![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Weiterhin (w)irre Covid-Regeln im Vatikan: Kein Zutritt für Burke zu Ostern20. April 2022 in Chronik, 16 Lesermeinungen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin soll zu Ostern Kardinal Burke den Zutritt zu vatikanischen Räumlichkeiten verweigert haben, weil dieser nach Ablauf seines "Grünen Passes" im März nach einer Covid-Genesung keinen gültigen Pass mehr hatte Rom (kath.net) Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin soll zu Ostern dem US-Kardinal Raymond Burke den Zutritt zu vatikanischen Räumlichkeiten verweigert haben, weil Burke nach Ablauf seines "Grünen Passes" im März nach einer Covid-Genesung keinen gültigen Pass mehr hatte. Burke ist Mitglied derApostolischen Signatur im Vatikan und soll laut einem Bericht von "Church Militant" unter Berufung auf vatikanische Quellen am Zugang zu den Büros der Heiligsprechungskongregation gehindert worden sein. Während Burke dort warten musste, hat das Sicherheitspersonal Kardinal Parolin kontaktiert. Dieser soll persönlich angeordnet haben, dass Burke nicht in die Büros dürfe. Auch in anderen Büros bekam Burke keinen Zutritt, obwohl dieser selber in einer Wohnung innerhalb des Vatikanstaates wohnt. Die Regelung ist deshalb besonders absurd, weil dies fast zum selben Zeitpunkt passiert als tausende Menschen in den Petersdom durften, um an der Marienweihe teilzunehmen. Dort konnte man ohne Abstand und ohne grünen Pass problemlos teilnehmen. Auch Papst Franziskus selber kümmert sich wenig um die Covid-Regeln seines eigenen Staates und grüßt immer wieder viele Menschen, ohne Maske und Abstand.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |