Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Unsere Vorsätze endlich realisieren

8. Jänner 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Geschichte Jesu zeigt uns, dass wir ständig auf dem Weg sein müssen, voranschreiten, auf Gottes Ruf hören und Ihm dienen sollen, anstatt in unserer Komfortzone zu verbleiben und aufzugeben - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Rom (kath.net)

Es ist toll, dass Weihnachten und Neujahr so nah beieinander liegen. Die weihnachtliche Stimmung, in der unsere Herzen besonders weit offen sind, ist ein guter Einstieg in etwas Neues. Voller Elan gehen wir die Sache an. Doch mit der Zeit legt sich die weihnachtliche Stimmung, es kehrt wieder der typische Alltagsrhythmus ein, wir verlieren unsere Kraft und den anfänglichen Enthusiasmus und neigen uns wieder unseren alten Angewohnheiten zu. Wenn doch Weihnachten so ein ganzes Jahr dauern könnte…

Ich erinnere mich an einen Kurzfilm aus meiner Kindheit, in dem es darum ging, dass zwei Kindern zu Weihnachten ein Wunsch erfüllt wurde und diese wünschten sich in dem ganzen Weihnachtszauber, dass jeden Tag Weihnachten sei. Am Anfang war es für sie ein regelrechtes „Paradies“, jeden Tag beschenkt zu werden, festliche Speisen zu vernaschen und Weihnachtslieder zu singen. Doch nach einigen Tagen waren sie schon sehr müde davon und interessierten sich überhaupt nicht mehr für irgendetwas, was im Geringsten mit Weihnachten zu tun hatte und wünschten sich den gewöhnlichen Alltag zurück.


Kein Wunder, denn Weihnachten ist nur der Beginn von etwas Neuem. Wenn es bei dem Weihnachtsevent geblieben wäre, sähe unsere Welt ganz anders aus. An Weihnachten kam Gottes Sohn in unsere Welt, aber dieses Ereignis hätte keine Bedeutung, wenn nicht all das folgen würde, was folgte. Das Weihnachtsfest, die Geburt Christi, war ein wundervoller und besonderer, wenn auch sicherlich sehr  schwerer Moment für Maria und Josef. Die Freude über die Geburt Christi war so groß, dass man diese Freude am liebsten jeden Tag wieder aufs Neue erleben wollen würde. Sicherlich dauerte diese Freude auch lange Zeit an, aber die weiteren Wochen, Monate und Jahre blieben nicht sorglos. Bereits am zweiten Weihnachtstag hören wir im Evangelium von den besorgten Eltern Jesu und am Fest der unschuldigen Kinder von der Flucht der Heiligen Familie und den vielen Opfern von Herodes‘ Eifersucht. So wie damals die Heilige Familie und die Bevölkerung müssen auch wir heute in unseren Familien und in unserer Umgebung mit unterschiedlichen Herausforderungen kämpfen. Die Geschichte Jesu zeigt uns, dass wir ständig auf dem Weg sein müssen, voranschreiten, auf Gottes Ruf hören und Ihm dienen sollen, anstatt in unserer Komfortzone zu verbleiben und aufzugeben, bevor wir angefangen haben, eine Sache anzugehen.

Welche Herausforderungen erwarten mich in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten? Was ist wohl die Aufgabe, die jetzt vor mir steht, die dem Himmel, meinen Nächsten und mir zum Wohle dient und die ich vielleicht als Berufung in meinem Alltag bezeichnen kann? Ich denke, wenn wir so wie Maria und Josef auf Gottes Ruf hören, werden wir keine Zweifel mehr daran haben, dass wir das realisieren sollten, worum Gott uns bittet. Ihre demütige Haltung und Bereitschaft, Gott zu dienen, hat sie zur Heiligen Familie gemacht.

Ich wünsche Euch allen eine gute Wahl bei Euren Vorsätzen, den Beistand der Heiligen Familie und die Kraft und Gottes Segen zur Realisierung! 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz