Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Gebetsaufruf von Erzbischof Cordileone – USA bewegen sich in Richtung einer Kultur des Todes

17. Oktober 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von San Francisco erneuert seinen Aufruf zum Gebet für die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Der evangelikale Prediger Franklin Graham schließt sich dem Aufruf an.


San Francisco (kath.net/LifeNews/jg)

Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, hat in einer Videobotschaft erneut zum Gebet für Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, aufgerufen.

Anfang Oktober haben sich bereits mehr als 3.500 Personen an einer Gebets- und Fastenaktion für die Politikerin beteiligt, zu der auch Erzbischof Cordileone aufgerufen hat. Laut Maggie Gallagher, der Geschäftsführerin des Benedict XVI Institute, welches die Aktion durchführt, haben sich bis 9. Oktober bereits über 10.000 Personen bei der Aktion „Rose and Rosary for Nancy“ („Rose und Rosenkranz für Nancy (Pelosi)“) eingetragen.


Ebenfalls am 9. Oktober hat Erzbischof Cordileone ein kurzes Video veröffentlicht, in welchem er erneut zum Gebet und Opfer für Pelosi aufruft. „Dies ist eine kritische Zeit für unser Land, in der wir besonders für unsere politische Führung beten müssen“, sagt er wörtlich. Das Land entwickle sich „mehr und mehr in Richtung einer Kultur des Todes.“ Die politische Führung spiele dabei eine wichtige Rolle. Deshalb lade er alle ein, für Nancy Pelosi zu beten, sagt er abschließend.

Franklin Graham, der Gründer von Samaritan’s Purse und Sohn des bekannten Predigers Billy Graham, unterstützt Cordileones Gebetsaufruf. Der evangelikale Prediger schrieb auf Twitter, dass er und der katholische Erzbischof in vielen Dingen anderer Ansicht sein mögen, beide würden aber von der Kraft des Gebetes überzeugt sein.

 

© Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Peter2021 17. Oktober 2021 
 

Die immense Wirkung des Rosenkranzgebets

Durch Rosenkranzgebet wurde der selige Bartolo Longo vom Satanisten zum faszinierten Katholiken konvertiert. Father Donald Calloway's Vortrag zur immensen Wirkung des Rosenkranzgebets ist absolut sehenswert:

www.youtube.com/watch?v=dwVdYXyxln0


1
 
 Konrad Georg 17. Oktober 2021 
 

Außerdem

"gibt es kein Problem, [...], das heute nicht durch die Zuflucht zum Rosenkranzgebet gelöst werden kann", sagte Sr. Lucia 1957


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘

Abtreibung

  1. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  2. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  3. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  4. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  5. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  6. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz