SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
US-Bischöfe eröffnen große Pro-Life-Vigil vor dem Marsch für das Leben mit Messe21. Jänner 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorsitzender der Bischofs-Prolife-Kommission, Erzbischof Lori, fordert in der Großveranstaltung stärkere Unterstützung für Mütter – Wir müssen „unsere Bemühungen verdoppeln, Frauen und Paare bei schwierigen Schwangerschaften zu begleiten“ - VIDEO
Washington D.C. (kath.net/pl) Die Unterstützung von schwangeren Müttern in Not ist der Schlüssel, um dem Lebensschutz zu helfen, reiche Früchte zu tragen. Darauf weist Erzbischof William E. Lori (Baltimore) bei der Eröffnungsmesse zur großen Pro-Life-Vigil am Vorabend des US-amerikanischen March for Life in Washington D.C. hin. Lori ist der Vorsitzende der Pro-Life-Kommission, die die US-Bischöfe vorbildlicherweise schon lange eigens eingerichtet haben (in den deutschsprachigen Ländern haben die Bischofskonferenzen keinen ernannten „Prolife-Bischof“ und kein Pro-Life-Kommission. Die Großveranstaltung in der Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception wurde gesponsored von der US-Bischofskonferenz, der Basilika und dem Campus-Dienst der Katholischen Universität von Amerika. 
Der USCCB-Prolife-Bischof sprach besonders im Hinblick auf die realistische Hoffnung, dass die Legalisierung der Abtreibung im Urteil Roe vs Wade (1973) durch den Obersten Gerichtshof aufgehoben werden könnte. Wir müssen „unsere Bemühungen verdoppeln, Frauen und Paare bei schwierigen Schwangerschaften zu begleiten“, forderte der Pro-Life-Bischof. So könne man „Millionen von Müttern helfen“. „Eine liebevolle Verteidigung der Schwächsten – nämlich der Ungeborenen – geht dann in ständige Liebe und Respekt für ihre Mütter und Familien über“. „Wenn der [zunehmende] Rechtsschutz [für ungeborene Kinder] mit mehr Fürsorge für Mütter und Kinder einhergeht, dann wird immer mehr unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger immer klarer, dass die Entscheidung für das Leben das Glück nicht behindert und die Gesellschaft nicht belastet.“
Der Erzbischof forderte alle Pilger auf, „hinauszugehen … in der neuen Entschiedenheit, sich an ein Familienmitglied, einen Nachbarn oder ein Mitmitglied der Gemeinde zu wenden, um sie zu ermutigen, sich dieser großen Sache des Lebens anzuschließen“.
Der US-amerikanische Marsch für das Leben ist die weltgrößte Lebensschutzveranstaltung. Außerhalb der Corona-Pandemie versammeln sich hier teilweise über eine halbe Million Lebensschützer
Foto Erzbischof Lori während der Predigt (c) Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception Washington D.C./Screenshot
VIDEO - Eröffnungsmesse zur Prolife-Vigil am Vorabend des March for Life Washington 2022 in voller Länge Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | J. Rückert 21. Jänner 2022 | | | Die Kirche ist besser geworden ... Ich bin Zeitzeuge eines späten Kurswechsels der katholischen Kirche in Sachen Abtreibung: Erst als diese erlaubt wurde (in Deutschland 1975), rappelte man sich auf und es erfolgten Hilfen! Zuvor hieß es "im Sünderhemdchen Kirchbuß tun".
Junge Frauen mit unehelichen Kindern ließ man seine Verachtung spüren. So übernahm der Pfarrer die Namensgebung des Kindes z.B. mit "Odysseus", um dieses lebenslänglich zu stigmatisieren. Man lese im "Faust" nach, welch ein Druck aus dem gesamten Umfeld aufgebaut wurde. Heute kommt der Druck nicht mehr von den Kirchen, dafür um so heftiger aus der Gesellschaft. Wer den Frauen Hilfen anbietet wird geradezu verfolgt. |  0
| | | KatzeLisa 21. Jänner 2022 | | | Trump Wenn man in Deutschland erzählte, daß sich Trump bei der Kundgebung zum "Marsch für das Leben" 2020 als Redner vehement gegen Abtreibung positionierte, erntete man nur ein pikiertes Schweigen.
Die Regierungskoalition hat beschlossen, zunächst das Werbungsverbot für Abtreibung zu kippen. Dabei wird es nicht bleiben. Das Ziel ist ein "Menschenrecht auf Abtreibung".
Man verurteilt das Kükenschreddern, wie Embryonen abgetrieben werden, möchte man nicht wissen! |  0
| | | bibelfreund 21. Jänner 2022 | | | Marsch für das Leben Kaum ein Religions-Funktionär läßt sich in Berlin sehen. Die evangelische Religionsbewhörde hat sogar den Dom als Gottesdienststätte ausdrücklich verboten. Lebensschutz ist allein in Händen der AfD. Trump hat in den USA wenigstens die Bischöfe und die Evangelikalen hinter sich. Möge er bald wiederkommen auf die politische Weltbühne! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|