Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  9. Drei Nonnen für ein Halleluja
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

vor 36 Stunden in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der einzige französische König, der heiliggesprochen wurde - kath.net-Serie "Unbekannte Heilige" - Von Roland Noé


Paris (kath.net)

Ludwig IX. ist der einzige französische König, der heiliggesprochen wurde. Im Pariser Museum Louvre findet man dazu ein beeindruckendes Bild von Greco über "Saint Louis, roi de France" (Siehe Foto). Doch wer war der Heilige? Ludwig IX. wurde am 25. April 1214 in Poissy in Frankreich geboren und regierte das Land von 1226 bis 1270 als König von Frankreich. Er gilt als einer der am meisten verehrten Monarchen der europäischen Geschichte. Sein Leben war ein Beispiel für eine seltene Mischung aus frommer Frömmigkeit, gerechter Regierungsführung und ritterlicher Führung, die ihm ein bleibendes Vermächtnis als vorbildlicher christlicher König einbrachte.

Im Alter von 12 Jahren bestieg der den Thron unter der Regentschaft seiner Mutter, Blanka von Kastilien, die ihm einen tiefen katholischen Glauben vermittelte. Dieser Glaube wurde für Ludwig für sein Leben prägend. Ludwig betrachtete das Königtum als göttliche Verantwortung und strebte danach, mit Gerechtigkeit und Mitgefühl zu regieren. Er reformierte das französische Rechtssystem und dämmte Missbräuche an Gerichten ein. Er legte den Grundstein für ein gerechteres Justizsystem und war dafür bekannt, dass er sich die Petitionen seiner Untertanen unabhängig von ihrem Status persönlich anhörte und so für Zugänglichkeit und Fairness stand.


Ludwig besuchte täglich die Messe und unterstützte Klöster. Er ließt auch die beeindruckende Sainte-Chapelle in Paris erbauen, wo sich die Dornenkrone heute befindet. Der König war auch unglaublich wohltätig und speiste die Armen von seinem eigenen Tisch. Er gründete auch Krankenhäuser. 

Ludwig zeigte große diplomatische Geschickte und handelte einen Frieden mit England im Vertrag von Paris (1259) aus. Er kümmerte sich auch um territoriale Streitigkeiten und sorgte durch Bündnisse für Stabilität in Frankfreich.. Sein Ruf der Integrität machte ihn zu einem vertrauenswürdigen Vermittler in europäischen Konflikten.

Der König war auch bei den Kreuzzügen aktiv dabei und wollte Jerusalem zurückerobern und schützen. So führte Ludwig persönlich den 7. und 8. Kreuzzug an. Beim 7. Kreuzzug wurde er in Ägypten gefangen, beim 8. Kreuzzug starb er in Tunis im Jahr 1270. Er hatte daher das Image eines Märtyrers. Nur 27 Jahre später wurde er heiliggesprochen. Sein Festtag ist der 25. August.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool vor 5 Stunden 
 

Versusdeum

Ja, ich meine unser Leben als Christ im Alltag, ganz richtig! Wir unterstützen unseren Enkel und seine junge Familie. Und es macht uns (fast) mehr Freude als ihm. Ich sage das ohne anzugeben oder zu meinen 'etwas' abverdienen zu können. Und auf einmal merken wir doch etwas von tiefer Freude und Befriedigung. Lesen Sie den Rest bitte selbst aus diesen Zeilen..


0
 
 Versusdeum vor 18 Stunden 
 

@lamwool

Meinen Sie Wege zur Heiligkeit / Überwindung unserer Neigung zur Sünde und destruktiven Neigungen aller Art? Oder meinen Sie auch praktische Tipps für ein gelungenes Leben als Christ im Alltag, da sich jeder von uns mit Widrigkeiten des Alltags herumschlagen muss? Denken wir an nicht immer pflegeleichte Ehen / Kinder / Schwiegereltern, Demenz und andere Krankheiten, Geldsorgen, unbewältigte "Altlasten", schwierige Kollegen / Chefs oder anderes? Ja, das auch ab und an zu thematisieren, wäre hilfreich. Was ist z.B. mit Raphael Bonelli? Manchmal gibt es auch ganz einfache praktische Tipps. Ein Bekannter erzählte z,B., dass ein Mann überschuldet war und sich, vielleicht aus Scham, erst nach langer Zeit an ihn wandte. Die Schulden waren zwar nur mäßig, aber auf einem Girokonto. Sie nahmen stattdessen einen Kredit auf und schon war die Zinslast stark reduziert. Der Mann erhielt statt seines Gehalts vorübergehen nur noch ein Taschengeld und war in weniger als 2 Jahren schuldenfrei.


0
 
 Gandalf vor 28 Stunden 

@lamwool

Danke für die Anregung. Das eine tun, das andere nicht lassen. Wir brauchen die Heiligen, um zum Heiligsten zu kommen... das sind die Vorbilder. Siehe Carlo Acutis z.b., der z.b. meine Kinder sehr begeistert. Mein Sohn (11) hat von ihm großes Bild im Zimmer... Wir brauchen solche Vorbilder als Ermutigung und als Fürsprecher. Aber wir sprechen hier doch ständig auch die realen Probleme der Diaspora-Katholiken an, siehe z. B. Peter Winnemöller jeden Montag beim Montagskick.


2
 
 lamwool vor 30 Stunden 
 

Also

eine Bemerkung sei erlaubt.
Wenn ich die Meldungen/Kommentare in letzter Zeit hier so lese, dünkt es mich, alles andere als 'die Heiligen' werde ausgeklammert. Die Menschen 'draussen' (und das meine ich konkret) kümmert hier (fast) niemand. ABER sie müssen leben und sich den täglichen Mühen und Problemen stellen.
Bitte das bei aller Ehrfurcht gegenüber den Heiligen nicht zu vergessen. Wie heisst es doch 'immer ieder': Brüder und Schwestern....


0
 
 Hängematte vor 35 Stunden 
 

Wenn nur die Hälfte der Monarchen wie Ludwig IX. gewesen wäre.

Wenn Ludwig XIV. nur halb so gut wie Ludwig IX. gewesen wäre - viel Unheil und die Französische Revolution wäre uns erspart geblieben....


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  8. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  9. Drei Nonnen für ein Halleluja
  10. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  14. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  15. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz