Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"

Diakonie der Wahrheit – der hohe Anspruch an den Theologen im kirchlichen Dienst

20. Juni 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ein guter Ausbilder drückt seinen Dienst in einer Haltung aus, die wir als ‚Diakonie der Wahrheit’ bezeichnen können, denn es geht um die konkrete Existenz der Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 17. Juni 2022 empfing Papst Franziskus die Mitglieder des Redaktionsausschusses der theologischen Zeitschrift „La Scuola Cattolica“ in Audienz. Der Papst nutzte die Gelegenheit, in drei Punkten seine Sicht auf die Aufgabe der Theologie und die Arbeit des Professors und Ausbilders in Ausbildungsstätten und Seminarien darzulegen:

„Ein guter Ausbilder drückt seinen Dienst in einer Haltung aus, die wir als „

‚Diakonie der Wahrheit’ bezeichnen können, denn es geht um die konkrete Existenz der Menschen, die oft ohne Gewissheiten, ohne gemeinsame Leitlinien, unter dem Druck von Informationen, Nachrichten und Botschaften leben, die oft widersprüchlich sind und die Wahrnehmung der Realität verändern, was zu Individualismus und Indifferentismus führtt“.  

***

An die Mitglieder des Redaktionsausschusses der theologischen Zeitschrift „La Scuola Cattolica“

Ich begrüße Sie anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Zeitschrift „La Scuola Cattolica“, die vom Erzbischöflichen Priesterseminar von Mailand herausgegeben wird. Ich grüße Sie, liebe Vorgesetzte und Ausbilder, und durch Sie auch die Studenten und Angestellten des Seminars, sowie die Redakteure und Mitarbeiter der Zeitschrift. Ich danke dem Rektor für seine Worte an mich.

Dieses Jubiläum lädt uns dazu ein, die Aufgabe zu hinterfragen, zu der eine theologische Schule heute berufen ist, und insbesondere die Rolle einer Zeitschrift wie der Ihren. Ich stelle mir diese Zeitschrift ein bisschen wie ein Schaufenster vor, in dem ein Handwerker seine Arbeit ausstellt und man seine Kreativität bewundern kann. Was in den Werkstätten der akademischen Klassenzimmer, in der geduldigen Übung von Forschung und Reflexion, von Konfrontation und Dialog gereift ist, verdient es, geteilt und anderen zugänglich gemacht zu werden. In diesem Sinne möchte ich drei Dinge sagen, die ich für wichtig halte.

1. Die Theologie ist ein Dienst am lebendigen Glauben der Kirche. Viele sind der Meinung, dass der einzige Nutzen der theologischen Wissenschaften in der Ausbildung zukünftiger Priester, Ordensmänner und -frauen und, wenn überhaupt, in der Pastoral und in der Religionspädagogik liegt. Vielleicht wird sogar in der kirchlichen Gemeinschaft nicht viel von der Theologie und den kirchlichen Wissenschaften erwartet; manchmal scheint es, dass sogar die Verantwortlichen, die Pfarrer und die pastoralen Mitarbeiter jene lebendige Ausübung der gläubigen Intelligenz nicht für notwendig halten, die vielmehr einen wertvollen Dienst am lebendigen Glauben der Kirche darstellt.

Die Gemeinschaft braucht in der Tat die Arbeit derer, die versuchen, den Glauben zu interpretieren, ihn zu übersetzen und neu zu übersetzen, ihn verständlich zu machen, ihn mit neuen Worten zu erklären: eine Arbeit, die immer wieder und in jeder Generation getan werden muss. Die Kirche ermutigt und unterstützt dieses Engagement, das Bemühen, den Inhalt des Glaubens in jedem Zeitalter neu zu definieren, in der Dynamik der Tradition. Deshalb muss die theologische Sprache immer lebendig und dynamisch sein, sie kann nicht anders, als sich weiterzuentwickeln, und sie muss darauf achten, sich verständlich zu machen. Manchmal bestehen die Predigten oder Katechesen, die wir hören, größtenteils aus Moralismen, die nicht "theologisch" genug sind, d.h. nicht in der Lage, zu uns über Gott zu sprechen und die Sinnfragen zu beantworten, die das Leben der Menschen begleiten und die wir oft nicht den Mut haben, offen zu formulieren.


Eines der größten Übel unserer Zeit ist in der Tat der Verlust des Sinns, und die Theologie hat heute mehr denn je eine große Verantwortung, die Suche anzuregen und zu leiten, den Weg zu erhellen. Wir sollten uns stets fragen, wie es möglich ist, die Glaubenswahrheiten heute unter Berücksichtigung der sprachlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen zu vermitteln und dabei die Kommunikationsmittel kompetent zu nutzen, ohne die zu vermittelnden Inhalte jemals zu verwässern, abzuschwächen oder zu "virtualisieren". Wenn wir sprechen oder schreiben, sollten wir immer die Verbindung zwischen Glauben und Leben im Auge behalten und darauf achten, dass wir nicht in Selbstreferenzialität abgleiten. Gerade ihr, Ausbilder und Lehrer, seid in eurem Dienst an der Wahrheit aufgerufen, die Freude am Glauben an den Herrn Jesus zu pflegen und zu vermitteln, aber auch eine gesunde Unruhe, das Beben des Herzens vor dem Geheimnis Gottes. Und wir werden es verstehen, wie wir andere bei ihrer Suche begleiten können, je mehr wir diese Freude und diese Unruhe erleben. Das heißt, je mehr wir „Jünger“ sind.

2. Eine Theologie, die in der Lage ist, Experten der Menschlichkeit und Nähe zu bilden. Die Erneuerung und die Zukunft der Berufungen ist nur möglich, wenn es gut ausgebildete Priester, Diakone, gottgeweihte Personen und Laien gibt. Jede besondere Berufung entsteht, wächst und entwickelt sich im Herzen der Kirche, und die "Berufenen" sind keine Pilze, die plötzlich aus dem Boden schießen. Die Hände des Herrn, die diese "Tongefäße" formen, wirken durch die geduldige Fürsorge von Ausbildern und Begleitern; ihnen wird der heikle, sachkundige und kompetente Dienst der Sorge um die Geburt, die Begleitung und die Unterscheidung von Berufungen anvertraut, in einem Prozess, der so viel Fügsamkeit und Vertrauen erfordert.

Jeder Mensch ist ein großes Geheimnis und bringt seine eigene familiäre, persönliche, menschliche und geistige Geschichte mit. Sexualität, Affektivität und Beziehungsfähigkeit sind Dimensionen der Person, die sowohl von der Kirche als auch von der Wissenschaft berücksichtigt und verstanden werden müssen, auch im Hinblick auf soziokulturelle Herausforderungen und Veränderungen. Eine offene Haltung und ein gutes Zeugnis ermöglichen es dem Erzieher, die ganze Persönlichkeit des "Berufenen" kennenzulernen und seine Intelligenz, seine Gefühle, sein Herz, seine Träume und sein Streben einzubeziehen.

Um festzustellen, ob eine Person für eine Berufung geeignet ist oder nicht, muss sie ganzheitlich betrachtet und bewertet werden: ihre Lebensweise, ihre Zuneigungen, Beziehungen, Räume, Rollen, Verantwortlichkeiten, aber auch ihre Schwächen, Ängste und Unausgewogenheiten müssen berücksichtigt werden. Der gesamte Weg muss Prozesse in Gang setzen, die darauf abzielen, reife Priester und geweihte Personen auszubilden, die Experten für Menschlichkeit und Nähe sind, und nicht Beamte des Sakralen. Die Oberen und Ausbilder der Seminare, die Begleiter und die Auszubildenden selbst sind aufgerufen, täglich zur Fülle Christi zu wachsen (vgl. Eph 4,13), damit durch das Zeugnis eines jeden die Liebe Christi und die Fürsorge der Kirche für alle, besonders für die Letzten und Ausgeschlossenen, deutlicher zum Ausdruck kommen.

Ein guter Ausbilder drückt seinen Dienst in einer Haltung aus, die wir als „Diakonie der Wahrheit“ bezeichnen können, denn es geht um die konkrete Existenz der Menschen, die oft ohne Gewissheiten, ohne gemeinsame Leitlinien, unter dem Druck von Informationen, Nachrichten und Botschaften leben, die oft widersprüchlich sind und die Wahrnehmung der Realität verändern, was zu Individualismus und Indifferentismus führt.

Die Seminaristen und die jungen Menschen in der Ausbildung müssen von deinem Leben mehr lernen können als von deinen Worten; sie müssen von deinem Gehorsam die Fügsamkeit lernen können, von deiner Hingabe den Fleiß, von deiner Nüchternheit und Verfügbarkeit die Großzügigkeit gegenüber den Armen, von deiner keuschen und nicht besitzergreifenden Zuneigung die Vaterschaft. Wir sind geweiht, dem Volk Gottes zu dienen und uns um die Wunden aller zu kümmern, angefangen bei den Ärmsten. Die Eignung für den Dienst hängt mit der Bereitschaft zusammen, sich mit Freude und unentgeltlich für andere einzusetzen. Die Welt braucht Priester, die fähig sind, denjenigen, die Sünde und Versagen erfahren haben, die Güte des Herrn zu vermitteln, Priester, die Experten der Menschlichkeit sind, Seelsorger, die bereit sind, die Freuden und Mühen ihrer Brüder und Schwestern zu teilen, Männer, die es verstehen, den Schrei der Leidenden zu hören (vgl. Ansprache an die Gemeinschaft des Päpstlichen Regionalseminars der Marken "Pius XI.)

3. Die Theologie im Dienst der Evangelisierung. Liebe Brüder und Schwestern, im Mittelpunkt unseres kirchlichen Dienstes steht die Evangelisierung, die niemals Proselytismus ist, sondern eine Annäherung an Christus, eine Begegnung mit ihm, der dein Leben verändert, der dich glücklich macht und dich jeden Tag zu einem neuen Geschöpf und zu einem sichtbaren Zeichen seiner Liebe werden lässt. Alle Männer und Frauen haben das Recht, das Evangelium zu empfangen, und Christen haben die Pflicht, es zu verkünden, ohne jemanden auszuschließen. Das ganze Volk Gottes, Pilger und Evangelisierende, verkündet das Evangelium, weil es in erster Linie ein Volk auf dem Weg zu Gott ist (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 14; 111). Und auf diesem Weg kommt sie nicht um den Dialog mit der Welt, mit den Kulturen und Religionen herum. Der Dialog ist eine Form der Aufnahme, und die Theologie, die evangelisiert, ist eine Theologie, die sich aus dem Dialog und der Aufnahme nährt. Der Dialog und die lebendige Erinnerung an das Zeugnis Jesu Christi von Liebe und Frieden sind der Weg, um gemeinsam eine Zukunft der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit und des Friedens für die gesamte Menschheitsfamilie aufzubauen.

Denken wir immer daran, dass es der Heilige Geist ist, der uns in das Geheimnis einführt und der Sendung der Kirche Impulse gibt. Deshalb ist der „Habitus“ des Theologen der des geistlichen Menschen, der von Herzen demütig ist, offen für die unendliche Neuheit des Geistes und nahe an den Wunden der armen, ausrangierten und leidenden Menschheit. Ohne Demut flieht der Geist, ohne Demut gibt es kein Mitgefühl, und eine Theologie ohne Mitgefühl und Barmherzigkeit reduziert sich auf eine sterile Rede über Gott, vielleicht schön, aber leer, seelenlos, unfähig, seinem Willen zu dienen, sich zu inkarnieren, sich gegenwärtig zu machen, zum Herzen zu sprechen. Denn die Fülle der Wahrheit – zu der der Geist führt,  ist keine solche, wenn sie nicht leibhaftig ist.

Theologie zu lehren und zu studieren bedeutet in der Tat, an einer Grenze zu leben, an der das Evangelium auf die wirklichen Bedürfnisse der Menschen trifft. Gute Theologen, wie gute Pastoren, riechen nach den Menschen und der Straße und gießen durch ihre Reflexion Öl und Wein auf die Wunden vieler. Weder die Kirche noch die Welt brauchen eine "Schreibtisch"-Theologie, sondern eine Reflexion, die in der Lage ist, kulturelle und gesellschaftliche Prozesse, insbesondere schwierige Übergänge, zu begleiten und auch Konflikte zu bewältigen. Wir müssen uns vor einer Theologie hüten, die sich im akademischen Disput erschöpft oder die den Menschen aus einem gläsernen Schloss heraus betrachtet (vgl. Brief an den Großkanzler der Pontificia Universidad Católica Argentina, 3. März 2015).

Das Evangelium versäumt es nicht, uns daran zu erinnern, dass Salz seinen Geschmack verlieren kann. Und wenn wir mehr oder weniger ruhig inmitten der Welt leben, ohne eine gesunde Unruhe, kann das bedeuten, dass wir abgestumpft sind (vgl. H. de Lubac, Meditation über die Kirche: Opera Omnia, Bd. 8, Mailand 1993, 166). Deshalb brauchen wir eine lebendige Theologie, die sowohl „Geschmack“ als auch „Wissen“ vermittelt, die die Grundlage eines ernsthaften kirchlichen Dialogs und einer synodalen Unterscheidung ist, die in den lokalen Gemeinschaften organisiert und praktiziert werden muss, um den Glauben in den heutigen kulturellen Veränderungen neu zu beleben. Lassen Sie eine Theologie, die dem guten Leben dient, der Königsweg Ihres kirchlichen Engagements sein, der es wert ist, zwischen den schönen Dingen im Schaufenster Ihres Magazins ausgestellt zu werden. Eine Theologie, die zum Dialog mit der Welt und der Kultur fähig ist, die auf die Probleme der Zeit achtet, die dem Evangelisierungsauftrag der Kirche treu ist und die auch ihren Wurzeln im Mailänder Priesterseminar treu bleibt, das dazu berufen ist, ein Ort des Lebens, der Unterscheidung und der Ausbildung zu sein.

Liebe Brüder und Schwestern, ich hoffe, dass diese Überlegungen Ihnen helfen, Ihre Berufung zum Dienst am Glauben, an der Kirche und an der Welt zu pflegen. Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit. Ich segne Sie und die gesamte Gemeinschaft von Herzen und bitte Sie, für mich zu beten.

Foto © Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 21. Juni 2022 

"ein guter Ausbilder"

(ich spreche aus Erfahrung) ist ein Mensch, der "führen" kann (ich habe das - "learning by doing")

gelernt.

Führung heißt. für mich:
- den Mit-Arbeitenden zu-hören.
- Alle aus-reden lassen.
- nie pampig werden.
- notfalls(!) auch mal ein "Macht-Wort" sprechen.
- und: immer präsent sein. Im Bedarfsfall von morgens 7:00 bis nachts, wenn alle Passagiere dann endlich von der Bar heil ins Bett gekommen sind (ich war mal Cruise-Director).

conclusio: einfach da sein. für die Menschen.

danke für's zuhören.

winthir.


1
 
 Zeitzeuge 21. Juni 2022 
 

Im Link die Instruktion der Glaubenskongregation, Kardinal Ratzinger,

über die kirchliche Berufung der Theologen!

www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19900524_theologian-vocation_ge.html


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz