Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Psychologin: Pandemie hat häusliche Gewalt und Missbrauch verstärkt

14. November 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dozentin am Psychologischen Institut der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Katharina Anna Fuchs, sprach bei Vortrag im Haus der Begegnung der Diözese Eisenstadt.


Eisenstadt/Rom (kath.net/ KAP)

Auf die Zunahme von verschiedenen Formen von Missbrauch und Gewalt in der Corona-Pandemie hat die Diplom-Psychologin und Expertin für Missbrauchsprävention, Katharina Anna Fuchs, hingewiesen. Viele Menschen hätten über lange Zeit "auf engem Raum zusammengelebt", was "Stresssituationen" befördert habe, sagte die Dozentin des Psychologischen Institut der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom jetzt bei einem Vortrag im Haus der Begegnung der Diözese Eisenstadt.

So gehen die UN davon aus, dass häusliche Gewalt während der Lockdowns im Jahr 2020 um durchschnittlich 20 Prozent zugenommen haben. Opfer häuslicher Gewalt scheuten sich auch davor, Hilfe zu holen. Daten über die jüngsten Lockdowns 2021 gelte es noch abzuwarten, so Fuchs. Worüber man bereits Bescheid wisse: In Deutschland sei häusliche Gewalt im Frühjahr 2020 um etwa 20 Prozent angestiegen, in Argentinien und Großbritannien um circa 25 Prozent, in Brasilien um 50 Prozent.

Ähnliche Zahlen liegen der Expertin zufolge bezüglich Kindesmisshandlung und Vernachlässigung vor. Da mehr als 70 Prozent der Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen von Familienangehörigen oder nahen Bezugspersonen begangen werden, waren Lockdowns verschärfende Maßnahmen für diese Problematik. "Aufgrund der Kontaktbeschränkungen hat sich das Leben von vielen Menschen noch stärker auf das Internet sowie auf Online-Plattformen, Chatrooms und soziale Medien verlagert. Doch auch im Internet und in den sozialen Medien lauern Gefahren für Missbrauch und Gewalt", so Fuchs.


"Child Focus", eine belgische Stiftung zum Schutz von Kindern, verzeichnet einen starken Anstieg von Meldungen zu sexuellem Missbrauch bei Kindern in der Corona-Pandemie. Und auch laut Europol gab es zu Beginn der Pandemie im März 2020 und den damit eingehenden Lockdowns weltweit einen rasanten Anstieg von Missbrauchsvideos und -bildern, die online angeboten und geteilt wurden. Gewöhnlich werden bei Europol pro Monat etwa 100.000 Fälle von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung im Netz gemeldet; im März 2020 verzehnfachten sich die Fälle, die nach zwei Monaten wieder begannen zu sinken. Ein Fortschritt ist, dass sich in vielen Ländern die Möglichkeiten stark verbessert haben, Verdachtsfälle zu melden.

 

Auch Geistlicher Missbrauch Thema

Fuchs lehrt und forscht seit mehr als zehn Jahren zum Thema Missbrauch und seiner Prävention. Sie ist Mitglied in internationalen und kirchlichen Beratungs-Gremien zum Thema Missbrauchsprävention. Bevor sie im Herbst 2012 an die Gregoriana nach Rom ging, war sie für mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachbereich Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Deutschland tätig.

Thema ihres Vortrags in Eisenstadt war auch geistlicher Missbrauch, der im deutschsprachigen Raum, so Fuchs, erst seit wenigen Jahren thematisiert werde. Bei dieser Form des Missbrauchs handle es sich systemische Muster kontrollierender, dominierender, einschüchternder und manipulativer Verhaltensweisen seitens geistlicher Begleiter oder Begründer religiöser Bewegungen bzw. Gemeinschaften. Geistlicher Missbrauch könne andere Formen des Missbrauchs begünstigen oder gepaart mit diesen einhergehen (z.B. sexueller Missbrauch, physische oder psychische Gewalt), kann jedoch auch allein auftreten. Wesentliche Elemente seien, so die Referentin, Macht und Vertrauen, die ebenfalls missbraucht werden.

 

Große Dunkelziffer

Ob und inwiefern geistlicher Missbrauch seit der Pandemie zugenommen hat, sei schwer zu sagen, da es hierzu keine zuverlässigen und aussagekräftigen Daten gebe, so Fuchs. "Sicherlich wurde in einigen Fällen sogar die Pandemie selbst herangezogen, um Menschen in ihrem Glauben und ihrer Gottesbeziehung zu manipulieren, gehorsam zu machen, zu dominieren und zu isolieren. Da im Bereich des geistlichen Missbrauchs allgemein mit einer großen Dunkelziffer weltweit zu rechnen ist, ist vermutlich auch diese noch größer geworden."

Missbrauch und Gewalt an Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, finde seit der Pandemie hinter verschlossenen Türen bzw. an Bildschirmen statt, betonte Fuchs. Das Aufdecken wurde durch Lockdowns erschwert. Ein wichtiger Aspekt sei, "dass sich Personen, die Missbrauch oder Gewalt erfahren haben, jemandem anvertrauen können." Dafür brauche es mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit für dieses Thema in der Gesellschaft.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 15. November 2021 
 

Wer hat..........verstärkt?

Die Pandemie oder der Lockdown?


2
 
 claude 14. November 2021 
 

Und wieder ein neues Unwort..."geistlicher Missbrauch"....

.... was soll das sein?
Mit diesem Begriff kann man jeden eliminieren. Das ist ein Totschlag-Wort.

Was einem gerade nicht in den Kram passt, ist "geistlicher Missbrauch". Sonntagspflicht, Beichte, befolgen der katholischen Lehre.... wer immer das einfordert, er begeht "geistlichen Missbrauch"....

.. na, da können sich manche Gemeinschaften noch auf was gefasst machen. Die bösen Zeiten haben begonnen.


2
 
 MarinaH 14. November 2021 
 

Geistlicher Missbrauch

"Sicherlich wurde in einigen Fällen sogar die Pandemie selbst herangezogen, um Menschen in ihrem Glauben und ihrer Gottesbeziehung zu manipulieren, gehorsam zu machen, zu dominieren und zu isolieren"

Ist es dann auch geistlicher Missbrauch wenn der Papst und viele Priester die Gläubigen dazu drängen/zwingen sich impfen zu lassen? Ausnutzung des geistlichen Vertrauensverhältnisses und Manipulation..?

Bezüglich Beichte, seelische Hygiene, wo es durchaus ebenfalls um "(ewiges) Leben und Tod" gehen kann, habe ich nie so massive "Empfehlungen" gehört.


2
 
 Chris2 14. November 2021 
 

Wss hat es mit diesem ominösen "geistlichen Missbrauch"

auf sich, von dem ich erstmals dieser Tage im Zusammenhang mit "Totus tuus" gehört habe? Ist das ein ernsthaftes Problem oder nur ein neuer Trick, um Gemeinschaften zerschlagen zu können, die ihre Mitglieder mahnen, Gottes Gebote zu befolgen?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz