SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Papst Franziskus ändert Struktur der Glaubenskongregation14. Februar 2022 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Künftig zwei Abteilungen, die für die Förderung der Glaubens- und Sittenlehre bzw. Disziplinarfragen zuständig sind - Glauben nicht nur bewachen, sondern weiterentwickeln
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Mit einem neuen Erlass hat der Papst die Struktur der Glaubenskongregation verändert. Demnach wird die bisherige dritte Sektion für spezielle Ehefragen der ersten Abteilung zugeordnet, die für die Glaubenslehre zuständig ist. Das Motu proprio "Fidem servare" (Den Glauben bewahren) veröffentlichte der Vatikan am Montag; es tritt am selben Tag in Kraft. Damit besteht die Kongregation für die Glaubenslehre künftig nur noch aus zwei Abteilungen: Die erste soll die katholische Glaubens- und Sittenlehre hüten und fördern.
Die zweite Sektion bleibt für Disziplinarfragen zuständig, vor allem für Verfahren von mutmaßlichem Missbrauch durch Kleriker. Geleitet wird die Behörde von einem Präfekten. Statt wie bisher einen gibt es künftig zwei Sekretäre, die jeweils einer Sektion zugeordnet sind. Die bisher eigenständige und vom österreichischen Priester Johannes Fürnkranz geleitete dritte Abteilung der Behörde ist für besondere Eheverfahren zuständig, in denen es um die Auflösung einer Ehe geht, in der einer oder beide Partner nicht getauft sind. 
Wissenschaft berücksichtigen Gleichzeitig bekräftigt Papst Franziskus in dem neuen Erlass den schon bisher bestehenden Auftrag an die Kongregation, den katholischen Glauben nicht nur zu bewachen, sondern dessen Lehre zu fördern und weiterzuentwickeln. Dies gelte "vor allem angesichts der Fragen, die sich durch den Fortschritt der Wissenschaften und gesellschaftlichen Entwicklung stellen".
Ziel sei es, die Glaubensweitergabe in der Evangelisierung zu erleichtern. Die erste Abteilung befasst sich zudem mit Fragen jener anglikanischen Gemeinden und Geistlichen, die zur katholischen Kirche konvertiert sind. Mit der Konstitution "Anglicanorum coetibus" hatte Benedikt XVI. 2009 die Einrichtung sogenannter Personalordinariate geregelt. Das historische Archiv der einstigen "Heiligen Inquisition" bleibt ebenfalls erhalten und in der Behörde enthalten. Keine offiziellen Angaben machte der Vatikan am Montag darüber, wer künftig die beiden Sekretäre der Glaubenskongregation sein werden. Geleitet wird sie aktuell als Präfekt vom spanischen Kurienkardinal Luis Ladaria (77).
Den bisherigen Sekretär Giacomo Morandi (56) hatte der Papst im Jänner zum Bischof von Reggio Emilia ernannt. Vor Ladaria amtierten unter anderem die Kardinäle Joseph Ratzinger (1982-2005), William Joseph Levada (2005-2012) und Gerhard Ludwig Müller (2012-2017) als Glaubenspräfekte. Die heutige Kongregation für die Glaubenslehre war 1542 von Papst Paul III. (1534-1549) als "Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition" gegründet worden. Sie ist damit die älteste Kongregation der Römischen Kurie. Papst Paul VI. (1962-1978) benannte die zwischenzeitlich als "Heiliges Offizium" betitelte Behörde um in "Kongregation für die Glaubenslehre".
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Palmsonntag 16. Februar 2022 | | | Weiterentwicklung des Glaubens? Der Fels Petri wackelt seit 2013. Jetzt wird die Glaubenskongregation als weiteres bisheriges Bollwerk torpediert. Alles Methode - Stück für Stück. Ist die Kirche nicht schon genug "verbeult" - eine Agenda des Pontifikats von Anfang an ... Wir schreiten voran, der Weg ist das Ziel. |  4
| | | stephanus2 15. Februar 2022 | | | Papst Franziskus: Glaube nicht nur bewachen.. ...sondern "weiterentwickeln"..
Ich könnte ehrlich nur kotzen. Immer diese schöngeredeten Giftpfeile gegen das Herz des katholischen Glaubens.Gegen Jesus Christus und Seine heilige Katholische, Apostolische Kirche.
@Zeitzeuge, habe mich 'ausgekotzt' und lese jetzt die Kommentare. Sie treffen den Nagel auf den Kopf. Leider bin ich sicher, dass nichts Gutes dahinter steht. Einziger Trost: so wurde es vorhergesagt(Paulus, Propheten, A.K.Emmerich) - und gleichzeitig naht schon für die Gläubigen die Morgenröte einer neuen [email protected], da haben wir denselben Satz kommentiert :)@Marianus,ja ich glaube, der Weg zu einer Einheitsreligion wird bewusst beschritten. |  4
| | | Marianus 15. Februar 2022 | |  | Meine Frage an dieser Stelle: Befinden sich die Kräfte, die in Vatikan und Weltkirche mit einer globalistisch-transhumanistischen Agenda liebäugeln und gelegentlich bereits gemeinsame Sache gemacht haben - s. UN-Migrationsagenda - auf dem Weg zu einer Art Welt-Einheitsreligion?
Und all das unter dem Stichwort einer Weiterentwicklung des Glaubens?!? |  4
| | | Marianus 15. Februar 2022 | |  | Hinter dieser Entscheidung verbirgt sich womöglich eine weitreichende Weichenstellung für die Zukunft der Kirche Christi.
Sind wir nicht alle gegenwärtig Zeugen einer willkürlichen "Weiterentwicklung des Glaubens" in Deutschland, hinter der sich, unter dem Namen eines sog. "Synodalen Weges", eine zeitgeistige Anpassung an die vielbeschworenen Lebenswirklichkeiten, sprich die Welt, verbirgt?!!
Das erinnert doch sehr an eine Botschaft von Papst Franziskus vom 23. November letzten Jahres, in der er davon ausgeht, das "unser gegenwärtiges Zeitalter vom Ende der Ideologien gekennzeichnet" sei
( pardon, aber welch ein grotesker Irrtum!! ). Darauf gegründet plädiert er für eine "neue humanistische Perspektive". In der solle sich "der biblische Humanismus mit Beiträgen der zeitgenössischen humanistischen Tradition und anderer Kulturen" vereinen. ( https://www.kath.net/news/7689 5) |  4
| | | SalvatoreMio 15. Februar 2022 | | | Petition @Lieber Zeitzeuge! Besten Dank für den Link, in dem man am Ende auch eine Petition findet, die ich unterschrieben habe. |  3
| | | SalvatoreMio 15. Februar 2022 | | | Glaube weiterentwickeln? Vielen fehlt längst die Grundlage für den Glauben. Was soll da weiterentwickelt werden, wenn kaum etwas vorhanden ist? - "Den katholischen Glauben nicht nur bewachen, sondern dessen Lehre fördern und weiterentwickeln?" Ich wünschte mir, der Glaube würde wirklich mehr beachtet und gefördert. Aber davon merkt man kaum etwas. Er soll weiterentwickelt werden? Es braucht nichts weiterentwickelt, jedoch vertieft werden, aber dazu eignen sich die neu erworbenen Weisheiten der "Regenbogen-Bischöfe" auf keinen Fall. |  5
| | | Zeitzeuge 15. Februar 2022 | | | "Weiterentwicklung der Lehre, Fortschritt der Wissenschaft und der gesellschaftlichen Entwicklung"??
Das ist eigentlich die Sprache der synodalbewegten
Progressisten z.B. hinsichtlich der kath.
Sexualmoral!
Die "rote Linie" hat unfehlbar das I. Vatikanum
in einem Dogma vorgegeben, das wie alle Dogmen
irreversibel ist (DH 3043-NR 57):
"Wer sagt, es sei möglich, daß man den von der
Kirche vorgelegten Glaubenssätzen entsprechend
dem Fortschritt der Wissenschaft gelegentlich
einen andern Sinn beilegen müsse als den, den
die Kirche verstanden hat und versteht,
der sei ausgeschlossen!"
Im Link nochmals die liefesitenews.com zu dieser
Meldung!
Ich ahne nichts Gutes und hoffe sehr, daß ich
mich irre........ .
Allein den Betern kann es noch gelingen! www.lifesitenews.com/news/pope-francis-divides-congregation-for-the-doctrine-of-the-faith-amid-concerns-of-pro-lgtb-shift/ |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|