Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  12. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  13. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. Papst Franziskus an die Welt - Eine Diplomatie der Hoffnung - eine Diplomatie der Freiheit

Consilium evangelicum

9. März 2022 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Ratschlag eines evangelischen Theologen zur Situation der katholischen Kirche: „Wenn ich Katholik wäre, würde ich gerade jetzt bei dieser Kirche bleiben, sehr bewusst“ – Gastkommentar von Notger Slenczka, Prof. für Systematische Theologie, Berlin


Berlin (kath.net) Sexuellen Missbrauch von Minderjährigen oder Abhängigen gibt es in vielen Institutionen – in meiner, der evangelischen Kirche, in der katholischen Kirche, in Sportvereinen, Jugendgruppen, Schulen, in Familien. Sexueller Missbrauch ist juristisch ein Verbrechen und moralisch abscheulich; darüber herrscht Einigkeit. Jeder Fall ist ein Fall zu viel, und jeder Fall ist nicht einer unter vielen, sondern ein Einzelschicksal. Der Tatvorwurf verbindet sich sofort und zu Recht mit der Frage, wer von den Taten gewusst hat, und wer sie möglicherweise gedeckt oder nicht oder mit unzureichenden Mitteln verhindert hat – der Kreis der Mitwisser und Schweiger ist in solchen Fällen meistens groß. Alle Täter ruinieren das Leben ihres Opfers; aber immer ruinieren sie auch die Institution, für die und in deren Namen er oder sie tätig ist – sei das nun die Kirche, seien das Sportvereine, seien das Internate, Parteien, Universitäten oder Theater.

Sexuellen Missbrauch gibt es in vielen Institutionen – die Kritik trifft aber besonders die katholische Kirche

In besonderer Weise treffen diese Fragen und Folgen die katholische Kirche. Nicht die evangelische Kirche, obwohl solche Fälle auch bei uns bekannt sind und obwohl vermutlich die Dunkelziffer hoch ist. Auch die Institution des Sports und seiner Jugendabteilungen steht nicht in dem Maß in der öffentlichen Kritik wie die katholische Kirche – obwohl in den Sportvereinen nach einer Studie der Uniklinik Augsburg von 2019 und nach Feststellung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (2020) die Zahl der Missbrauchsfälle deutlich höher ist als in der katholischen Kirche. Die Kritik trifft auch nur für kurze Zeit die Internate oder die Parteien, in deren Umfeld in den 80er und 90er Jahren sogar Straffreiheit für sexuelle Übergriffe gegenüber Jugendlichen gefordert wurde. Und auch nicht die Universitäten stehen im Zentrum der Kritik, in denen es sexuelle Beziehungen zu Abhängigen auch gibt: jede Beziehung eines Professors oder einer Professorin zu Studierenden, auf deren Prüfungen er oder sie Einfluss hat, gehört dazu. Dasselbe gilt für Theater und die Filmbranche – Stichwort 'MeToo'. In allen diesen Einrichtungen gibt es ebenfalls massiven sexuellen Missbrauch; aber keine dieser Institutionen steht derartig in der öffentlichen Kritik wie die katholische Kirche. Zuweilen hat man den Eindruck, dass es sexuelle Übergriffe auf Minderjährige oder auf Abhängige nur oder überwiegend in der katholischen Kirche gegeben hat und gibt. Bei allen anderen genannten Institutionen trennen wir die wichtige Arbeit, die in den Institutionen geleistet wird, und die Untaten, die dort ebenfalls begangen wurden. Im Blick auf die katholische Kirche hingegen nimmt die Bereitschaft, diese Unterscheidung vorzunehmen, in der Öffentlichkeit nach meinem Eindruck immer weiter ab. Warum?

Warum steht die katholische Kirche in besonderer Weise in der öffentlichen Kritik?

Selbstverständlich: es könnte sein, dass die katholische Kirche in besonderer Weise versucht hätte, die Täter zu decken und die Taten zu verschweigen. Das war in der Vergangenheit mutmaßlich der Fall; das ist das Ergebnis des gerade vorgestellten Gutachtens zum Umgang mit den Missbrauchsfällen im Erzbistum München-Freising. Aber das Verschweigen und Vertuschen war doch vermutlich nicht schwererwiegend als in den anderen genannten Bereichen und Institutionen. Und: die katholische Kirche gesteht das inzwischen ein. Sie hat reagiert und einerseits seit dem Jahr 2002 strikte Verhaltensrichtlinien zum Umgang mit solchen Verbrechen aufgestellt und 2010 verschärft. Inzwischen können auch höchste Amtsträger im Verdachtsfall nicht mit dem Schutz der Kirche rechnen, wie der Fall des Kardinal McCarrick zeigt. Die katholische Kirche hat sich – anders als der Sport, viele Schulen und Parteien – zu Schuldeingeständnissen und zu Schadensersatzleistungen verpflichtet; Letzteres immer unter dem Vorzeichen, dass natürlich diese Leistungen dem erlittenen Schaden nicht entsprechen können und den Charakter einer Anerkennung des erlittenen Unrechts und des eigenen Versagens haben ("Verfahren zur Anerkennung des Leids" seit 2011).

Aber das alles hat nicht zu einer Aufhellung des Bildes der katholischen Kirche in der Öffentlichkeit geführt. Woran liegt es, dass die katholische Kirche nach wie vor in einer beispiellos scharfen öffentlichen Kritik steht?

Zwei Gründe für die Schärfe der Kritik an der katholischen Kirche


Meines Erachtens gibt es unter vielen anderen zwei wesentliche Gründe dafür, dass die katholische Kirche in besonderer Weise von der Kritik getroffen ist: Der erste Grund: alle anderen genannten Institutionen – der Sport, die evangelische Kirche, andere Religionsgemeinschaften, Parteien, Theater, Universitäten etc. – unterscheiden sich dadurch von der katholischen Kirche, dass sie keine weltweite institutionelle Einheit zu sein beanspruchen. Es wäre unziemlich, den Turnvereinen in Deutschland oder den deutschen Sportvereinen insgesamt die Untaten der amerikanischen Trainer Gerald Sandusky (Pennsylvania) oder Lawrence Nassar (Michigan) anzurechnen, selbst wenn man zeigen könnte, dass die Strukturen, die die Verbrechen dort ermöglicht haben, auch in Deutschland herrschen. Es wäre unbillig, Untaten einzelner Professoren auch nur den jeweiligen Fakultäten oder der jeweiligen Universität im Ganzen oder gar den Universitäten weltweit anzulasten. Übrigens werden auch die evangelischen Gemeinden und Kirchen in Deutschland als Einzelinstitutionen wahrgenommen und nicht wechselseitig haftbar gemacht. Am ehesten trifft das Phänomen der Gesamthaftung die Parteien. Aber mit der katholischen Kirche ist das noch einmal anders: sie nimmt eine weltweite Einheit in Anspruch und wird somit als Handlungs- und entsprechend auch als Verantwortungseinheit wahrgenommen. Wenn ein protestantischer Würdenträger in Australien wegen Vergewaltigung von Minderjährigen angeklagt würde, hätte das für die evangelischen Kirchen in Deutschland keine Auswirkungen. Wenn aber der (inzwischen freigesprochene) George Kardinal Pell in Melbourne vor Gericht steht, treten in Deutschland die Menschen aus der katholischen Kirche aus. Der Anspruch auf Katholizität ist eine Wesenseigentümlichkeit der katholischen Kirche: dass sie weltweit und zeitenübergreifend eine Einheit ist und sein will. Die Kirche ist eine weltweite Gesamtperson; das ist ihr Selbstverständnis. Und diese weltweite katholische Kirche manifestiert sich in Amtsträgern, die identifizierbar und ansprechbar sind und meistens eine lange Dienstzeit haben, das heißt: die institutionelle Schuld ist individualisierbar und damit zurechenbar. In der Person eines Bischofs, eines Kardinals, des Papstes steht die weltweite Institution vor uns. Und aus dieser Zuordnung gibt es kein Entkommen – weder kann sich ein Bischof von seiner Kirche, noch die Kirche von ihrem Bischof distanzieren – selbst wenn Tendenzen dazu im gegenwärtigen Katholizismus in Deutschland wahrnehmbar sind.

Den zweiten Grund für die Schärfe der Kritik, die die katholische Kirche trifft, sehe ich darin, dass die katholische Kirche selbst einen hohen ethischen Anspruch erhebt. Es geht bei dem gegenwärtigen Skandal um Sexualdelikte. Die katholische Kirche ordnet in ihrer offiziellen Lehre die Sexualität der Institution der Ehe zu und betrachtet jede Betätigung der Sexualität außerhalb der Ehe als Verstoß gegen den Willen Gottes. Das gilt nach katholischem Verständnis für den Ehebruch ebenso wie für die Vergewaltigung von Jugendlichen wie für homosexuelle Akte. Dazu kann man als Nichtkatholik stehen, wie man will – aber das ist der Anspruch: Sexualität hat ihren angemessenen Ort in der Ehe, die durch die gegenseitige, bedingungslose und damit lebenslange Bejahung der Ehepartner begründet ist. Dieses Gebot für das Gebiet der Sexualität ist dabei nicht isoliert, sondern gehört in ein Gesamtverständnis des menschlichen Lebens: es ist nach dem Verständnis der katholischen Kirche auf allen Gebieten selbstlos ausgerichtet auf den anderen – im Umgang mit der Sexualität, im Umgang mit dem Besitz, im Umgang mit dem Leben und der Gesundheit, im wirtschaftlichen und staatlichen Handeln. Die weltweite Kirche trägt damit ein ethisches Ideal vor, für das sie steht: für das selbstlose Leben – genauer: für das aus innerlichem freiem Willen am anderen und nicht an sich selbst interessierte Leben. Kurz: die Katholische Kirche ist orientiert an der Liebe, die die Erfüllung aller Gebote ist. Das ist das Ideal. Wenn nun dieser Kirche Untaten zugerechnet werden müssen, die in höchster Eindeutigkeit Verstöße gegen diese Bestimmung des menschlichen Lebens sind, dann entsteht das Bild einer Gesamtperson, der Kirche, die mit sich selbst im Widerspruch steht. Sie wird ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht, oder umgekehrt: der hochgesteckte Anspruch, den sie geltend macht, widerspricht ihrer eigenen Wirklichkeit und richtet sie.

Mit diesen beiden Faktoren gewinnt die Empörung über die Untaten im Fall der Kirche besondere Kraft. Die Empörung ist vernichtender als bei Sportvereinen oder Schulen oder Universitäten. Der Vorwurf an die Kirche hat den Charakter der Entlarvung: Ausgerechnet die Institution, die so viel von der Bestimmung des Menschen zur selbstlosen Liebe zu reden weiß, bleibt selbst eklatant hinter dem eigenen Ideal zurück. Und aufgrund der Katholizität, der räumlichen und zeitlichen Allgemeinheit dieser Kirche ist es eben nicht möglich, das Versagen einzelnen Personen oder Teilbereichen anzurechnen und die Gesamtperson und ihren Anspruch davon zu trennen. Vielmehr steht in diesen Taten die Gesamtperson – die Kirche – mit sich selbst im Widerspruch.

Der Anspruch und die Wirklichkeit

Das muss man festhalten: wir erwarten damit viel von der katholischen Kirche. Allen anderen Institutionen gestehen wir zu, dass da eben Menschen arbeiten, und dass Untaten vorkommen. Auch die Evangelische Kirche hat die Differenz zwischen der sichtbaren, fehlbaren Außengestalt und der 'wahren' Kirche fest (und bequem) in ihr Selbstverständnis eingebaut und erfolgreich nach außen kommuniziert. Die katholische Kirche ist diesem Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit ausgesetzt und – auch das muss man mit Nachdruck unterstreichen: sie weicht ihm nicht aus. Sie geht nicht den naheliegenden Weg, dass sie das Ideal ermäßigt. Sondern sie hält es – auch gegen sich selbst! – fest und erleidet damit das Missverhältnis zwischen Wahrheit und Wirklichkeit. Das Ideal des menschlichen Lebens widerspricht dem, was durch Repräsentanten der Kirche Kindern und Jugendlichen angetan wurde. Die katholische Kirche hält an einem Ideal fest, dem ihre Wirklichkeit widerspricht. Und sie hält daran fest, weil dieser Anspruch nicht in ihrer Verfügung steht, sondern Gottes Gebot ist.

Was ist zu raten?

Die Kirche braucht mehr als technische Ratschläge. Die katholische Kirche erleidet einen Ansehensverlust in der Öffentlichkeit, sie verfällt dem Gericht der Öffentlichkeit. Aber das Problem der Kirche ist nicht das Urteil der Öffentlichkeit, und das Problem ist daher nicht mit einer geschickten Öffentlichkeitsarbeit zu lösen. Sondern das Problem ist der Widerspruch, den die Kirche von sich selbst erfährt: sie erfährt das Gericht unter dem von ihr selbst festgehaltenen und verkündeten Willen Gottes. Die Kirche muss die Situation des Leidens unter sich selbst als von Gott gegebene Situation, sie muss sie also theologisch verstehen, aushalten und übernehmen: auf sich nehmen. Als Situation der Busse, die eine Verheißung in sich trägt – und wer wüsste das besser als die katholische Kirche selbst?

Die Wirklichkeit der Kirche verfällt nicht dem Urteil der Öffentlichkeit, sondern dem Gericht des Anspruches, dem sie dient – dem Gericht des Anspruches Gottes. Die Kirche steht nicht einfach unter dem Urteil der 'Öffentlichkeit', sondern steht unter dem Urteil, das sie über sich selbst spricht. Sie steht im Gegensatz zwischen der Wahrheit Gottes, dem Gebot der Liebe, das sie repräsentiert, und der Wirklichkeit. Genau dies ist – im kirchlichen Bußsakrament – die Situation des Sünders: die 'contritio – Zerknirschung', das Leiden unter sich selbst. Im Bußsakrament steh der Sünder nicht einfach vor einem fremden Vorwurf, sondern vor dem Anspruch seines eigenen Gewissens. Er ist in sich selbst der Gerichtete und der Richter. Jeder Büßende urteilt mit der Stimme Gottes über sich selbst und sein Versagen. Dies nicht in dem Sinne, dass er es mit diesem Richter, der er selbst ist, nun leicht hätte. Vielmehr muss er sich selbst verurteilen. Und doch kann er sich nicht einfach mit dem Richter identifizieren und von den Übeltätern trennen, sondern der Sünder muss sich zugleich mit dem Täter identifizieren, der er selbst ist. Die contritio (Reue im Sinne der Zerknirschung, wörtlich des 'Zerreibens' des Herzens) ist genau diese Situation des Zerriebenswerdens durch sich selbst, dem nun die Kirche durch den Zusammenprall ihres Anspruchs und ihrer Wirklichkeit ausgesetzt ist. Die Kirche repräsentiert den Anspruch Gottes: menschliches Leben ist zur selbstlosen Liebe bestimmt. Und sie repräsentiert den Verstoß dagegen. Die Kirche ist heilig. Und sie steht unter dem Gericht dieser Heiligkeit.

Busse

Zur Busse gehört dabei nach katholischer Lehre neben der contritio (der Reue), das vollständige Bekenntnis, im Anwendungsfall: die Anerkennung der Schuld gegenüber den Opfern; an diesem Punkt ist nach meinem Eindruck die Kirche weit gekommen. Sodann gehört zum Bußsakrament die satisfactio operis – die Wiedergutmachung, das Herstellen von Gerechtigkeit; dies unter dem Vorbehalt, dass es nicht um eine Bezahlung für die Schuld, sondern nur um die Begrenzung der Sündenfolgen gehen kann. Dazu gehören auch alle Maßnahmen, die dazu führen, dass sich die Untaten nicht wiederholen. Und auch hier muss man als Außenstehender einfach anerkennen, dass die katholische Kirche sehr ernsthafte Anstrengungen unternommen hat und weiterhin unternimmt. Und drittens gehört dazu die bereits erwähnte Reue, das Leiden unter sich selbst und seiner Vergangenheit.

Die contritio cordis (Herzensreue), die confessio oris (das Sündeneingeständnis) und die satisfactio operis (Wiedergutmachung der Sündenfolgen) sind nach scholastischem, thomistischem Verständnis die 'materia sacramenti', die Bedingung der Busse, auf die hin die 'forma sacramenti – Form des Sakraments' folgt. Diese Form des Sakraments ist immer ein Wort, und im Falle des Bußsakraments heißt das Wort: "ego te absolvo – ich spreche dich frei". Nicht deshalb, weil die Schuld irgendwie geringfügig wäre, oder weil 'alles verstehen auch alles zu verzeihen' hieße. Nein, überhaupt nicht, im Bußsakrament gibt es keinerlei Verharmlosung der Schuld, aber: dem Schuldigen wird ein Neuanfang gewährt. Nicht von irgendeiner Instanz, sondern das 'ego' (ich) im 'ego te absolvo' (Ich spreche dich frei) ist Gott selbst, der in der Kirche und durch die Kirche in der Welt gegenwärtig ist und den die Kirche repräsentiert. Den Richter, den die heilige Kirche in seinem richtenden Gebot hört und verkündigt, den hört und verkündigt die gerichtete Kirche zugleich als den Herrn, der 'ego te absolvo' sagt. Und, so jedenfalls die franziskanische Tradition: wo die contritio, wo das Leiden unter sich selbst ist, wo der Zusammenprall von Anspruch und Wirklichkeit schmerzhaft erfahren wird – da ist bereits dieser Zuspruch: ego te absolvo. Da ist die göttliche Vergebung. Zur ernsthaften Buße gehört die göttliche Vergebung. Das ist die Verheißung der gegenwärtigen Situation der Kirche.

Liebe zur Kirche

Die katholische Kirche liegt am Boden – anders kann man das nicht sagen. Für mich persönlich und für mich als Protestanten ist das kein Anlass zum Triumph und kein Anlass, die Anklage noch einmal zu unterstreichen. Nicht nur, weil ich vermute, dass die evangelische Kirche und dass viele andere Institutionen um nichts besser sind – aber schon das ist immerhin ein guter Grund, nachdenklich zu werden und nicht mit Steinen um sich zu werfen (Johannes 8,7). Wichtiger aber ist: ich weiß, dass in dieser katholischen Kirche und in ihrem Bußsakrament ein Wort lebt, das sie hört und das sie spricht, nämlich das 'ego te absolvo – ich spreche dich frei'. Und weil es dieses Wort der Vergebung in der Kirche gibt, ist die Kirche, trotz allem und ohne jede Verharmlosung der Untaten und des Versagens, der Ort der Gegenwart Gottes.

Daher bin ich für mein Teil nicht bereit, den ersten Stein zu werfen. Der katholischen Kirche gilt meine Achtung – denn die Kirche hält den Anspruch Gottes, für den sie steht, auch gegen sich selbst fest und gibt damit den Opfern Recht. Ich erkenne weiter in der katholischen Kirche den Ort, an dem auch der Schuldige – ohne Leugnung oder Verharmlosung der Schuld! – mehr hört als ein gerechtes, aber vernichtendes Urteil (und wer nun einwendet, dass ich damit die Taten verharmlose, der hat den vorangehenden Text nicht gelesen oder nicht verstanden). Die katholische Kirche, die unter Gericht und Freispruch steht, die peccatrix et iusta (Sünderin und Gerechte) ist, ist das Urbild meiner selbst und aller Menschen und so "Lumen Gentium – das Licht der Völker."

Und wenn ich Katholik wäre, würde ich gerade jetzt bei dieser Kirche bleiben, sehr bewusst, in ernsthafter Buße in der Einheit mit dieser Kirche und im Hören der Vergebung Gottes aus dem Mund eben dieser Kirche.

Der katholischen Kirche ist zu raten zur Geduld, zum Aushalten der Situation der Buße. Das ist nicht bequem, und ein Mensch oder eine Institution in dieser Lage gibt kein positiv öffentlichkeitswirksames Bild ab. Aber diese Situation der Buße – ernsthaft und ohne Ausweichen wahrgenommen – steht unter der Verheißung Gottes.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hibiskus 9. März 2022 
 

Herzlichen Dank

Dieser gilt Prof. Slenczka für seine in Liebe geschriebenen Worte. Kann man es besser sagen, kann man gütiger sein?
Nein, mehr kann ich nicht mehr sagen, denn Sie haben alles gesagt, Herr Prof. Slenczka, Gott wird sie reichlich belohnen und dafür bete ich.


4
 
 si enim fallor, sum 9. März 2022 
 

Wenn die Lehre der Kirche der Weg zum Reich Gottes richtig zeigt

Es liegt auf der Hand, dass der Teufel, wenn die Katholische Kirche die Wahrheit predigt und den Weg des Heils aufzeigt, sehr daran interessiert ist, die sexuelle Missbräuche zu nutzen, um die Katholische Kirche zu vernichten. Dann wird er viel mehr Kunden haben.


5
 
 Zeitzeuge 9. März 2022 
 

Liebe SalvatoreMio,

herzlichen Dank Ihnen und allen hier die mitbeten

wollen, daß der Krebs nach der OP im November 2021

bei mir nicht erneut festgestellt

wird (Rezidiv).

Ich werde berichten, wenn ich weiss, wie der

neue Befund nach dem 14.03.22 aussieht.

Im Gebet verbunden grüßt

Ihr/Euer Zeitzeuge


4
 
 physicus 9. März 2022 
 

Wertvolle "Außenansicht"

Manchmal ist der Blick "von außen" klarer, wobei Prof. Slenczka erstaunlich viel "verinnerlicht" hat. Käme dieser Text von einem Katholiken, würde man ihm vermutlich Arroganz und Verharmlosung vorwerfen.

Andere Institutionen spüren demnach den Sturm weniger wegen Fragmentierung (statt "weltweite Gesamtperson") und Reduzierung (der Ideale). Dann ist man natürlich windschnittiger.

Die "weltweite Gesamtperson" würde ich auf theologischer Ebene noch mit dem mystischen Leib Christi in Verbindung bringen. Leidet ein Glied, leidet der ganze Leib.

Positiv gewendet zeigt auch das aktuelle Leiden, dass dieser mystische Leib real ist.


2
 
 bernhard_k 9. März 2022 
 

Verglichen mit "der Mathematik" wird es klar ...

"Die" Mathematik ist immer wahr, schön und wichtig. Und zwar auch dann, wenn sich einzelne Mathematiker verrechnen sollten.

"Die" Kirche, der fortlebende Jesus Christus auf Erden, ist immer wahr, schön und heilig-sündenlos.
Sündigen können nur Einzelne, nie "die" Kirche ...

Sollte man nun wegen schlechten Mathematikern "die" Mathematik ändern? Natürlich nicht - ganz im Gegenteil.


4
 
 Waldi 9. März 2022 
 

Dieser großartige und gerecht urteilende

evangelische prof. Notger Slenczka, hat sich trotz aller Missbrauchsfälle innerhalb der katholischen Kirche, weit mehr für die Verteidigung ihrer wahren geistigen Werte eingesetzt, als die DBK und "ZdK" zusammen, die sich mehr um die Verwässerung und Zersetzung ihrer ewig geltenden Werte stark machen! Hätten sich die Missbrauchstäter an die katholische Morallehre gehalten, die die DBK und das "ZdK" nun abschaffen wollen, wäre es niemals zu dieser schrecklichen Krise gekommen! Außerdem soll sich jeder Kritiker selbst prüfen, inwieweit er selbst seiner moralische Verpflichtung nachkommt. Franz Werfel hat in seinem Lied von Bernadette geschrieben: "Über nichts urteilt der Mensch unerbittlicher, als über das, was zu tun er jederzeit selbst bereit wäre, falls die straflose Gelegenheit sich dazu bietet"!


8
 
 SalvatoreMio 9. März 2022 
 

Lieber Zeitzeuge!

Den 14. März habe ich nicht vergessen!


5
 
 Zeitzeuge 9. März 2022 
 

Interessanter Artikel, aber die hl. kath. Kirche ist und bleibt immer

die "Heilige" mit dem HERRN als Haupt.

Wohl gibt es in der kath. Kirche Gerechte und
Sünder, z.B. die schrecklichen Missbrauchstäter,
aber die Kirche selbst kann keine Buße tun,
zur Buße sind die Sünder (Täter) aufgefordert,
damit sie nach Vergebung wieder Gotteskinder
sind durch das der Kirche anvertraute Gnaden-
mittel des Bußsakraments!

Nochmals: Daß es in der kath. Kirche Sünder gibt,
die der Metanoia mit Hilfe des Bußsakraments
bedürfen, darf nicht zu dem Schluss führen, daß
die Kirche per se Sünderin sei.

Mehr über Lehrunterschiede im Link von
Leo Scheffczyk in Theologisches, S. 453-469,
die These Luthers "simul iustus et peccator"
("Gerecht und Sünder zugleich") wurde vom
Konzil von Trient verworfen!

www.theologisches.net/files/29_Nr.9.pdf


7
 
 lakota 9. März 2022 
 

Großartiger Gastkommentar

von Prof. Slenczka - ein herzliches Vergelts Gott!

Ich habe mich oft gefragt, warum, bei all dem Mißbrauch in der Gesellschaft, immer nur die katholische Kirche so angegriffen wird.
Prof. Slenczka hat das hier ganz wunderbar klar und verständlich analysiert.

"Und wenn ich Katholik wäre, würde ich gerade jetzt bei dieser Kirche bleiben, sehr bewusst, in ernsthafter Buße in der Einheit mit dieser Kirche und im Hören der Vergebung Gottes aus dem Mund eben dieser Kirche." JA!


4
 
 Ulrich Motte 9. März 2022 
 

Austritt /Übertritt

Neben Mißbräuchen und Umgang damit gehören etwas auch theologische Unterschiede zur Debatte: Ich vermute, daß die Mehrheit der Katholiken, auch viele Kleriker, eine inhaltlich Altkatholische Kirche will, ohne zu ihr überzutreten. Konservative Katholiken dürften öfter Nähe haben zu den Pius- und Petersbrüdern und Ähnlichen, deren Anhänger aber fast immer in der Kirche bleiben. Was rät Herr Prof. Slenczka den theologisch Enttäuschten? Prof. Slenczka erwähnt die Evangelische Kirche, nicht aber ev. Freikirchen. Recht viele engagierte konservativere Evangelische finden sich aber dort. Teils sind sie von der EKD zu denen, oft konservativeren, übergetreten. Mehr religiöse Vielfalt ist "Megathema", von Religionslosigkeit über nichtchristliche Religiösität bis zur Kirchenbindung außerhalb der Großkirchen, die innerlich sowieso zutiefst gespalten sind.


1
 
 Stefan Fleischer 9. März 2022 

Übrigens

Ich habe den Artilkel soeben meinem Bischof weitergeleitet.


5
 
 Stefan Fleischer 9. März 2022 

Ein grosses "Vergelt's Gott!"

Prof. Slenczka. Auch ich habe bis jetzt noch nie eine solch klare, umfassende und wahre Analyse der Situation gehört. Sie gehörte in den Studierstuben alles Theologen und Verkündigungsbeauftragten aufgehängt und möglichst weit auch unter den einfachen Gläubigen verbreitet sowie als Basisdokument im synodalen Weg behandelt.
"Lasst Euch mit Gott versöhnen!" mahnt der Völkerapostel. Das ist der Weg, den die Kirche und wir alle immer wieder beschreiten müssen.


2
 
 SalvatoreMio 9. März 2022 
 

Ich bin platt!

Kann man das Wesen der Kirche klarer definieren, als Prof. Slenczka es hier tut? Vielleicht wäre er nötig in einem Priesterseminar, damit die heilige katholische Kirche so erklärt wird, wie es recht ist: sie ist das Ursakrament, in dem Gott uns durch sein Wort und die 7 Sakramente leibhaft begegnet: anfassbar, hörbar! - Der "Sündodale Weg" will die heilige Kirche an die oft sündhafte Welt anpassen. Gott dagegen will, dass wir uns IHM anpassen und Christus sichtbar machen! Unsere Berufung ist, diesen Weg der Heiligung anzunehmen und vorzuleben - dort, wo wir hingestellt sind, und wenn wir fallen: Christus bietet uns die Gnade an, wieder aufzustehen und neu zu beginnen! - Vielen Dank, Herr Professor Slenczka!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  7. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  8. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  13. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz