Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

US-Bischöfe eröffnen große Pro-Life-Vigil vor dem Marsch für das Leben mit Messe

21. Jänner 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Bischofs-Prolife-Kommission, Erzbischof Lori, fordert in der Großveranstaltung stärkere Unterstützung für Mütter – Wir müssen „unsere Bemühungen verdoppeln, Frauen und Paare bei schwierigen Schwangerschaften zu begleiten“ - VIDEO


Washington D.C. (kath.net/pl) Die Unterstützung von schwangeren Müttern in Not ist der Schlüssel, um dem Lebensschutz zu helfen, reiche Früchte zu tragen. Darauf weist Erzbischof William E. Lori (Baltimore) bei der Eröffnungsmesse zur großen Pro-Life-Vigil am Vorabend des US-amerikanischen March for Life in Washington D.C. hin. Lori ist der Vorsitzende der Pro-Life-Kommission, die die US-Bischöfe vorbildlicherweise schon lange eigens eingerichtet haben (in den deutschsprachigen Ländern haben die Bischofskonferenzen keinen ernannten „Prolife-Bischof“ und kein Pro-Life-Kommission. Die Großveranstaltung in der Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception wurde gesponsored von der US-Bischofskonferenz, der Basilika und dem Campus-Dienst der Katholischen Universität von Amerika.


Der USCCB-Prolife-Bischof sprach besonders im Hinblick auf die realistische Hoffnung, dass die Legalisierung der Abtreibung im Urteil Roe vs Wade (1973) durch den Obersten Gerichtshof aufgehoben werden könnte. Wir müssen „unsere Bemühungen verdoppeln, Frauen und Paare bei schwierigen Schwangerschaften zu begleiten“, forderte der Pro-Life-Bischof. So könne man „Millionen von Müttern helfen“. „Eine liebevolle Verteidigung der Schwächsten – nämlich der Ungeborenen – geht dann in ständige Liebe und Respekt für ihre Mütter und Familien über“. „Wenn der [zunehmende] Rechtsschutz [für ungeborene Kinder] mit mehr Fürsorge für Mütter und Kinder einhergeht, dann wird immer mehr unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger immer klarer, dass die Entscheidung für das Leben das Glück nicht behindert und die Gesellschaft nicht belastet.“

Der Erzbischof forderte alle Pilger auf, „hinauszugehen … in der neuen Entschiedenheit, sich an ein Familienmitglied, einen Nachbarn oder ein Mitmitglied der Gemeinde zu wenden, um sie zu ermutigen, sich dieser großen Sache des Lebens anzuschließen“.

Der US-amerikanische Marsch für das Leben ist die weltgrößte Lebensschutzveranstaltung. Außerhalb der Corona-Pandemie versammeln sich hier teilweise über eine halbe Million Lebensschützer

Foto Erzbischof Lori während der Predigt (c) Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception Washington D.C./Screenshot

VIDEO - Eröffnungsmesse zur Prolife-Vigil am Vorabend des March for Life Washington 2022 in voller Länge

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz