Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

Bedford-Strohm gegen Impfpflicht: "Könnte meine Hand nicht heben"

10. Jänner 2022 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelische Landesbischof stellt sich damit gegen Forderungen des Münchner Kardinals Marx und auch gegen seine Nachfolgerin an der Spitze der Evangelischen Kirche Deutschlands.


Berlin (kath.net)

Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Chef der evangelischen Landeskirche in Bayern und früherer EKD-Vorsitzender, ist gegen eine Corona-Impfpflicht. "Zum jetzigen Zeitpunkt könnte ich meine Hand nicht dafür heben." Dieses "drastische Mittel" käme für ihn nur als Letztes in Frage, wie der BR berichet. Bedford-Strohm warb auch für mehr Barmherzigkeit in der Debatte. Beim "Sonntags-Stammtisch" im BR begründete seine ablehnende Haltung damit, dass noch zu viele Fragen ungeklärt seien. Bedford-Strohm stellt sich damit in der Frage klar gegen seine Nachfolgerin an der Spitze der Evangelischen Kirche Deutschlands, Annette Kurschus, die eine Impfpflicht möchte. Auch der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich laut BR für eine allgemeinen Impfpflicht ausgesprochen.


Bedford-Strohm möchte auch, dass man die "seelische Inzidenz" nicht aus dem Blick verliere. Vor allem die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen macht ihm Sorgen.  In dem Zusammenhang kritisierte er auch, dass der Konfirmationsunterricht der 2G-Regel unterliege. Dies sei "unverhältnismäßig", dass Ungeimpfte von der Konfirmation ausgeschlossen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 10. Jänner 2022 
 

@Hope F.

Zu Pestzeiten haben die Menschen noch an Gott geglaubt. Heute sind wir aufgeklärt und halten die Berichte von damals für fromme Märchen. Selbst "die Kirche" relativiert gern die Wunder die Jesus gewirkt hat. Der verstorbene Theologe Klaus Berger hat schon vor Jahren dazu ein Büchlein geschrieben: "Kann man Wunder glauben?" Klaus Berger hat geglaubt.


0
 
 Hope F. 10. Jänner 2022 
 

Glaubenstreue und Corona

Nachtragen möchte ich noch, daß es in dem gottesfürchtigen Oberammergau aussagegemäß 2021 lediglich 5 Hospitalisierungen gab bei 5000 Einwohnern. Das sollte aufhorchen lassen.


1
 
 Steve Acker 10. Jänner 2022 
 

mal was erfreuliches von Bedford-Strohm

Hut ab. Hätte ich nicht gedacht.

In Deutschland beraten übrigens die Gesundheitsminsiter von Bund und Ländern über die 4. Impfung


2
 
 Hope F. 10. Jänner 2022 
 

Impfpflicht contra Gelöbnis

Da weder eine Impfung noch eine durchgestandene Infektion mit Corona vor einer (erneuten) Infektion schützen, gibt es m. E. nichts was für Impfpflicht spricht geschweige denn diese rechtfertigen würde. Mich irritiert die Haltung der Kirche. Bei der Pest haben die Menschen auf Gott vertraut, ein Gelöbnis abgelegt und wurden erhört. Fortan starb niemand mehr an der Pest. Warum nimmt sich die Kirche daran kein Beispiel und setzt auf das Erbarmen Gottes? Die Menschen allein werden Corona nicht bezwingen, wie die derzeitige Lage trotz Boosterimpfung zeigt. Aber wo der Glaube fehlt, schwindet die Hoffnung!


5
 
 girsberg74 10. Jänner 2022 
 

Passt mir zwar in den Kram,

auf seine Verlässlichkeit möchte ich mich jedoch nicht verlassen.


2
 
 winthir 10. Jänner 2022 

Herr Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist noch nicht im Ruhestand.

Er übt sein Amt als Landesbischof der evang.-luth. bayerischen Landeskirche immer noch aus.

ach ja - war das nicht jener Mensch, der vor dem Besuch des Tempelbergs in Jerusalem sein Amtskreuz nach vorheriger Aufforderung ablegte?


0
 
 Stephaninus 10. Jänner 2022 
 

Gutes Wort

Ich war nicht immer einverstanden mit dem Landesbischof (und EKD-Vorsitzenden). Aber hier spricht er ein gutes, differenziertes und mutiges Wort. Wäre schön, wenn katholische "Kollegen" vermehrt nachziehen.


4
 
 Lee Kernaghan 10. Jänner 2022 
 

2G

Soätestens seit das RKI bestätigt hat, daß es keinen quantifizierbaren Unterschied der Virenlast von Geimpften und Ungeimpften gibt müßte auch der letzte verstehen, daß die Impfpflicht eindeutig verfassungswidrig ist.
Aber nach meiner Erfahrung sind die Befürworter der Impfung deutlisch schlechter informiert als die Gegner.


7
 
 Innozenz11 10. Jänner 2022 
 

Nicht überzeugend

Mittlerweile gibt es genügend Argumente gegen eine evtl. "Impf"pflicht, aber keine dafür. Da hätte sich der Landesbischof a. D. etwas eindeutiger äußern können. So hält er sich gleich schon wieder ein Hintertürchen offen. Nicht überzeugend ...


3
 
 Chris2 10. Jänner 2022 
 

Völlige Zustimmung

Danke für diese klare Positionierung. Kaum sind Leute aus dem Amt und aus der alles erdrückenden Meinungs- und Informationsblase gefallen, beginnen einige von Ihnen, wieder differenzierter zu denken. Vergelt's Gott nochmals!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz