![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Homoerotischer Sänger trat am Ostermontag vor Jugendlichen am Petersplatz auf26. April 2022 in Chronik, 16 Lesermeinungen Organisiert wurde die fragwürdige Veranstaltung von der italienischen Bischofskonferenz als Einstimmung auf ein Gebetstreffen mit dem Papst. Vatikan (kath.net/mk) Die italienische Bischofskonferenz lud am vergangenen Ostermontag – anlässlich eines Treffens von zehntausenden italienischen Jugendlichen mit dem Papst – den Sänger und Rapper Riccardo Fabbriconi, besser bekannt als Blanco, zu einem Konzert auf dem Petersplatz ein. Blanco ist in Italien zu einer Ikone der Homosexuellen-Szene geworden und hat sich bei seinen Auftritten mehrmals in obszöner Weise zur Schau gestellt, wie die Seite ChurchMilitant.com berichtet. Bei einem Festival im Februar dieses Jahres trat Blanco gemeinsam mit Alessandro Mahmood in einem Song auf, der eine homoerotische Beziehung zelebriert. Mahmood deutete in der Vergangenheit immer wieder an, dass er schwul sei. Gemeinsam erschienen sie auch splitternackt auf der italienischen Ausgabe von Vanity Fair, wo sie nur ihre Genitalien mit ihren Händen bedeckten. Anfang April machte Blanco zudem Schlagzeilen, als er bei einem Konzert in Padua einen BH, den er von einer Teilnehmerin zugeworfen bekam, kurzerhand über seinen nackten Oberkörper zog; manche deuteten das als Signal für die „Fluidität“ seines Geschlechts. Für die etwa 60 an dem Jugendtreffen teilnehmenden italienischen Bischöfe scheint dies großteils kein Problem gewesen zu sein. Das bischöfliche Medium „Avvenire“ gab im Vorfeld bekannt, dass Blancos Auftritt die Jugendlichen auf das Gebetstreffen mit Papst Franziskus vorbereiten werde. Bischof Antonio Suetta von der Diözese Ventimiglia-San Remo äußerte sich allerdings entsetzt über die Botschaft, die der Sänger vermittle und die nicht in einen katholischen Kontext passe. Es gebe genug christliche Künstler, die Kirche besitze ein enormes künstlerisches Erbe mit unterschiedlichen Ausdrucksformen. „Müssen wir als Kirche der Vulgarität den Rücken stärken?“, fragte er provokant und verwies auf ein Missverständnis über das Konzept des Dialogs. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |