Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Nuntius: „Es ist nicht leicht, das Lebensrecht derer anzumahnen, die keine hörbare Stimme haben“

19. März 2022 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Apostolischer Nuntius in Berlin, Eterović, im wichtigen Grußwort an Münchner Marsch für das Leben: „Ihr, verehrte Teilnehmer am ‚Marsch für das Leben‘, [gebt] heute sichtbar Zeugnis, dass das Recht auf Leben unbedingt und immer gelten muss…“


München (kath.net) kath.net dokumentiert das Grußwort S.E. Erzbischof Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius, an die Teilnehmer „Marsch für das Leben“ am Samstag, 19. März 2022 in München in voller Länge und dankt ihm für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung

„Fürchte dich nicht“ (Mt 1,20).

Verehrte Teilnehmer am „Marsch für das Leben“!

 Heute am Hochfest des Heiligen Josef macht Ihr Euch auf den Weg, um für die Kultur des Lebens einzutreten. Der Bräutigam der seligen Jungfrau Maria ist ein Beispiel für das, was Liebe und Verantwortung heißt, was auch Verzicht beinhaltet, aber auch ein Beispiel für uns Christen ist, gerecht und gut zu sein und zu handeln.

Im Matthäusevangelium heißt es zum heutigen Festtag, dass Josef sich nicht fürchten soll, Maria als Frau anzunehmen und das Kind, das sie vom Heiligen Geist erwartete, unseren Herrn Jesus Christus. In der Heiligen Schrift geschieht es nicht selten, dass Engel Menschen sagen müssen, was gut und richtig ist. Und so auch dem Heiligen Josef, von dem berichtet wird: „Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte“ (Mt 1,24a).


Es ist in dieser Zeit nicht leicht, das Lebensrecht derer anzumahnen, die keine hörbare Stimme haben, die noch stumm sind, weil sie noch nicht das Licht dieser Welt erblickt haben, die in vielerlei Hinsicht wie zu Beginn der Schöpfung erscheint, als sie „wüst und wirr“ (Gen 1,1) war. Doch auch in Krankheit und Alter verstummen viele Menschen und brauchen nicht nur unsere Hilfe, sondern ihr Leben muss auch behütet werden, selbst wenn das Lebenslicht nur mehr schwach leuchtet. Der Heilige Vater Franziskus ermuntert uns zu einem lebendigen Dialog der Generationen, denn eine Gesellschaft, die nur einen „Geist der Verschwendung hat und viele ungewollte Kinder wegwirft, wirft auch die Alten weg: wirft sie weg, sie werden nicht gebraucht“ (Ansprache Audienz, 6 März 2022). Wenn Ihr, verehrte Teilnehmer am „Marsch für das Leben“ heute sichtbar Zeugnis gebt, dass das Recht auf Leben unbedingt und immer gelten muss, so könnt Ihr dies mit Blick auf Jesus Christus tun, der als einziger in der Lage ist, Licht in manches Chaos menschlichen Lebens zu bringen, denn Er sagt: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Joh 8,12). In diesem Licht Christi wollen wir uns auf den Weg machen und für das Leben in seiner menschlichen Dimension vom ersten Augenblick an bis zum letzten Atemzug eintreten.

Den Heiligen Josef, der Schutzpatron der Kirche ist, zeichnet nach der Überlieferung der Heiligen Schrift die tatkräftige Stille aus. Kein Wort ist von ihm bekannt, doch seine Taten sprechen für sich. Und so wollen wir das Evangelium nicht nur verkünden, sondern durch ein christliches Leben bezeugen, ein jeder an der Stelle, wo er lebt und arbeitet.

Wenn Ihr heute dem Schutz des Lebens ein Gesicht gebt und den Stillen eine Stimme verleiht, so tut dies freundlich und liebenswürdig. Diese Zeit kennzeichnet nicht zuletzt Unversöhnlichkeit, Verblendung und auch Hass, was bis hin zum Krieg führt. In der Ukraine leiden unzählige Menschen unter der grausamen Invasion der russischen Armee. Gebt den Müttern und Kindern, den Stillen im Land, in jedem Land, Euren Atem zum Gebet und zum Protest gegen das Unrecht.

Die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria, die Königin des Friedens, trete bei Gott für uns ein, damit ein neues Bewußtsein für die Fülle des Lebens entsteht, das ihr Sohn und unser Herr Jesus bringen will, denn er ist „gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Ich danke Euch für Euer Zeugnis. Gott segne Euch. „Fürchte dich nicht!“ (Mt 1,20).

Berlin zum Hochfest des Heiligen, Josef, 19. März 2022

Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović

Archivfoto Erzbischof Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz