Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Bestürzung über Verhaftung von Salesianern in Äthiopien

10. November 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salesianer Don Boscos und kooperierende Hilfswerke fordern Freilassung von Ordensleuten und Mitarbeitern, die von Behörden in Addis Abbeba festgenommen worden sind - Auch UN-Beschäftigte von Polizei festgesetzt


Wien/Addis Abeba (kath.net/KAP) Im Konflikt zwischen der äthiopischen Zentralregierung und Rebellen aus dem Norden des Landes werden auch immer mehr kirchliche Einrichtungen zu Zielscheiben. Die Salesianer Don Boscos und mit ihnen kooperierende Hilfswerke fordern aktuell von Äthiopien die umgehende Freilassung von 17 Ordensleuten und Mitarbeitern, die von den Behörden in Addis Abbeba festgenommen worden sind. Die Priester, Ordensfrauen, DIakone und Laienmitarbeiter, die alle aus Tigray und Eritrea stammen, wurden am vergangenen Freitag im Zuge einer Polizeirazzia in der örtlichen Don-Bosco-Zentrale verhaftet. Unter ihnen befindet sich nach Angaben der italienischen Zeitung "Avvenire" auch der Provinzial der Salesianer Don Boscos in Äthiopien, P. Hailemariam Medhin.

"Wir sind bestürzt über das brutale Vorgehen gegen die Salesianer Don Boscos in Äthiopien", erklärte der Gründer und Geschäftsführer der katholischen Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt", Reinhard Heiserer, am Mittwoch in Wien. "Ein solches Vorgehen gegen neutrale Ordensleute und ihr Umfeld ist nicht entschuldbar. Die Don Bosco-Partner haben seit fast einem Jahr in der Konfliktregion die Not leidende Bevölkerung versorgt, trotz widriger Umstände. Helfer und Helferinnen dürfen auf keinen Fall zur Zielscheibe in einem Krieg werden", betonte Heiserer. Die Ordensleute und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssten unverzüglich wieder freigelassen werden.


Die Don-Bosco-Partner hätten trotz schwierigster Bedingungen in den vergangenen Monaten versucht, in Tigray Nothilfe in Form von Nahrungsmittel und Wasser zu verteilen und die Menschen vor Ort  zu unterstützen, teilte "Jugend Eine Welt" mit. Bereits am 29. Oktober habe es einen Bombenangriff auf die direkte Umgebung des eines Berufsbildungszentrums der Salesianer Don Boscos in Mekelle in der Region Tigray gegeben. Dabei sollen Berichten zufolge mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen sein.

Razzien auch bei anderen Orden

Die Salesianer in Äthiopien riefen in einer dem vatikanischen Pressedienst "Fides" vorliegenden Stellungnahme dazu auf, "für den Frieden und die Einheit des Landes zu beten". Entsetzt äußerte sich der eritreische katholische Priester Don Mussie Zerai, der in Italien seit Jahren für die Migranten und politischen Flüchtlinge aus Eritrea und Äthiopien arbeitet. Er berichtete gegenüber "Fides", dass es offenbar auch Razzien und Durchsuchungen in anderen Ordenshäusern gegeben habe. "Aber es ist jedem klar, dass Kirchen und religiöse Häuser keine Zentren der Politik sind", wurde Zerai zitiert: "Wir hoffen, dass alles so schnell wie möglich geklärt wird, dass alle sehr schnell freigelassen werden und dass dieser Wahnsinn kein Hindernis für die Mission der Kirche für die Armen und die Menschen in Schwierigkeiten darstellt."

Das Salesianer-Zentrum in Addis Abbeba habe er selbst schon besucht, fügte Zerai hinzu: "Es steht allen offen, ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der sozialen Schicht."

Die Salesianer sind seit 1975 in Äthiopien tätig, darunter auch in Tigray. Auf dem Onlineportal des Ordens heißt es, dass 100 Don-Bosco-Mitglieder in 14 Häusern in ganz Äthiopien leben, wo sie Schulen und Berufsbildungszentren sowie Heime für Straßenkinder betreiben.

UN-Beschäftigte festgesetzt

Am Montag hatten auch die Vereinten Nationen von Äthiopien die umgehende Freilassung von 16 lokalen Mitarbeitern verschiedener UN-Agenturen verlangt. Auch sie waren in Addis Abeba festgesetzt worden. "Es ist zwingend erforderlich, dass sie freigegeben werden", betonte UN-Sprecher Stephane Dujarric nach Angaben der Deutschen Presseagentur dpa.

Nach einjährigen Kämpfen in der abtrünnigen nordäthiopischen Region Tigray drohen die Rebellen der Volksbefreiungsfront TPLF und verbündete Milizen nach Medienberichten mit einem Vormarsch auf die Hauptstadt Addis Abeba. Ministerpräsident Abiy Ahmed erklärte vergangene Woche einen sechsmonatigen Notstand und rief die Bevölkerung zu den Waffen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz