Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Mexikos Kirchen erinnern landesweit mit Fotos an Gewaltopfer

24. Juli 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gläubige sollen Fotos von Angehörigen oder Freunden, die durch Gewalt ums Leben gekommen sind oder vermisst werden, in Sonntagsgottesdienste mitbringen - Der "Gedenktag für die Bekehrung der Täter" ist für Ende Juli geplant


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Angesichts der überbordenden Gewaltwelle in Mexiko verschärft die katholische Kirche ihre Maßnahmen zur Sensibilisierung der Gesellschaft. Für kommenden Sonntag haben die Bischofskonferenz, die Konferenz der höheren Ordensoberen wie auch der jüngst von zwei Morden an Geistlichen betroffene Jesuitenorden alle Gläubigen dazu aufgerufen, Fotos von Freunden oder Familienmitgliedern, die durch Gewalt ums Leben gekommen sind oder vermisst werden, in die Gottesdienste mitzubringen. Alle Priester sollten ein besonderes Gebet für die Ermordeten oder Verschwundenen sprechen und "um Wahrheit und Gerechtigkeit sowie um Trost für ihre Angehörigen bitten", hieß es in einem am Montag (Ortszeit) veröffentlichten gemeinsamen Schreiben von Bischofskonferenz und Ordensgemeinschaften.

Man wolle eine Geste des Willkommens setzen sowie des "Gedenkens an das Leiden Christi in unserem Land", so die Kirchenspitzen. Jetzt sei die Zeit, "um unser durch die Gewalt beschädigtes soziales Zusammenleben wieder aufzubauen" und für den Frieden zu arbeiten.


Froh und dankbar äußerten sich die Bischöfe und Ordensvertreter zudem über den enormen Widerhall eines Gebetstages für Frieden im Land, bei dem bereits am 10. Juli insbesondere der ermordeten Priester und Ordensleute gedacht wurde. Neben Pfarren, Laienbewegungen und Orden hätten sich auch andere religiöse Gemeinschaften und gesellschaftliche Gruppen solidarisch dieser "Geste der Einheit für unser Land" angeschlossen, hieß es. Auch für den letzten Julisonntag  - der 31. Juli ist auch Gedenktag des Jesuiten-Gründers Ignatius von Loyola - kündigten die Kirchenvertreter Aktionen und einen "Tag des Gebets für die Bekehrung der Täter" an.

2022 bereits 14.000 Menschen ermordet

Derzeit durchlebt Mexiko eine der gewalttätigsten Phasen seiner Geschichte. In den ersten dreieinhalb Jahren der Regierung des derzeitigen Präsidenten Andres Manuel Lopez Obrador wurden über 121.000 Tötungsdelikte registriert, womit in den zweieinhalb Jahren der noch verbleibenden Amtszeit die mehr als 156.000 Morde in den sechs Jahren der Regierung seines Vorgängers Enrique Pena Nieto übertroffen werden dürften. In der ersten Jahreshälfte 2022 wurden bisher erneut 14.000 Morde registriert, zudem liegen derzeit 18 der 50 Städte mit der weltweit höchsten Gewaltrate in Mexiko. Auch die katholische Kirche zählt zu den Opfern: Einem aktuellen Bericht des Centro Catolico Multimedial (CCM) zufolge wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten ein Kardinal und 57 katholische Priester in Mexiko ermordet.

Streit mit Regierung

Nachdem am 20. Juni im Bundesstaat Chihuahua zwei Jesuiten ermordet worden waren, hatte die Kirche ihre Kritik an Präsident Lopez verstärkt, der mit dem Slogan "Umarmungen statt Kugeln" eine sanfte Politik gegenüber den für die Gewaltakte verantwortlichen Drogenkartellen befürwortet. Das Staatsoberhaupt verurteilte daraufhin Ende Juni die Kirche als "heuchlerisch", da sie sich gegenüber Verfehlungen seiner Vorgänger nicht entsprechend lautstark geäußert habe. Dies wies die Bischofskonferenz umgehend zurück: Mit insgesamt 116 Dokumenten habe man die Sicherheitslage bisher kritisiert, darunter vor allem im Zuge der Hinrichtungswelle 2005, das Massaker an Migranten 2010 sowie beim Verschwinden von 43 Studenten im Jahr 2014, erklärte Bischofskonferenz-Generalsekretär Ramon Castro.

Bemühungen um ein Glätten der Wogen zwischen Kirche und Regierung gab es zuletzt am Sonntag, als Regierungssekretär Adan Augusto Lopez Hernandez den Erzbischof von Guadalajara, Kardinal Francisco Robles Ortega, zu einem Gespräch über Sicherheitsfragen traf. Sowohl die Kirche als auch die Regierung wolle den Frieden für Mexiko, teilte der früher der Bischofskonferenz vorstehende Kardinal anschließend mit.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz