Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Religionssoziologe über Kirchenaustritt wegen des Synodalen Wegs: „Auch diese Gruppe hat Relevanz“

15. Juli 2022 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Gert Pickel (evangelisch) im „Welt“-Interview: Einige treten aus, weil sie „den Synodalen Weg für eine falsche Liberalisierung“ halten und Reformen befürchteten - Was ist davon zu halten? Einordnung von Petra Lorleberg


Leipzig (kath.net/pl) Man sehe heute eine Veränderung bei den Kirchenaustritten: „Waren Austritte bislang überwiegend durch religiöse Gleichgültigkeit und Distanz zu Kirche und Glauben motiviert, treten jetzt auch Gläubige aus, die bisher zu den Stützen der Gemeinden zählten.“ Die Gründe für Kirchenaustritte bei der römisch-katholischen Kirche in Deutschland sowie den evangelischen Landeskirchen beleuchtete Gert Pickel, Professor für Kirchen- und Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, im Interview mit Matthias Kamann in der „Welt“. Der Protestant nennt als Grund für Kirchenaustritte aus beiden Kirchen hauptsächlich den Missbrauchsskandal, wobei er dabei schafft, den sexuellen Missbrauch letztlich einseitig bei der katholischen Kirche zu verorten: Vorfälle in den evangelischen Einrichtungen sowie protestantische Aufarbeitungs- und Präventionsbemühungen werden nicht benannt. Als einen weiteren Grund nannte er - wieder intern-katholisch - das, was er als Infragestellung und Torpedierung der Reformbemühungen des Synodalen Wegs durch den Vatikan thematisierte. Soweit eigentlich nichts Neues in der Medienlandschaft. Interessant ist aber dennoch die Frage des Welt-Politikredakteurs Kamann, dass es ja bei den Ausgetretenen „auch andere Stimmen“ gibt, jene nämlich, die „den Synodalen Weg für eine falsche Liberalisierung“ halten und deshalb austräten, weil sie Reformen befürchteten. Pickel erläutert dazu, dass auch diese Gruppe „Relevanz“ habe und antwortete ausführlich darauf.


Im Einzelnen erläutert Pickel dann, dass es, „grob gesprochen“, neben jenen, die aus Gleichgültigkeit austreten, noch zwei weitere Gruppen gibt. Zum einen „Kirchennahe, die Strukturreformen und Gegenwartsorientierung fordern und jetzt austreten, weil das immer wieder blockiert wird“. Der anderen Gruppe verweigert Pickel zwar das - hier letztlich für demokratisches Mitspracherecht stehende - Label „Kirchennah“, räumt aber ein, dass jene Gruppe „ebenfalls aktiv“ ist, aber „die sogenannte Anbiederung an den Zeitgeist“ ablehnt. Diese Gruppe „will keine Gleichstellung, keine queeren Geistlichen und wendet sich ab, wenn über Reformen geredet wird“. Zwar ist diese Gruppe, so Pickel weiter, „kleiner als die der aktiven Reformbefürworter, aber sie ist gut organisiert und weiß, sich Gehör zu verschaffen“.

Die Entzweiungen unter engagierten Christen werden auch dadurch verschärft, so die Einschätzungen Pickels wieder mit deutlich stärkerer Betonung der Situation in der katholischen Kirche statt seiner eigenen, „dass die Unterschiede durch die unübersehbaren Gegensätze zwischen der Mehrheit der deutschen Bischöfe und dem Vatikan angeheizt werden. Wenn Papst Franziskus mehr oder weniger unverhohlen Sympathien für die neue amerikanische Rechtsprechung zum Schwangerschaftsabbruch bekundet, freut das traditionalistische Katholiken, provoziert aber liberale Katholiken.“

Was ist davon zu halten?

Zunächst einmal: Es ist lobenswert, dass die Gruppe jene Kirchenaustrittswilligen, die eigentlich in die innere Mitte der Kirche gehören, überhaupt erwähnt werden statt stillschweigend zu übergehen, dass gerade die von Herzen Gläubigen Katholiken in steigendem Maße Probleme mit der deutsch-katholischen Kirche haben.

Die Lösungsvorschläge, die der evangelische Theologe für die Situation der vielen Kirchenaustritte aus beiden Großkonfessionen macht, sind dann allerdings wieder weniger neu oder zielführend. Er hält bsp. Demokratisierung für ein wichtiges Stichwort, wieder ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung katholische Kirche, denn bei den evangelisch-landeskirchlichen Christen Deutschlands kann bekanntermaßen keine Rede von mangelnder Demokratisierung sein. Die Worte „Jesus“, „Gott“, „persönlicher Glaube“/„persönliche Glaubensentscheidung“ oder eine Rückkehr zu den geistlichen Wurzeln (bei ihm als evangelischem Christen wären da unverzichtbar zu nennen: Die großen „solae“ der Reformation) tauchen nicht auf. Kirche erscheint bei ihm als Verein für Gemeinschaft und Sozialeinsätze und geht nicht über das hinaus, was letztlich auch jeder Sport- oder Nachbarschaftsverein leisten kann.

Wer Kirche aber nur als eine Art Nachbarschaftsverein mit einem Touch Folklore versteht, der muss sich fragen lassen, ob er überhaupt verstanden hat, um was es bei „Kirche“ im Eigentlichen geht. Was „Kirche“ ist, darüber gibt schon die Herkunft des Wortes eine erste Auskunft, es steht im Griechischen für „die dem Herrn Gehörige“. Wie man eine Gemeinschaft versteht, „die dem Herrn gehört“, mag dann zwar in den Ausprägungen zwischen den beiden Konfessionen deutlich unterschiedlich definiert werden - FAKT ist aber, dass diese Gemeinschaft ohne Jesus und ohne Glauben nicht existiert, weder katholischerseits noch evangelischerseits. Es wäre hilfreich gewesen, wenn die entsprechenden Worte auch im Interview mit der „Welt“ genannt worden wären. Für den christlichen Soziologieprofessor wäre dies eine Möglichkeit gewesen, seinen eigenen Glauben zu bezeugen und damit vielleicht die Saat auszusäen, auch andere Menschen mit dem gelebten, überzeugten Christentum „anzustecken“, auf katholisch gesagt: es wäre eine Möglichkeit zur „Neuevangelisierung“ gewesen. In der vorhandenen Form offenbaren die Antworten des Experten aber erhebliche Grundsatzmängel, plus eine erkennbare Tendenz, die Probleme besonders gern bei jener Konfession zu beleuchten, die nicht die eigene ist. Warum kehrt der evangelische Professor nicht stärker auch vor seiner eigenen Tür? Die Art und Weise, wie Kritikwürdiges (zb. Missbrauch) in starkem Maße einseitig den Katholiken zugeschoben wird, kann zu Verwunderung führen. Sollte nicht gerade Wissenschaft für eine gewisse Objektivierung des Blickes sorgen?

Das Interview greift deshalb in seinem Fragen nach Kirchenaustrittgründen sehr grundsätzlich zu kurz.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz