Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Initiative Pontifex begrüßt Urteil des U.S. Supreme Courts als wichtigen Anstoß für deutsche Debatte

28. Juni 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sprecherin Doczy: "Wir diskutieren über Kinderrechte im Grundgesetz und feministische Außenpolitik - dabei sorgen wir uns nicht um die schutzlosesten Kinder und missachten, dass in vielen Ländern Mädchen alleine ihres Geschlechtes" abgetrieben werden


Berlin (kath.net/PM) Die Initiative Pontifex begrüßt das am 24. Juni 2022 ergangene höchstrichterliche Urteil aus den Vereinigten Staaten. Dieses verneint nach beinahe 50 Jahren die Ableitung eines “Rechts auf Abtreibung” aus den Freiheitsrechten der U.S.-Verfassung. Das Mediennetzwerk wünscht sich von dem sorgfältig erwogenen Urteil Rückenwind auch für den Schutz ungeborenen Lebens in Deutschland.

Die Urteilsbegründung und die neue Aufmerksamkeit für die Thematik könne auch hier dazu dienen, die auf Selbstbestimmung verengte Debatte zu erweitern und die Gelegenheit zu breiterer Befassung mit der Frage bieten. Die Sprecherin der katholischen Initiative, Elisabeth Doczy, führt aus: “Es ist schade, dass zu oft nur noch Gerichte zu dieser wahrhaft Leben und Tod betreffenden Frage entscheiden. Umso wichtiger sind uns in der vorzugsweise zu führenden gesamtgesellschaftlichen Debatte daher Aufklärung und Versachlichung. Die schwierige Lage von Frauen, die mit dem Gedanken einer Abtreibung spielen, ist ernstzunehmen. Wichtig ist dann Unterstützung und das Aufzeigen von Alternativen und Perspektiven für das Leben. Das ist kein Thema, bei dem es etwas zu bejubeln oder zu feiern gibt. Auch nicht die Abschaffung des Werbeverbots (§ 219a StGB) in Siegerpose, wie es aktuell in sozialen Medien, sogar durch ganze Bundestagsfraktionen, geschieht.”


Abtreibung war im Jahr 2021 nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation die deutlich häufigste Todesursache weltweit. In Deutschland allein fanden im vergangenen Jahr knapp 100.000 für das Kind tödliche Eingriffe statt, diese fast vollständig nicht aus medizinischer Indikation (4%) oder nach Vergewaltigungen (0,05%).

Sprecherin Doczy dazu weiter: “Die tausendfache Abtreibung ungeborener Kinder ist ein viel zu oft ausgeblendeter Makel unserer Gesellschaft. Freiheit darf, das zeigt wieder einmal das amerikanische Urteil, nicht verabsolutiert werden. Wir diskutieren über Kinderrechte im Grundgesetz und feministische Außenpolitik - dabei sorgen wir uns nicht um die schutzlosesten aller Kinder und missachten die Tatsache, dass in vielen Ländern Mädchen alleine ihres Geschlechtes wegen ihre Geburt nicht erleben dürfen. Wir dürfen die Würde des Lebens dieser Kinder nicht vergessen!”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 UlrichW 28. Juni 2022 
 

Rückenwind?

Ich verstehe den Bezug zur Situation in Deutschland nicht. Die Entscheidung des Supreme Court besagt lediglich, dass sich aus der amerikanischen Verfassung kein Recht auf Abtreibung ableiten lässt. Zur Rechtswidrigkeit der Abtreibung hat sich der Supreme Court dagegen überhaupt nicht geäußert. Er hat die Regelung der Abtreibung an die Bundesstaaten zurückgegeben, ohne ihnen dabei Auflagen zu machen. So sind auch reine Fristenregelungen möglich.

Nach der deutschen Verfassung gibt es dagegen nicht nur kein Recht zur Abtreibung, vielmehr ist die Abtreibung grundsätzlich rechtswidrig. Schwangerschaftsabbrüche bleiben nur in bestimmten Fällen - obwohl rechtswidrig - straffrei (§ 218 StGB). Welchen Rückenwind soll die Entscheidung des Supreme Court also dem Schutz ungeborenen Lebens in Deutschland geben?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz