Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

„Über Reformer, Usurpatoren und versöhnten Widerstand“

24. November 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bernhard Meuser, Theologe und Buchautor: „Vorbei an Recht und Ordnung der Katholischen Kirche maßt sich eine hybride Reform-Gruppe an, der Kirche eine neue Verfassung geben und ihre Inhalte neu definieren zu können.“


Augsburg (kath.net/pl) kath.net dokumentiert Facebook-Bemerkungen des bekannten Augsburger Theologen und Buchautors Bernhard Meuser (siehe Link) in voller Länge:

Das Interview, dass der scheidende ZdK-Präsident Thomas Sternberg am 19. November dem Deutschlandfunk gegeben hat, markiert eine Zäsur: Der führende Laienfunktionär der Kirche wartet auf das biologische Ende kritischer Bischöfe und baut für ihre Nachfolger, sollten sie nicht linientreu sein, schon einmal eine Drohkulisse auf. Hier tritt nun etwas zu Tage, wofür man mit guten Gründen Begriffe wie Usurpation oder Putsch verwenden darf. Vorbei an Recht und Ordnung der Katholischen Kirche maßt sich eine hybride Reform-Gruppe an, der Kirche eine neue Verfassung geben und ihre Inhalte neu definieren zu können. Sie tut dies mit pseudodemokratischer Legitimation und im Bruch mit der Heiligen Schrift.


Es ist verständlich, wenn katholische Christen mit Empörung, Wut und Trauer reagieren und in ihrem Schmerz über das Zerstörungswerk, mit dem die Kirche, die sie lieben, in eine Bananenrepublik verwandelt wird, jedes Maß verlieren. Aber es ist der falsche Weg. Wir brauchen Formen des versöhnten Widerstands und müssen das in letzter Instanz Unwiderstehliche finden, statt uns in den Regionen des Zorns, der Depression und des Fatalismus zu verlieren – und damit nichts zu bewirken. Dieses Unwiderstehliche kann nur der Sieg Christi sein, der sich bereits ereignet hat und an den wir anschließen müssen.

Ich nenne vier Schritte, die ich zunächst für mich vollziehe. Ich formuliere sie aber als Anregung auch für andere.

1. Gebet: Konkret danach suchen, ob es in der Nähe ein eucharistisch orientiertes 24/7 gibt, oder ob man ein solches begründen kann. (übrigens eine Anregung vom Adoratio Kongress in Passau)

2. Konkrete Entscheidungen zu Buße und Umkehr im Advent. Beichten!

3. Studium: Jetzt in den Apostelbriefen lesen, im Hohepriesterlichen Gebet (Joh 17), in „Lumen Gentium“! Sich in die sicheren Quellen kirchlicher Identität vertiefen. Nachhaltiges Glaubenswissen durch Kontemplation erwerben.

4. Alle Wege mitgehen, die aus korrupten Zuständen in der Kirche heraus, und näher zu Jesus führen - keinen einzigen Schritt mitgehen, der aus der Einheit, Heiligkeit, Katholizität und Apostolizität der Kirche herausführt.

5. Im Modus des versöhnten Widerstands den Herrn wirken lassen! Es ist „seine“ Kirche. Sie gehört weder Thomas Sternberg noch mir.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 25. November 2021 
 

Weihe an das Herz Jesu und Mariens ...

@Lieber Diadochus! Auch Ihnen Dank für Ihre Anregung. Habe ein solches Weihe-Gebet gefunden.


2
 
 SalvatoreMio 25. November 2021 
 

Näher, mein Gott, zu Dir - näher zu Dir!

Sehr geehrter Herr Meuser! Vielen Dank für Ihren Aufruf, der so wesentlich ist. Ich will versuchen, mich danach auszurichten. In dieser wirren und verführerischen Welt brauchen wir immer wieder Appelle, die uns anspornen, den richtigen Weg zu sehen!
Ihnen Gottes Nähe und Beistand!


2
 
 stephanus2 24. November 2021 
 

Vielen Dank,

Herr Bernhard Meuser, für Ihre trefflichen Ausführungen !Alles trifft zu und hilft weiter. Das mit dem "versöhnten Widerstand" lasse ich noch auf mich wirken. Ich ahne, dass darin etwas Wirksames und Heilsamens liegt.


3
 
 Lino 24. November 2021 
 

Es ist dem HERRN
nicht schwer,
durch viel oder
wenig zu helfen

1.Samuel 14,6


2
 
 Diadochus 24. November 2021 
 

Himmlische Hilfe

Jeder sollte sich dem Herzen Jesu und dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Ohne himmlische Hilfe geht es nicht mehr. Mit deren Hilfe können wir alles geduldig ertragen und erleiden. Bleiben wir mit dem Himmel im Rosenkranz verbunden. Das Maß ist voll. Auch Sternberg erwartet das biologische Ende, hat er wohl versehentlich vergessen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz