Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Ex-Schweizergardist: Vorgehen des Vatikan bei Impfpflicht weder human noch christlich

30. Oktober 2021 in Weltkirche, 60 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pierre-André Udressy und zwei weitere Schweizergardisten wurden entlassen, weil sie sich der Impfpflicht widersetzt haben. Drei weitere Gardisten haben von sich aus den Dienst quittiert.


Vatikan (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Ein ehemaliges Mitglied der päpstlichen Schweizergarde hat in einem offenen Brief schwere Vorwürfe gegen den Vatikan erhoben. Das Vorgehen der vatikanischen Behörden zur Durchsetzung der Impfpflicht gegen Covid-19 sei weder human noch christlich, schrieb Pierre-André Udressy, der ebenso wie zwei weitere Schweizergardisten seine Stelle verloren hat, weil er sich nicht impfen lassen will. Drei weitere Gardisten haben von sich aus den Dienst quittiert, um der Impfpflicht zu entgehen.

Die Glaubenskongregation habe am 21. Dezember 2020 festgestellt, dass es keine moralische Verpflichtung zur Impfung gebe, diese daher freiwillig sein müsse, betont Udressy. Er wolle deshalb festhalten, warum er sich gegen die Impfung entschieden habe.


Udressy verweist zunächst auf die Risiken der Covid-19-Impfung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Impfstoffe nicht ausreichend getestet seien. Die Politisierung von Impfkampagnen habe in den letzten Jahrzehnten immer wieder zu Problemen geführt, etwa bei der Schweinegrippe, ausgelöst durch den Erreger H1N1.

Die Impfung sei auch nicht geeignet eine Herdenimmunität herzustellen. Alle Mitglieder der Schweizergarde, die 2021 positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet worden sind, seien geimpft gewesen. Der beste Schutz sei das eigene Immunsystem, sobald man von Covid-19 genesen sei. Doch dies würde nicht anerkannt. Auch genesene Personen – wie er selbst – müssten sich impfen lassen. „Warum sollte ich mich zwingen etwas zu tun von dem ich weiß, dass es absurd ist?“, fragt Udressy.

Im Folgenden geht er auf den Zusammenhang zwischen den Impfstoffen gegen Covid-19 und der Abtreibung ein. Er verweist auf ein Dokument der Päpstlichen Akademie für das Leben vom 5. Juni 2005, welches die Verwendung von Impfstoffen kritisch beleuchtet, die unter Verwendung von Zelllinien entwickelt oder hergestellt werden, die aus abgetriebenen Babys verwendet werden. Die Akademie lehnt diese Impfstoffe nicht grundsätzlich ab, so lange keine moralisch besser vertretbare Alternative vorhanden ist. Das gelte auch für die Impfstoffe gegen Covid-19, die deshalb grundsätzlich kritisch zu sehen seien, schreibt Udressy. Auch aus diesem Grund sei eine Impfpflicht abzulehnen.

Udressys offener Brief ist auf der Internetseite renovatio21.com in italienischer Sprache veröffentlicht.

 

Marsch fürs Leben | Hinter den Linien der Antifa-Gegenkundgebung

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch

Schweizergarde

  1. Neue Schweizergardisten werden am 4. Oktober vereidigt
  2. Mit Hellebarde und Sturmgewehr: Neue Gardisten für den Papst
  3. Papst ermuntert neue Schweizergardisten zu Brüderlichkeit
  4. Schweizergarde gedachte der Plünderung Roms im engsten Kreis
  5. Neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan soll bis 2027 stehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz