Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Paukenschlag - Synodale melden sich mit Alternativtext zu Wort: „Vollmacht und Verantwortung“!

3. September 2021 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzer veröffentlicht neue Homepage „www.synodale‐beitraege.de“ - „Ich bin der Überzeugung, dass nur ein Synodaler Weg gut und zielführend ist, der mit und in der ganzen Kirche gegangen wird“


Regensburg-Bonn (kath.net/pbr) Mitglieder des Synodalen Weges und seines Forums "Macht und Gewaltenteilung" haben einen Alternativtext mit dem Titel "Vollmacht und Verantwortung" vorgelegt. Die Autoren zeigen sich unzufrieden mit dem Inhalt des in ihrem Forum diskutierten und verabschiedeten Textes. "Wir konnten viele theologische Grundthesen des Textes von Forum 1 nicht teilen. Wir haben zudem die Erfahrung machen müssen, dass unsere inhaltlichen Eingaben keine angemessene Beachtung gefunden haben," sagt Alina Oehler (30). Man habe sich deshalb dazu entschlossen, einen eigenen Text zu verfassen. Wichtig sei es dabei gewesen, so die Journalistin und junge Mutter, Reformvorschläge zu entwickeln, die sich aus der geltenden Dogmatik und dem Kirchenrecht ableiten lassen.  

"Im Mittelpunkt steht das Bemühen um die Einheit mit der Weltkirche und dem Papst. Als Autoren geht es uns darum, zu einer theologischen Vergewisserung zu kommen. Wir wollen Anregungen für Veränderungen formulieren, die mit Blick auf die Pastoral hilfreich, aber auch umsetzbar erscheinen. Uns ist es wichtig, dass der synodale Prozess nicht in Frustration endet und in eine Spaltung führt, sondern konstruktive Ergebnisse entwickelt", erläutert Bonns Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken (54), der neben der Wiener Theologieprofessorin, Marianne Schlosser (61), und Augsburgs Weihbischof Florian Wörner (51) auch zu dem Autorenkeis zählt.  

Der Text empfiehlt im Hinblick auf kirchliche Entscheidungsprozesse ein höheres Maß an Transparenz und Kommunikation, sowie eine verlässliche Beteiligung von Laien. Es wird ein kooperativer Leitungsstil eingefordert und eine Delegation von Verantwortung vorgesehen, die in schriftlich formulierten Aufgabenprofilen verbindlich definiert wird.


Besonders stellen die Autoren auf die Aus‐ und Weiterbildung aller ab, die an Beratung und Leitung in der Kirche beteiligt sind. Für Pfarrerernennungen schlägt der Text verbindliche Formen einer vorherigen Konsultation der pfarrlichen Gremien vor. Ob bei Bischofswahlen der Domkapitel zukünftig Laien beteiligt werden können, soll nach Vorstellung der Autoren im Vatikan geprüft werden. Ein weiteres Anliegen des Dokumentes ist es, in allen Deutschen Bistümern unabhängige Anlaufstellen einzurichten. An sie soll man sich bei jedweder Form des Machtmissbrauchs und im Konfliktfall wenden können. Die Anlaufstellen sollen beraten und schlichten, aber auch mit weitreichenden Entscheidungskompetenzen ausgestattet werden.

Das 36‐Seiten umfassende Dokument wurde am Freitag, dem 3. September 2021, auf der neuen Homepage www.synodale‐beitraege.de veröffentlicht. Regensburgs Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (61) initiierte die neue Internetplattform, auf der alternative Texte zum Synodalen Weg zusammengestellt werden. Der Text "Vollmacht und Verantwortung" ist der erste einer Reihe weiterer Texte, die sich zu den Themen der anderen Synodalforen in Vorbereitung befinden. Bischof Voderholzer hofft, dass ihnen weitere Textbeiträge zu Fragestellungen folgen, die zwar nicht im Synodalen Weg diskutiert werden, aber im alternativen Satzungsentwurf von Kardinal Woelki und ihm vorgesehen wären und für die Zukunft der Kirche von Bedeutung sind. Dabei ist an Veröffentlichungen beispielsweise über die "Bewahrung der Schöpfung", über eine "Missionarische Pastoral" und das "Kirchesein in postpandemischer Zeit" gedacht. Auf der Homepage sind zudem Texte von Papst Franziskus und Stellungnahmen aus dem internationalen Episkopat zum Synodalen Weg zu lesen.

Bischof Voderholzer betont, dass es der gemeinsame Nenner aller Texte sein werde, Reformen und Anregungen zu formulieren, die geeignet seien, dem Vertrauensverlust und der Glaubenserosion entgegenzuwirken. Maßgeblich sei es dabei, dass sie mit theologischen Argumenten seriös begründet seien. Bei Reformüberlegungen müsse mit der universellen Kirche gedacht und die Einheit mit dem Papst gewahrt werden: „Ich bin der Überzeugung, dass nur ein Synodaler Weg gut und zielführend ist, der mit und in der ganzen Kirche gegangen wird. Die ganze Kirche ist nicht nur die weltweite Kirche, sondern auch die Kirche des Ursprungs und die Kirche der Heiligen, die schon am Ziel angekommen sind. Die gegenwärtige Debatte wird uns zum Ziel führen, wenn wir besser verstehen, wie Christus die Kirche gemeint hat und was wir als Christen beitragen können, um seinen Auftrag mit Leben zu füllen,“ so Bischof Voderholzer.

Der Bischof von Regensburg ist sich mit den Autoren des Textes "Vollmacht und Verantwortung" einig, dass es zu den von der Synode vorgelegten Texten gute Alternativen gibt. Entsprechend werde die Homepage allen Katholiken solche Alternativen präsentieren. "Der Text ‚Vollmacht und Verantwortung‘ zeigt beispielhaft, dass es tragfähige Argumente und zielführende Wege für Reformüberlegungen gibt, die sich nicht in Strukturdebatten oder Sonderwegen erschöpfen. Wir können gemeinsam mit dem Heiligen Geist, der universalen Kirche und dem Heiligen Vater eine Reform bewirken, die die Kirche für die Menschen unserer Zeit öffnet, die in weltweiter Verbundenheit der Schwestern und Brüder Gott die Ehre gibt und die grundlegend beiträgt zum Aufbau und Zusammenhalt der Gesellschaft," so Bischof Voderholzer.  

Das Anliegen von Bischof Vorderholzer und den Autoren des Textes "Vollmacht und Verantwortung" ist es schließlich, über die neue Homepage „www.synodale‐beitraege.de“  eine offene und kontroverse Debatte im Synodalen Weg anzustoßen. Die Zusammensetzung der Foren der Synode und ihre Diskussionskultur erschweren einen angemessenen Dialog. Der vorliegende Text und die Internetplattform seien entsprechend als konstruktiver Debattenbeitrag zum Synodalen Weg zu verstehen. Auch verstünden sich die Textbeiträge der Homepage bereits als Wortmeldungen zum weltweiten synodalen Prozess, den Papst Franziskus am 9./10. Oktober 2021 in Rom eröffnen wird. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz