Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Aufruf des Vorsitzenden des Polnischen Episkopats zugunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine

23. Februar 2022 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Gądecki bittet darum, weiterhin für den Frieden zu beten und die Flüchtlinge aus der Ukraine herzlich zu empfangen - Text im Wortlaut


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) „Indem wir unser Gebet für den Frieden fortsetzen, appelliere ich an meine Landsleute, ihre Herzen offen zu halten und die Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen Schutz vor dem Krieg finden möchten, herzlich zu empfangen“, schrieb der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gądecki, in seinem Appell für die Flüchtlingen aus der Ukraine.

Angesichts der Berichte über die weitere Eskalation der Spannungen in der Ukraine betonte der Vorsitzende des Episkopats, dass „Alle das Recht haben, in Frieden und Sicherheit zu leben. Jeder hat das Recht, für sich und seine Angehörigen sichere Lebensbedingungen zu suchen“.

Der Vorsitzende des Episkopats erinnerte daran, dass Polen in den letzten Jahren seine Türen für Neuankömmlinge aus der Ukraine geöffnet hat, „die unter uns leben, mit uns arbeiten, in polnischen Kirchen beten und in polnischen Schulen lernen“.

Erzbischof Gądecki bat darum, dass die Gastfreundschaft gegenüber den Flüchtlingen konkret zum Ausdruck gebracht wird, durch die Unterstützung unserer Wohlfahrtsverbände – Caritas Polen, Diözesan- und Pfarr-Caritas und andere Verbände. Er fügte hinzu, dass die Caritas Polen ein zusätzliches Programm zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine für den Fall einer weiteren Eskalation der Spannungen und militärischer Aktionen vorbereitet hat.


kath.net dokumentiert den vollständigen Text des Aufrufs – Aufruf des Präsidenten der Polnischen Bischofskonferenz zu den Flüchtlingen aus der Ukraine

Ich möchte all jenen von Herzen danken, die meinem Aufruf zum Gebet für den Frieden in der Ukraine gefolgt sind, den ich am 12. Februar über die Bischöfe an alle Katholiken und Menschen guten Willens in Polen gerichtet habe. Vor einigen Tagen richtete ich eine ähnliche Bitte an die katholischen und orthodoxen Bischöfe Russlands und der Ukraine, einschließlich des orthodoxen Patriarchen von Moskau und ganz Russland, Seiner Heiligkeit Kirill, und bat um gemeinsame Gebete aller Christen in Polen, Russland und der Ukraine, damit der Herr die Herzen der Machthaber von der Kriegslust abwende und sie zum Frieden leite.

Die Berichte über die weitere Eskalation der Spannungen in der Ukraine, insbesondere die bewaffneten Aktionen der so genannten „russischen Separatisten“, einschließlich des Beschusses des Kindergartens im Donbass und einer Reihe von Städten in der Region, schmerzen mich.

In dieser Situation, in der wir unser Gebet für den Frieden fortsetzen, rufe ich meine Landsleute dazu auf, ihre Herzen offen zu halten und die Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen Schutz vor dem Krieg finden möchten, herzlich zu empfangen. Alle das Recht haben, in Frieden und Sicherheit zu leben. Jeder hat das Recht, für sich und seine Angehörigen sichere Lebensbedingungen zu suchen.

Die Geschichte Polens zeigt, dass unser Heimatland über Jahrhunderte hinweg eine Zuflucht für diejenigen war, die unter Achtung der polnischen Kultur und des polnischen Rechts, vor Verfolgung und Hass geflohen sind. In den letzten Jahren hat Polen seine Türen für Neuankömmlinge aus der Ukraine geöffnet, die unter uns leben, mit uns arbeiten, in polnischen Kirchen beten und in polnischen Schulen lernen.

Möge unsere Gastfreundschaft gegenüber den Flüchtlingen konkret durch die Unterstützung zum Ausdruck kommen, die wir ihnen mit Hilfe unserer karitativen Organisationen - Caritas Polska, Diözesan- und Pfarr-Caritas und anderen Verbänden - geben wollen. Die Caritas Polen hat ein zusätzliches Programm zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine für den Fall einer weiteren Eskalation der Spannungen und militärischer Aktionen vorbereitet.

Der Autor des Hebräerbriefs ruft aus: „Vergesst die Gastfreundschaft nicht (φιλοξενια - „Fremdenliebe“), denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt“ (Hebr 13,2). Wir empfehlen alle Flüchtlinge und die Sache des Friedens in der Ukraine dem lieben Gott, auf die Fürsprache der Gottesmutter, der Königin des Friedens.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz