![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Warum die Priesterausbildung ein „Detox-Jahr“ beinhaltet22. November 2021 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Das vor die eigentliche Ausbildung gesetzte „Propädeutikum“ dient der geistlichen „Entschlackung“ der Priesteranwärter und soll ihre persönliche Heiligkeit fördern. Washington D.C. (kath.net/aleteia/mk) Die letzten 50 Jahre haben die Schwachpunkte in der katholischen Priesterausbildung auf schmerzhafte Weise enthüllt. Zahlreiche Männer wurden zu Priestern geweiht, und strauchelten dann unter dem Einfluss weltlicher Versuchungen. Diese Erkenntnis veranlasste den heiligen Johannes Paul II. in seinem Schreiben „Pastores dabo vobis“, ein zusätzliches Ausbildungsjahr einzufordern. Eine Zeit der „menschlichen, christlichen, intellektuellen und geistlichen Vorbereitung“. Diese offiziell „Propädeutikum“ genannte Ausbildungsstufe wird von jeder Diözese und jedem Seminar anders umgesetzt. Das Priesterseminar in Denver, Colorado, bietet etwa ein „Geistliches Jahr“ an, das eine komplette geistliche „Entschlackung“ beinhaltet. Die Kandidaten müssen an sechs Tagen der Woche (der Samstag ist die Ausnahme) auf Handy und Internet verzichten und dürfen keine Einkäufe tätigen. Außerdem werden Gelegenheiten zur geistlichen Einkehr sowie geistliche Begleitung angeboten. Ein anderes Seminar in St. Paul, Minnesota, konzentriert sich auf Jüngerschaft. Die Anwärter zum Priestertum sollen eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus entwickeln, bevor sie die Ausbildung beginnen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |