Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. R.I.P. Paul Badde!
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Mut machen, an das Unmögliche zu glauben

31. Dezember 2021 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholiken müssen sich von der beinahe universellen Vorherrschaft der kommerziellen Unterhaltungskultur abkoppeln - Gespräch über die Bedeutung der Schönheit mit Michael O'Brien (Father Elijah)/ VISION 2000


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Gibt es so etwas wie eine objektiv gute Kunst und eine objektiv schlechte Kunst oder ist das immer eine Frage subjektiver Einschätzung?

Michael O Brien: Klarerweise berührt uns die Kunst subjektiv, vor allem durch Schönheit, die unsere Gefühlswelt anspricht. Daher fassen Menschen Schönheit in unterschiedlicher Weise auf, da sie gewöhnt sind, sich an sehr unterschiedlichen und sogar widersprüchlichen kulturellen Äußerungen zu erfreuen. Dennoch gibt es grundlegende Merkmale der Schönheit, die zeitlos und über alle Grenzen der Geschichte, der Rassen und der Kulturen gelten. Etwas sei schön, sagt Thomas von Aquin, wenn es Lauterkeit (wahrhaft zu seiner Natur), das rechte Maß (Harmonie, Ordnung und Einheit) sowie Klarheit aufweist. Letzteres meint nicht nur eine gewisse Anschaulichkeit, sondern dass ein Strahlen des Seins von ihm ausgeht.

Wenn man das bedenkt, kann man schon beurteilen, ob ein Kunstwerk objektiv gut oder schlecht ist.  Wenn es beispielsweise eine Unwahrheit transportiert in einer Art, das die Augen und Emotionen stark in seinen Band zieht, ist es schlechte Kunst. Drückt es eine Wahrheit in einer ansprechenden Art aus und ist es meisterlich in seiner Kunstfertigkeit, dann ist es gute Kunst. Mit anderen Worten: Es bereichert unser Innenleben, erhebt uns. Wahre Kunst lässt uns wachsen.

Ist es für Sie wichtig, dass Ihre Kunst im Dienst Ihres Glaubens steht, im Dienste Gottes?


O Brien: Ja, das ist das Fundament, auf dem ich mein Leben gebaut habe.
(…)
Ist Ihre Kunst Gebet?


O Brien: In einem gewissen Sinn ist schöpferische Tätigkeit ein Gebet, wenn sie sich bemüht, Gott, als den Urheber aller Schönheit zu ehren, ohne in die Falle zu tappen, die darin besteht, Schönheit als ein Ziel an sich anzusehen. Ob implizit oder explizit ist christliche Kunst in sich eine Art Ausdruck von Lobpreis und Danksagung. Darüber hinaus bete ich, wenn ich das Werk konzipiere, ebenso im Zuge dessen Ausführung. Ich bitte den Heiligen Geist um die notwendige Inspiration, damit das Werk selbst gut gelinge, und ich bete für jene, die es eines Tages sehen oder lesen werden.

Hat Ihrer Ansicht nach die „Welt der Kunst“ Zukunft?

O Brien: Wenn Sie damit die kommerzielle Welt der Kunst oder das Reich der öffentlich geförderten Galerien meinen, denke ich Folgendes: Wenn es da nicht zu einer weit verbreiteten Änderung der Herzen kommt – genau genommen ginge es um Reue –, werden weiterhin verkümmertes Theoretisieren, Absurdes und Menschenfeindliches vorherrschen. Andererseits bin ich immer noch überzeugt, dass, wenn es einem Meisterwerk gelingt, dem sozialrevolutionär vorgeschriebenen Ghetto zu entrinnen, dann wird es erstrahlen mit einer Macht, welche Herz und Seele bewegt. Zur rechten Zeit wird das die Gewichte hin zu einer gesünderen Kultur verschieben.

Sehen Sie Hoffnung für eine christliche Kunst?

O Brien: Ja, unbedingt. Man erkennt das, an der großen Zahl von begabten jungen gläubigen Leuten, die ihrer kreativen Begabung und der Gnade Rechnung tragen. Überall auf meinen Reisen in der Welt bin ich ihnen begegnet. Ihr Engagement ermutigt mich immer und erinnert mich auch daran, dass der Heilige Geist niemals aufhört, Gnaden auszugießen, um zu erleuchten und uns zu wachsender Fruchtbarkeit zu führen.

Was steht einer wahren neuerlichen katholischen Renaissance im Weg?

O Brien: Ganz allgemein müssen Katholiken sich von der beinahe universellen Vorherrschaft der kommerziellen Unterhaltungskultur abkoppeln. Damit meine ich die elektronische Kultur. Täten wir das, so würden wir Schritt für Schritt die Stille zu schätzen lernen. Indem wir uns vom psychischen Kosmos eines hemmungslosen Konsumdenkens entfernen, würden wir aufs neue die Fülle des Lebens erfahren. Dann würden in uns auch zunehmend Dankbarkeit, Ehrfurcht und Aufmerksamkeit für das Heilige, das es rund um uns gibt, wachsen.

Zunächst aber müssten wir erkennen, dass wir betäubt waren – ja, wir Gläubige nicht weniger als Nicht-Gläubige. Wenn wir unsere Hoffnung auf eine neue Renaissance von Glaube und Kultur setzen, so müssen wir uns erst mit unserem Hang zur Mittelmäßigkeit auseinandersetzen, gleichzeitig aber auch Ausschau halten nach jenen kreativen Knospen neuen Lebens, die wider jede Erwartung aufsprossen mitten in dem die Seelen tötenden Tsunami der gegenwärtigen Kultur. Wir müssen dieses neue Leben fördern, wo immer es in Erscheinung tritt. Wir müssen der kommenden Generation Mut machen, an das Unmögliche zu glauben.  

Michael O Brien ist Journalist, Autor mehrerer Erfolgsromane („Father Elijah“) und widmet sich der Malerei. Das Gespräch mit ihm führte Paul Senz für The Catholic World Report v. 10.10.21


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz