Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

„Wie bitte? Aus der Kirche austreten?“

15. Februar 2022 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mittlerweile denke ich, dass sich die »Deutsche Synodalkatholische Kirche (DSK)« ihr eigenes Grab geschaufelt hat… Ein leichter Druck auf den Ja- oder Nein-Button und die Einheit mit der Kirche war beschädigt“. Gastkommentar von Peter Esser


Bonn (kath.net) »Wie bitte? Aus der Kirche austreten?« – Eine Frage, die noch vor wenigen Jahren verwundertes Kopfschütteln ausgelöst hätte, kennzeichnet nun eine scheinbar echte Option für Katholiken, die mit mir den Schmerz über das gemeinsame Vorgehen von Bischofskonferenz und „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK) in einem nur dem Anschein nach synodalen Debattenformat teilen. Jetzt wurde präzisiert: Der Ausstieg aus dem Kirchensteuersystem vor dem Amtsgericht ist eine reine Formsache. Mit 30 Münzen vor dem Amtsgericht ist man dabei. Doch man steigt damit nicht aus der Kirche aus, sondern aus dem staatsrechtlichen Konstrukt der Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR) »Kirche«. Damit, so die Hoffnung, könne man es »den Bischöfen« zeigen, dass man ihren Synodalen Weg nicht mitvollzieht – und auch die vielfältigen, jetzt schon offenbaren Rechtsbrüche der Hirten nicht akzeptiert.

Mittlerweile denke ich, dass sich die »Deutsche Synodalkatholische Kirche (DSK)« ihr eigenes Grab geschaufelt hat. Wen soll denn eine Kirche interessieren, die nur ein Abbild der Gesellschaft ist, die sie umgibt? Was mit dem Pathos der Dringlichkeit gefordert wurde, als warte die immer wieder beschworene »Basis« darauf, dass es sich endlich, ENDLICH ereigne, das existiert doch bereits längst.


Die Bischöfe mussten sich nicht einmal zu Wort melden. Ein leichter Druck auf den Ja- oder Nein-Button, bestätigen und absenden – und die Einheit mit der Kirche war beschädigt, ohne dass sich jemand hervortun oder eine dramatische Rede halten musste. Gespenstisch still ging der Abbruch vonstatten – nur begleitet von dem Geräusch, das sich eben ergibt, wenn man die kleine Tastatur auf dem Tisch bedient. Die fast meditativen Ansagen der Tagungsleitung (»Wir nähern uns der Zweihundert. Ich schließe die Abstimmung in drei … zwei … eins …«) hätten in der Tat auch eine Phantasiereise ins Land der Grauen Männer* können. Nur einmal kam in diesem Spießerernst so etwas wie ein Hauch von Humor auf, als die Tagungsleitung gebeten wurde, einem Sammelantrag, in dem kodifizierte Änderungen abgesegnet werden sollten, laut vorzulesen: Denn da stand in etwa: Ä1, Ä11, Ä24, Ä35, Ä37 … und so weiter. Mechanisches Abarbeiten einer für das Reich Gottes sicherlich unglaublich wichtigen Änderung.

Und die Bistümer? – Ach, die Bistümer. Ein überforderter Weihbischof, der zufällig für ein paar Monate einen Kahn steuert, der zu groß für ihn ist, bezeichnet die Kirche leutselig als »Täterorganisation«. Und sich als ihren Chef. Natürlich ein reuevoller Chef mit persönlich weißem Kragen. Kaum jemand protestiert gegen diese Vergesellschaftung persönlicher Verantwortung und Schuld.

KöR-Austritt als Protest – für mich eine Option? Nicht so lange nicht eindeutig festgestellt ist, dass der eigene Bischof wirklich nicht mehr katholisch ist. Und das kann nur der Papst, das kann nicht ich nach eigenem Urteilen und Ermessen.

Aber es gibt noch eine andere Überlegung. Ich habe die letzten Tage bei einem Seminar über das Gebet in einer kleinen geistlichen Gemeinschaft zugebracht. Mit dem Betreten des Hauses fiel alle »Kirchenpolitik« von mir ab. Eine geistliche Traurigkeit über die Skandalwut der Menschen blieb, wie ein Schatten der Erschöpfung, aber ich lernte langsam, sie wieder Jesus und Maria hinzuhalten. Und erleichtert stellte ich fest: Der Auferstandene ist lebendiger als alle, die sich jetzt doch nur für kurze Zeit wichtigtun können.

Ich habe Respekt vor jedem, der jetzt dem von Kirchenrechtler und Priester Dr. Gero Weishaupt skizzierten Weg (siehe Link) folgt, aber ich fürchte, ich hätte nicht die geistliche Kraft, diesen Weg der Abwendung (wenn schon nicht von der Kirche, so doch vom Bischof) zu gehen, ohne selber Schaden zu nehmen und bitter zu werden. Wer aus meiner Umgebung könnte das Zeichen des Austritts aus der KöR »Kirche« denn wirklich verstehen, wenn ich selbst mich schon an den Verfahrenswegen intellektuell verhebe? Was die Menschen in dieser Zeit hingegen wirklich brauchen, ist das Zeugnis der Freundschaft mit Jesus.

Der Autor Peter Esser (siehe Link) ist Cartoonist und praktizierender Katholik im Erzbistum Köln. kath.net-Lesern ist er nicht zuletzt durch seine Cartoons bekannt (siehe Link zu kathtube).

Cartoon (c) Peter Esser - Alle Rechte vorbehalten. kath.net dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz