Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Liebende Stille

23. Februar 2022 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich glaube, Gott hat eine unsagbar große Sehnsucht, gehört zu werden. Nicht wie wir Menschen. Nicht, weil er es braucht, sondern weil Liebe ohne Hören gar nicht fließen kann - Die Jugendkolumne von Lucia Zimmermann


Salzburg (kath.net)

In einem Buch, das ich gerade lese, steht, dass Stille die Ohren „reinigt“. Gerade auch die Ohren unseres Herzens. Als eine introvertierte Frau empfinde ich Stille als wohltuend und suche sie regelmäßig. Aber während ich dieses Buch lese, muss ich feststellen, dass ich mir nur äußerlich Zeit für Stille nehme,  innerliche Stille hingegen gibt es nicht. Tagträume, Gebete, innere Dialoge, Unerledigtes, Sorgen, Probleme, Fragen etc.. „Innere Stille“, kenne ich nur von Erzählungen über Meditationsübungen, aber ich praktiziere sie nicht, ich übe sie nicht, ich versuche es nicht einmal.

Dabei sehne ich mich danach „hören“ zu können. Meinen Mitmenschen zuhören und die Wahrheit heraushören, die Stimme meines Herzens und vor allem die Stimme Gottes in mir und in meinem Leben hören.


Jeden Tag bete ich um ein hörendes Herz. Ich will empfänglich sein für die Weisheit und die Liebe Gottes. Umso nachdenklicher macht mich dieses Buch. Gebe ich Gott genug Raum zu mir zu sprechen? Wie viel Sinn macht meine tägliche Gebetszeit und mein Gebet um ein hörendes Herz ohne diese liebende Stille?

Somit stehe ich also vor einem Problem. Innerlich still sein fällt mir richtig schwer. Trauriger Weise kann ich das nicht nur in meiner Beziehung zu Gott feststellen, sondern auch in meiner zwischenmenschlichen Kommunikation. Noch während der andere redet, brüte ich schon einmal über meiner eigenen Antwort. Vieles bleibt so ungehört, vielleicht sogar ungesagt. Dabei geht es mir im Gespräch ja selbst oft weniger um eine Antwort, als darum gehört zu werden.

Gehört zu werden, tut so gut. — Ich darf sein. Ich bin Zeit und Aufmerksamkeit wert. Jemand hört mich. Jemand sieht mich. Jemand versteht mich. Da ist jemand, der „erkennt“ mich.

Ich glaube, Gott hat eine unsagbar große Sehnsucht, gehört zu werden. Nicht wie wir Menschen. Nicht, weil er es braucht, sondern weil Liebe ohne Hören gar nicht fließen kann. Liebe braucht einen Empfänger - ein empfängliches Herz. Er will, dass wir seine Liebe empfangen. Er will, dass wir seine Liebe in die Welt tragen. Er will durch uns die Welt mit seiner Liebe erfüllen.

Liebende Stille. Das ist mein Leitwort für die kommende Fastenzeit. Im Gebet und in den Begegnungen des Alltags.

„Neigt euer Ohr und kommt zu mir, hört und ihr werdet aufleben!“ (Jes 55,3)

„Gott offenbart sich dem Suchenden, spricht zu dem Hörenden und bezeugt sich durch den Liebenden“ (Martin Schleske; Herztöne)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz