Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Weihnachten im Vatikan: Mehr Normalität als vor einem Jahr

22. Dezember 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus will Geburt Christi gebührend feiern - Den Segen "Urbi et orbi" spendet er am Christtag wieder wie gewohnt von der Loggia des Petersdoms - Von Kathpress-Korrespondent Alexander Pitz


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In diesem Jahr kann der Papst wieder kein wirklich normales Weihnachtsfest feiern. Die Corona-Krise findet einfach kein Ende. Auch Franziskus ist vor dem Hintergrund der sich ausbreitenden Omikron-Variante in Sorge. Etliche Staaten Europas erwägen Kontaktbeschränkungen für die Festtage - in Italien wird ebenfalls über striktere Maßnahmen diskutiert. Gut möglich also, dass der Vatikan seine Pläne noch kurzfristig anpasst.

Bisher allerdings klingt das offizielle Programm durchaus optimistisch. Franziskus ist erkennbar darum bemüht, mehr Normalität zu wagen. Zwar werde Weihnachten diesmal erneut durch die Pandemie-Folgen getrübt, räumte der inzwischen 85-Jährige kürzlich ein. Dennoch sei es "keinesfalls" unangebracht, die Geburt Christi gebührend zu feiern. Es handle sich schließlich um "das Fest des Mitgefühls, der Zärtlichkeit schlechthin". Natürlich dürfe man feiern, Geschenke verteilen und alles essen, worauf man Lust habe. "Aber tut es mit Jesus - mit Frieden in eurem Herzen." Nur dann sei es ein "wahres Weihnachten".


Im vergangenen Jahr fanden die vatikanischen Feierlichkeiten in einem "sehr eingeschränkten" Rahmen unter strengen Schutzbedingungen statt. Die Mitarbeiter des Papstes schirmten ihren damals noch ungeimpften Chef so gut wie möglich ab. Nicht zuletzt wegen seiner Lungen-Vorerkrankung galt es, eine Ansteckung um jeden Preis zu verhindern.

Mittlerweile ist der Papst vollständig geimpft, geboostert und will den Menschen wieder näher sein. Bei der traditionellen Christmette im Petersdom werden daher am Heiligen Abend deutlich mehr Teilnehmer zugelassen sein als 2020. Der Beginn des Gottesdienstes wird jedoch abermals um zwei Stunden auf 19.30 Uhr vorverlegt. Im Vorjahr geschah dies, um der in Italien geltenden nächtlichen Corona-Ausgangssperre Rechnung zu tragen.

Wie gewohnt spendet der Papst am Mittag des ersten Weihnachtstages den Segen "Urbi et orbi" (der Stadt und dem Erdkreis) von der Loggia der vatikanischen Basilika. Im ersten Pandemie-Jahr tat er dies in stark reduzierter Form lediglich per Videoansprache aus der Benediktionsaula im Petersdom.

Mit besonderer Spannung blicken Vatikankenner auf eine andere Weihnachtstradition, an der Franziskus festhalten will: Am Donnerstagvormittag empfängt er die Kurienspitze in der Sala Clementina im Apostolischen Palast. Welche Worte wird er zum Ende das Jahres 2021 an seine wichtigsten Mitarbeiter richten? Etliche Medien spekulieren, es könnten womöglich Neuigkeiten zur lange erwarteten Kurienreform oder personelle Umstrukturierungen verkündet werden.

Den 1,3 Milliarden Katholiken in aller Welt hat der Papst schon vor einigen Tagen eine eindringliche Mahnung für die Festtage mitgegeben: "Lassen wir uns Weihnachten nicht von Konsum und Gleichgültigkeit verderben", lautete sein Appell bei der Einweihung der Krippe auf dem Petersplatz. Keinesfalls dürften während der Feierlichkeiten die Ärmsten und Schwächsten aus den Augen verloren werden. "Denn so ist Jesus auf die Welt gekommen, und die Krippe erinnert uns daran."

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz