Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  14. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Die Heerschau der Rosenkranzbeter hat begonnen!

5. Dezember 2021 in Österreich, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor wenigen Tagen rief der Salzburger Dechant Steinwender zum Rosenkranzgebet für Österreich auf. Am Mittwoch fanden sich bereits an 35 Plätzen in Österreich die Beter ein, doch das soll erst der Anfang gewesen sein – Von Roland Noé - TERMIN:UPDATES!


Wien-Linz (kath.net/rn)
Erinnern Sie sich an die Szene im 3. Teil von "Herr der Ringe", als der kleine Hobbit Pippin mitten im Krieg in großer Not in Minas Tirith, der Hauptstadt von Gondor und Sitz der Könige, das Leuchtfeuer von Amon Din entzündet und damit die befreundeten Mächte alarmierte. Binnen weniger Minuten wurden der Reihe nach alle Leuchtfeuer auf den Bergen zwischen Gondor und Rohan entzündet. „Ein Funken Hoffnung“, sagte Zauberer Gandalf über das Feuer. Und wenige Minuten später alarmiert Aragorn, der zukünftige und neue König in Rohan den dortigen befreundeten König Théoden. „Die Leuchtfeuer von Minas Tirith! Die Leuchtfeuer brennen! Gondor ruft um Hilfe.“ Théoden antwortet darauf: „ Und Rohan wird antworten. Die Heerschau soll beginnen!“

So ähnlich spielte sich den letzten Tagen in Österreich eine Auseinandersetzung um Covid, Impfpflicht, Regierung und die vielen Protestmärsche ab. Denn hier geht es nicht nur um "erzwungenen Gesundheitsschutz für alle", die große Frage der Einschränkung der Freiheit und um ein gefährliches Spiel einer totalitär auftretenden Regierung. Sondern hier findet jetzt auch geistige Auseinandersetzung zwischen einer Regierung und Protestierenden statt, an der sich auch viele Christen beteiligen. Auf der einen Seite steht mit Kanzler Schallenberg, der bereits öfters als ihm lieb ist den Namen "Spaltenberg" hören muss, eine Regierung, die in einer Mischung aus Verzweiflung, Inkompetenz und Unbarmherzigkeit ca. 30 % der Österreicher, die sich nicht impfen lassen möchten, seit Wochen in eine Ecke drängt und diese jetzt monatelang de facto einsperren und vom sozialen Leben ausschließen möchte. Später sollen diese dann zur Impfung gezwungen werden, koste es, was es wolle. Mit tausenden Euros Geldstrafen und sogar wochenlangen Freiheitsentzug wird gedroht, übrigens sollen bereits Kinder ab 14 betroffen sein.

Dass Menschen hier genug haben und manchmal auch völlig die Nerven verlieren, kann man durchaus nachvollziehen. Einige drohen bereits mit Auswanderung. Die fast täglichen Proteste haben durchaus auch das Potential, dass es zu Auseinandersetzungen kommen könnte, auch wenn dies keine Seite grundsätzlich beabsichtigt. Daher sollte im Hintergrund eine Gebetswelle durchaus helfen, denn betende Katholiken sind „Protestanten“, die für die Politik durchaus sehr „gefährlich“ werden können, im guten Sinne des Wortes.

Nur wenige Stunden, nachdem der Salzburg Dechant Steinwender auf kath.net in einer Tradition, die durchaus in der Tradition des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs steht, zum Rosenkranz-Gebet für Österreich aufgerufen hat, hat sich bereits auf Telegram die Initiative  'Österreich betet' gegründet und für Mittwoch am Abend österreichweit zum Rosenkranz aufgerufen. Steinwender hat sozusagen die „Leuchtfeuer“ entzündet, eine erste Heerschar von Betern hat binnen kurzer Zeit geantwortet. Völlig ohne große Struktur fanden sich beispielsweise in Wien 200 Menschen zum öffentlichen Gebet, in Linz ca. 100 usw… Insgesamt wurde an ca. 35 öffentlichen Orten gebetet, dazu kamen noch Gebetsstunden von Familien, die derzeit in Quarantäne zu Hause verbringen müssen. Die Heerschau der Beter hat begonnen und soll in den nächsten Tagen weitergehen, bereits am 8. Dezember soll es weitere öffentliche Rosenkranzgebete geben.



Eine Einladung: Bitte schicken Sie uns die nächsten Termine, wir veröffentlichen diese übersichtlich mit Updates hier: KONTAKT:  [email protected]

Bitte kommen Sie auch auf kathnet-MeWe - auch dort sammeln sich die Beter: https://mewe.com/p/kathnet

Tipp: Auch "Deutschland betet" hat sich inzwischen auf Telegram gegründet:  https://t.me/deutschlandbetet

 

 

ALLE TERMINE für Österreich als PDF abrufbar!

 

Jeden Mittwoch (nächstes Mal am 8. Dezember!)

 

Neunkirchen (NÖ): 18.00 Uhr Dreifaltigkeitssäule

Kronstorf (OÖ): 18.00 Uhr - Jeden Mittwoch Treffpunkt vor der Kirche

Linz (OÖ): 18.00 Uhr - Treffpunkt Hauptplatz bei der Dreifaltigkeitssäule

Wiener Neustadt (NÖ): 19.30 Uhr - Treffpunkt Hauptplatz Mariensäule

Stift Heiligenkreuz (NÖ): 19.00 Uhr - Treffpunkt beim Kreuzweg

Wien: 18.00 Uhr - Treffpunkt vor der Minoritenkirche

Wien: Hietzing - Mariensäule um 18.00 Uhr

Wipptal/Tirol in Matrei am Brenner vor der Hl..Geistkirche um 18 Uhr.

Salzburg: Vor dem Dom um 18.00 Uhr

Piesendorf (Salzburg): Windbachkapelle 17.00 Uhr

Klagenfurt: 18.00 Uhr Mariensäule Domplaz

Feldkirch / Voralrberg: 18.00 Uhr vor dem Dom

Knittelfeld (Steiermark): 18.00 Uhr Hauptplatz vor der Mariensäule

Innsbruck: Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr bei der Annasäule

Hirschegg (Vorarlberg) Leitoblkappel um 18.00 Uhr

Graz: Mariensäule 18.00 Uhr

Gleisdorf (Steiermark) Mariensäule 18.00 Uhr

Leibnitz (Steiermark) Mittwoch um 18 Uhr vor der Mariensäule in Leibnitz am Hauptplatz

Leoben (Steiermark) 18.00 Uhr Hauptplatz Krippe

Eisenberg an der Raab (Burgenland) Jeden Mittwoch 18:00 Uhr, Wegkreuz bzw. Efeubaum (Mitterberg 11)

A-6863 EGG/Bregenzerwald:  18:00 Uhr Rosenkranzgebet auf dem Platz vor der Sparkasse.

Neukirchen an der Enknach bei Braunau am Inn: Gemeindebrunnen 18.00 Uhr

 

 

Weitere Termine folgen!

 

Weitere Sonder-Termine:

 

Linz: Gebetszug +Rosenkranz. Beginn ist um 10 Uhr bei der Dreifaltigkeitssäule!

Michaelbeuern - Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr - Treffpunkt vor der katholischen Kirche

Wien: Samstag, 4. Dezember, um 11.15 Uhr in der Karlskirche

Liezen: Jeden Samstag um 10 Uhr gehen wir rosenkranzbetend vom Bahnhof Liezen durch die Stadt bis zur Pfarrkirche Liezen 

Lauterach: Jeden Freitag ab 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sühnegebet einschließlich Rosenkranz und Hl. Messe in der Kirche

Kleinfrauenhaid / Burgenland: Freitag Gebet  im Cenacolo 16:30 für die

Wien - Mariahilfer Kirche: 7. Dez. um 18.00 Uhr

 

Foto: Rosenkranzgebet in Linz, Dreifaltigkeitssäule (c) https://t.me/oesterreichbetet


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz