Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

„Die Kirche schafft sich ab – für 11 Milliarden“

24. Mai 2022 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche in Deutschland „will sich die Staatsleistungen abkaufen lassen“ – „Wer wurde jemals derart lang und üppig entschädigt? Die Opfer von Krieg, Vertreibung und Flucht etwa – im zweiten Weltkrieg und danach?“ Kommentar von Joachim Heimerl


Berlin (kath.net/joh)Mit 11 Milliarden Euro will sich die Kirche in Deutschland die Staatsleistungen abkaufen lassen, auf die man sich im Zuge der Säkularisation 1803 als Entschädigung geeinigt hat. Natürlich kann man die Sache historisch betrachten und auch juristisch, aber das ändert nichts daran, dass diese Ablösung heute nicht mehr vermittelbar ist.

Hinzu kommt: Wer wurde jemals derart lang und üppig entschädigt? Die Opfer von Krieg, Vertreibung und Flucht etwa – im zweiten Weltkrieg und danach?

Während Bischof Bätzing sonst gern den angeblichen „Glaubenssinn“ der Gottesvolkes zitiert und ihn doch nur mit den Agenda des sogenannten „Zentralkomitees der Katholiken“ verwechselt, scheint man hier die Zeichen der Zeit vollständig zu übersehen: Eine Kirche mit vollen Kassen ist schlichtweg unglaubwürdig, und dies heute mehr denn je: Krieg, Flucht, Inflation, Teuerung, Arbeitslosigkeit, die Not der Menschen überall – und dann noch 11 Milliarden für die Kirche?


Wenn es wirklich „systemische Ursachen“ dafür gibt, dass die Gläubigen die Kirche verlassen, dann ist es im Grunde doch nur dies: die reiche Kirche, ihre Steuern, das liebe Geld.

Dabei wird die Kirche ihre 11 Milliarden teuer bezahlen müssen: mit Kirchenaustritten in immer höherer Zahl.

Doch wen wundert das? Wie blind müssen die deutschen Bischöfe sein, Bätzing wie immer allen voran, um genau dies nicht zu erkennen?

Und wo sind hier die Stimmen, die wir heute brauchen? Die Stimmen, die sich gegen diesen Irrsinn erheben und die in klarer, vielleicht prophetischer Weise sagen: „Schluss damit! Wir brauchen das Geld nicht! Keine Staatsleistung, keine Ablösesummen, keine Kirchensteuer und keinen Mammon mehr! Überall sonst lebt die Kirche ohne das und überall lebt sie besser als hier!“

Wo sind die Stimmen, die vom echter Erneuerung sprechen und davon, dass man gerade da ansetzen muss, wo Jesus bei der Tempelreinigung angesetzt hat: „Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein, ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht“ (Mt 21,23) – man hört sie nirgendwo und am wenigsten im deutschen Episkopat! Hier herrscht das sprichwörtliche Schweigen im Walde. Stattdessen spricht man lieber von Strukturreformen und anderem Unsinn, nur um ja nicht jene letzten Kirchensteuerzahler zu verprellen, die spätestens jetzt in Scharen austreten werden: für 11 Milliarden Silberlinge!

Im Grunde gibt es für die Kirche in Deutschland nur zwei Möglichkeiten: Die Bischöfe verzichten ein für allemal und sagen sich endlich los vom deutschen Staat und seinen Bütteln oder sie spenden das Geld dem Heiligen Vater, damit er es in der ärmeren Weltkirche verteile. Eine dritte Möglichkeit sehe ich beileibe nicht – außer der endgültigen Selbstabschaffung einer Kirche, die am Ende nur noch auf ihren Geldsäcken sitzen wird.

Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz