Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Papst Franziskus: „Deshalb habe ich Traditionis Custodes geschrieben, damit…“

29. Juni 2022 in Weltkirche, 74 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Apostolische Schreiben „Desiderio Desideravi“ von Papst Franziskus über die liturgische Bildung des Gottesvolkes – In voller Länge!


Vatikan (kath.net) "Ich bitte alle Bischöfe, Priester und Diakone, Seminarausbilder, Lehrer an den theologischen Fakultäten und Schulen sowie alle Katecheten und Katechetinnen, dem heiligen Volk Gottes zu helfen, aus dem zu schöpfen, was seit jeher die Hauptquelle der christlichen Spiritualität ist. Wir sind aufgerufen, den Reichtum der allgemeinen Grundsätze, die in den ersten Nummern von Sacrosanctum Concilium dargelegt sind, immer wieder neu zu entdecken und die enge Verbindung zwischen der ersten der konziliaren Konstitutionen und allen anderen zu verstehen. Deshalb können wir nicht zu jener rituellen Form zurückkehren, die die Konzilsväter cum Petro und sub Petro für reformbedürftig hielten, indem sie unter der Führung des Geistes und nach ihrem Gewissen als Hirten die Grundsätze billigten, aus denen die Reform hervorging. Die heiligen Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. haben die revidierten liturgischen Bücher per Dekret Sacrosancti Œcumenici Concilii Vaticani II genehmigt und damit die Treue der Reform zum Konzil garantiert. Deshalb habe ich Traditionis Custodes geschrieben, damit die Kirche in der Vielfalt der Sprachen ein und dasselbe Gebet erhebt, das ihre Einheit zum Ausdruck bringt.[23] Diese Einheit möchte ich, wie ich bereits geschrieben habe, in der gesamten Kirche des Römischen Ritus wiederhergestellt sehen." So erläutert es Papst Franziskus im Apostolischen Schreiben Desiderio Desideravi.

Am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni 2022) veröffentlichte Papst Franziskus das Apostolische Schreiben Desiderio Desideravi über die liturgische Bildung des Gottesvolkes. Der Text richtet sich an Bischöfe, Presbyter und Diakone, an Personen des geweihten Lebens und an die gläubigen Laien.


Es handelt sich um ein Dokument, das die Propositionen der Vollversammlung der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (12.-15. Februar 2019) zum selben Thema auf originelle Weise zusammenfasst und überarbeitet.

Dieser Brief folgt auf den Brief, der anlässlich der Veröffentlichung des Motu Proprio Traditionis custodes nur an die Bischöfe gerichtet wurde und dessen Hauptziel es ist, "die ständige Suche nach kirchlicher Gemeinschaft" um den einzigartigen Ausdruck der lex orandi des Römischen Ritus fortzusetzen, der in den Büchern der vom Zweiten Vatikanischen Konzil gewünschten Liturgiereform zum Ausdruck kommt.

Der Ton des Dokuments ist nicht der einer Anweisung oder eines Direktoriums: Es ist vielmehr ein Text der Meditation, mit einer lebendigen biblischen, patristischen und liturgischen Prägung, der viele Anregungen bietet, um die Schönheit der Wahrheit der liturgischen Feier zu verstehen. Aus ihr entsteht und festigt sich die in brüderlicher Liebe gelebte Gemeinschaft, die das erste und wirksamste Zeugnis des Evangeliums ist. Papst Franziskus schreibt (Nr. 37): "Eine Feier, die nicht evangelisiert, ist nicht authentisch, ebenso wie eine Verkündigung, die nicht zu einer Begegnung mit dem auferstandenen Herrn in der Feier führt, nicht authentisch ist: beide sind also ohne das Zeugnis der Liebe wie ein polterndes Blech oder eine klirrende Zimbel (vgl. 1 Kor 13,1)".

Der Heilige Vater betont mehrfach, dass er nicht den Anspruch erhebt, die angesprochenen Themen erschöpfend zu behandeln: Dennoch werden viele Einsichten zur theologischen Bedeutung der Liturgie, zur Notwendigkeit einer ernsthaften und lebendigen liturgischen Bildung des gesamten Gottesvolkes und zur prägenden Bedeutung einer ars celebrandi, die nicht nur diejenigen betrifft, die den Vorsitz führen, geboten.

Der Text warnt vor den Fallstricken des Individualismus und des Subjektivismus (die wiederum an den Pelagianismus und den Gnostizismus erinnern) sowie vor einem abstrakten Spiritualismus: Wir sind aufgerufen, die für die Liturgie grundlegende Fähigkeit des symbolischen Handelns und Verstehens wiederzuerlangen.

Angesichts des sehnlichen Wunsches Jesu (Lk 22,15), uns an seinem Leib und Blut teilhaben zu lassen, können wir nicht umhin, die Einladung des Heiligen Vaters an das ganze Volk Gottes anzunehmen: "Lassen wir die Polemik beiseite, um gemeinsam auf das zu hören, was der Geist der Kirche sagt, bewahren wir die Gemeinschaft, staunen wir weiterhin über die Schönheit der Liturgie. Ostern ist uns geschenkt worden, lassen wir uns von dem Wunsch bewahren, dass der Herr es weiterhin mit uns essen möchte" (Nr. 65).

Das Apostolische Schreiben „Desiderio Desideravi“ von Papst Franziskus über die liturgische Bildung des Gottesvolkes – In voller Länge zum Download!

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz