Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Kirchenträume – die selbstgemachte Kirche

16. November 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Integrierte Gemeinde war der Laborversuch einer selbstgemachten Kirche, in der viele Forderungen des Synodalen Weges schon vor Jahrzehnten verwirklicht wurden. Ein sehr deutsches Lehrstück. Von Paul Badde, Armin Schwibach


Rom (kath.net/as/pb/Vatican Magazin) Der deutsche „Synodale Weg“ – ein Eigenweg und Abweg mit Vorgeschichten aus dem „Volk“ (Gottes). Am 3. Oktober 2021 wurde der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zum Auftakt der zweiten Vollversammlung dieses „Synodalen Weges“ in Frankfurt mit den Worten zitiert: „Heiliger Vater, wir bearbeiten nicht Texte, sondern Träume, die wachsen sollen“.

Träume... wahrscheinlich wollte sich der Bischof damit an ein von Papst Franziskus gern genutztes Wort anschließen: der „Traum Gottes“, die „Träume der alten Menschen“ gegenüber der „Prophetie der Jungen“... oft gehört, immer wieder wiederholt, sowohl in Santa Marta als auch in offiziellen Ansprachen und Predigten.

„Kirchenträume“ und „Synodales“ oder eine nicht vorweg differenzierte und definierte „Synodalität“... eigentlich nichts Neues, nil novi sub sole. In der Geschichte sind viele derartige „Träume“ zu verzeichnen, Träume, die sich dann gern als häretische Albträume realisierten, verbunden mit so manchen Formen des (geistlichen) Missbrauchs. Man erinnere sich nur auch an die Geschichte der Katharer oder Albigenser, wie sie auch genannt werden, wohl eine der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Projekte einer Neo-Kirche also (am besten mit Bischöfen und unter Berufung auf einen Papst). Ein langsames Einsickern von Heterodoxem unter dem Deckmantel des vermeintlich „Neuen“, „Authentischen“, dessen, was „Jesus wollte“.

Gerade in Deutschland hat man Erfahrung damit. Stichwort: „Integrierte Gemeinde“. Auch bei dieser Realität steht (stand) man vor einem (häretischen) Kirchentraum, der sich über die Jahrzehnte hinweg verbreitet hatte und zutiefst ins kirchliche Gewebe eingedrungen war/ist. In diesen Monaten zogen zuerst der Erzbischof von München und dann der Erzbischof von Paderborn die Reißleine. Es wird verfolgt werden müssen, ob dies genügt.


***

Kirchennträume: Die Integrierte Gemeinde war der Laborversuch einer selbstgemachten Kirche, in der viele Forderungen des Synodalen Weges schon vor Jahrzehnten verwirklicht wurden. Ein sehr deutsches Lehrstück. Von Paul Badde

Die Integrierte Gemeinde wurde von einer „Synode“ regiert, wie hier oft betont wurde. So wurde in ihr jedenfalls das Dauer-Palaver eines so genannten „Kapitels“ der Gründerin Traudl Wallbrecher mit ihren Theologen, Priestern und Laien beiderlei Geschlechts viele Jahre lang genannt, wo nicht nur unzählige Worte produziert, sondern auch zahllose Eingriffe in die Biografien ihrer Mitglieder beschlossen wurden, mit Initiativen, wie die Kirche von morgen aussehen sollte.

In dem Sinn kann man die Integrierte Gemeinde heute auch als einen exemplarischen Modellversuch verstehen. Es waren „Kirchenträume“, wie der Alttestamentler Professor Dr. Norbert Lohfink S.J. sie im Jahr 1982 in einem seinerBücher emblematisch charakterisierte, doch wahr geworden! Außerdem war die Integrierte Gemeinde angeblich auch die gelebte Antwort auf die gewagte Frage des gleichen Jahres aus der Feder des Neutestamentlers Prof. Gerhard Lohfink, des jüngeren Bruders Norbert Lohfinks, mit dem Buchtitel: „Wie hat Jesus Gemeinde gewollt?“

Beide Bücher waren Bestseller. Sie hatten eine enorme Wirkungsgeschichte in der theologischen Welt mit einem nicht zu ermessenden Einfluss auf Generationen von Lehrern und Studenten. Die Integrierte Gemeinde stellte sich damals gern als ein aufgeklärtes Zukunftsprojekt vor, mit einem wissenschaftlichen Kraftwerk von Professoren und Theologen in ihrer Mitte, die - im behaupteten Gegensatz zu sonstigen akademischen Welt - angeblich wie in der apostolischen Urgemeinde „untereinander einmütig“ waren und miteinander statt gegeneinander lehrten und arbeiteten - und zwar immer nach dem neuesten Forschungsstand.

So wundert nicht, dass von den heutigen deutschen Bischöfen eine große Anzahl an diesen Seminaren teilgenommen und die Zeitschriften der Integrierten Gemeinde lange gratis erhalten hat. Kardinal Degenhardt in Paderborn hatte die Integrierte Gemeinde all seinen Weihbischöfen als Trost und Hoffnung der Kirche ans Herz gelegt, von Franz-Josef Bode in Osnabrück über Hans-Josef Becker in Paderborn bis hin zu Reinhard Marx in München. Als „Ecclesiae Solamen“ (Trost der Kirche) stellte sich die IG nach einem Wort Johann Adam Möhlers auch gern selbst dar und vor. So genehmigte Bischof Walter Kasper von Rottenburg-Stuttgart schließlich am 12. März 1997 die Änderung ihres Namens in „Katholische Integrierte Gemeinde“ (KIG), nachdem sie seit 1968 nur „ Integrierte Gemeinde“ geheißen hatte.

Christoph Schönborn ging bei ihr ein und aus, lange bevor Papst Johannes Paul II. den prominenten Kirchenfürsten im Februar 1996 zum Metropoliten der Wiener Kirchenprovinz und 1998 zum Kardinal erhob, und natürlich auch noch danach. Ein großer Teil der heutigen Oberhirten Deutschlands und Österreichs stand unter ihrem Einfluss - wovon die meisten heute kaum mehr etwas wissen wollen. Das ist fast nur bei Rudolf Voderholzer anders, der im Jahr 1988 in der Pfarrei Zorneding vor München einmal als Kaplan die Scherben zusammenkehren musste, die eine radikal historisch-kritische neue Theologie und die selbstherrliche Praxis von drei Pfarrern der Integrierten Gemeinde in dieser Pfarrei, die ihnen von Kardinal Friedrich Wetter übergeben worden war, hinterlassen hatten.

Was heute von Vertretern des so genannten Synodalen Weges oft gefordert wird, war in der Integrierten Gemeinde jedenfalls alles schon da und noch mehr: Die Entmachtung der Priester, Frauen in allen führenden Positionen, kein Unterschied zwischen den Konfessionen und Geschlechtern, ebenso wenig zwischen Hetero- und Homosexuellen, Eucharistie für alle ohne Ansehen oder gar Kontrolle der Person, die durchgängig praktizierte Wiederzulassung wiederverheirater Geschiedener zu den Sakramenten mit einer großzügig praktizierten Binde- und Lösegewalt plus einer modernen und kritischen Hinterfragung aller Dogmen. Sakramente wurde insgesamt nicht mehr„magisch“ verklärt und überhöht, sondern nüchtern als das betrachtet, was sie angeblich wirklich waren.

Und wie sah es mit den „viri probati“ aus? Die gab es natürlich auch in der IG und wurden in ihr umstandslos zu Priestern geweiht, wenn sie der Gründerin als probat erschienen, die sie dann verschiedenen Bischöfen zur Weihe empfahl. Frauenpriestertum gab es nicht, doch die Priester in ihr taten ohnehin gehorsam das, was vor allem Frauen ihnen sagten. Es gab sogar auch die Praxis der Anbetung in der Integrierten Gemeinde. Dort galt sie jedoch nicht dem Allerheiligsten, sondern der IG und ihrer Gründerin auf eine Weise, wie heute der Synodale Weg von vielen als erlösendes Werkzeug des Himmels verehrt wird. Und insgesamt war in der hochambitionierten Gemeinde die Überzeugung so gut wie allgemein, dass ihre Mitglieder – zugegebermaßen unter einigen Opfern - die Kirche von übermorgen bereits im Hier und Jetzt verkörperten, quasi nach dem wissenschaftlich erhärteten Masterplan Jesu.

Am 20. November 2020 gab Reinhard Kardinal Marx jedoch bekannt, dass er den öffentlichen kirchlichen Verein Katholische Integrierte Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising aufgelöst habe. Das geschah nach einer Visitation, die er für das alte Prestige-Projekt in seinem Bistum angeordnet hatte, nicht zuletzt auf Betreiben einiger ehemaliger Mitglieder. Doch seit Jahren ist die IG und mitten in ihr die Familie der Gründerin schon so gespalten, wie es früher nur gezielt jenen Familien zuteil wurde, aus denen es Kritik gab an der Gründerin und den von ihr initiierten „synodalen Beschlüssen“. Es ist ein Lehrstück. Doch es ist noch nicht klar, was es lehrt.

(c) Foto: Hildegard Schuhmann

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rita1937 16. November 2021 
 

@winthir
...damals (vor allem zur Zeit Pst Johannes Paul II) hat man einfach hoffnungsfroh (vielleicht auch naiv?) auf neue Aufbrüche in der Kirche geschaut. Was sich dann nachträglich manchmal als Fehler erwiesen hat... War es nicht schon zur Apostolischen Zeiten wie es Apostelgeschichte und die Briefe des hl. Paulus behaupten, so, dass man den Geist Gottes wehen lies? Diese neue Aufbrüche der Intergr. Gem. waren in Anfängen vielleicht doch von Gottes Geist gekommen. Aber man muss es ja auch weiter pflegen und dafür sorgen, dass der Geist Gottes weiter in der Gemeinschaft bleibt und wirkt. Und so war es nicht naiv in Anfängen, sondern unverantwortlich in Zukunft so alles flauten lassen. Und dann kamen noch so komische Typen, die den Gunst von Card. Ratzinger ausnutzten...(nicht nur bei Integr.Gem. in München)


3
 
 winthir 16. November 2021 

nein, Arnau Amalric.

wir müssen nicht schon wieder die Freimaurer als Erklärungsmodell bemühen - Card. Joseph Ratzinger (siehe Beitrag von lukas.l) war wohl mit Sicherheit kein Frei maurer.

ich meine: damals (vor allem zur Zeit Pst Johannes Paul II) hat man einfach hoffnungsfroh (vielleicht auch naiv?) auf neue Aufbrüche in der Kirche geschaut. Was sich dann nachträglich manchmal als Fehler erwiesen hat. Was auch Papst em. Benedikt dann (in diesem Fall) eingeräumt hat.


6
 
 Ebuber 16. November 2021 
 

Fallen wir nicht auf falsche Propheten herein

...die Kirche von übermorgen bereits im Hier und Jetzt verkörperten, quasi nach dem wissenschaftlich erhärteten Masterplan Jesu.

Nach dem Masterplan Jesu? Welche Anmaßung! Da fällt mir spontan die Bibelstelle ein, dass falsche Propheten kommen werden...


6
 
 lukas.l 16. November 2021 
 

Auch der frühere Erzbischof von München und Freising, Joseph Ratzinger, und spätere Papst Benedikt XVI, approbierte die Integrierte Gemeinde 1978 in seinem Bistum.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz