![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wider die Resignation26. November 2021 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen Einladung zu einem persönlichen Neustart - Gedanken von Waltraud Zeller / VISION 2000 Wien (kath.net/http://vision2000.at) Erschöpft, ausgebrannt, depressiv? Die konstruktiven Kräfte sind erlahmt, versickert, gestaut? Es wird wohl kaum in Gott die Ursache für diese häufig beklagte Zeiterscheinung zu suchen sein… Europa ist auf eine eigentümliche Weise davon betroffen. Vor Jahren brachte Christa Meves ein Büchlein mit folgendem Titel heraus: Europa darf nicht untergehen! Jetzt ist es aktueller denn je: Europa braucht eine „Geist-Injektion“, eine „Heilig-Geist-Infusion“, denn sonst könnte es der Resignation verfallen, und zwar nachhaltig. Wer wird sie uns verabreichen, diese „Heilig-Geist-Infusion“? Und: Wollen wir sie überhaupt empfangen? Ich glaube fest daran, dass sie bereitstehen, die Ströme des Heiligen Geistes, dass sie unablässig fließen, nur sind wir nicht immer sehr empfänglich dafür. So mancher gesellschaftliche Zwang, so manches Laster, unsere eigene Blindheit für die Sklaverei, in der wir uns befinden, unsere Routine hindern uns an einem geisterfüllten Leben.Was tun? Man kann zum Beispiel über einen Ausspruch Saint-Exuperys nachdenken, den Satz meditieren, wiederkäuen. Saint-Exupery drückte sich einmal so aus: „Das einzige, was rettet, ist, einen Schritt zu tun.“
Er ist der Weg. Das heißt, Er möchte auch in jedem einzelnen Schritt auf dem Weg zum Lebensziel sein. Bei Schritten, in denen Er nicht ist, bedürfen wir der Umkehr! Er ist die Wahrheit. In der Lüge, in der Übertreibung, in der Beschönigung, in der Verschleierung, in der Ausrede ist Er nicht. Stehen wir fest in der Wahrheit? Er ist das Leben: Gestern, hier und heute und in Ewigkeit. Er ist aber sehr oft verborgen. Manchmal ist Er gerade dort, wo wir Ihn nicht vermuten, ja sogar dort, wo Er nach unserem kleingläubigen Denken gar nichts verloren hat. Als Söhne und Töchter Gottes bekommen wir jeden Tag aufs Neue die Kraft, Salz der Erde, Würze in der Suppe, Pfeffer auf dem Braten, Sauerteig im Brot und Licht auf dem Weg zu sein. Wenn nicht, dann stimmt mit unserer Gottverbundenheit und unserem Tagesablauf etwas nicht. Das heißt, der Draht gehört überprüft: Stimmt mein Gottesbild? Ist mein Gebetsleben fruchtbar? Brauche ich Beratung? Oder ist es an der Zeit, zur heiligen Beichte zu gehen? Nehme ich das Wort Gottes ernst? Wie steht es mit der Balance von Selbst- und Nächstenliebe? Diene ich dem Mammon oder sonst einem Götzen? Lebe und arbeite ich vielleicht gegen die Natur? Hoffentlich nicht! Denn die Gnade baut auf der Natur auf. Worauf kann die Gnade aufbauen, wenn ich ein „denaturiertes“ Leben führe? Oft höre ich Christen aufjaulen, wenn sie hören, dass Kelten-Seminare oder Schamanen-Schulungen etc. boomen. Eine böse Überraschung? Lösen sie Neid- und Eifersuchtsgefühle aus? Oder Bedrohungsgefühle? Auf jeden Fall weisen sie uns auf die Sehnsucht der Menschen nach Heil-Sein und Lebensfreude hin. Seien wir davon überzeugt: Die Heiligste Dreifaltigkeit will uns immer das zuerst schenken, was wir am dringendsten brauchen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |