SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
"Messwein-Tankstelle" vor Basilika Frauenkirchen eröffnet3. August 2022 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Automat soll zum Besuch der Kirche motivieren und Einnahmen für beliebte Wallfahrtsbasilika bringen
Eisenstadt (kath.net/KAP) Vor der Basilika Frauenkirchen in der Diözese Eisenstadt gibt es Österreichs erste "Messwein-Tankstelle". Für einen Euro schenkt ein gelber Automat ein Sechzehntel eines auf sechs Grad gekühlten Messweins aus. Ausgestattet ist das Gerät mit Touchscreen, Bankkarten-Lesegerät und zwei kleinen Kühlfächern mit Zapfhähnen. Bezahlung und Alterskontrolle erfolgen über die Bankomatkarten der Pilgernden. Die Idee dazu hatte Stadtpfarrer Thomas Lackner. Nach Auskunft der Herstellerfirma ist die "Messwein-Tankstelle" die erste ihrer Art weltweit, sagte der Franziskanerpater der Zeitung "Kurier" (Dienstag). 
Alle vier wählbaren Weine im Automaten stammen von Winzerinnen und Winzern aus der Region. Sie erfüllen die Kriterien für Messwein: Naturbelassenheit ohne Zusätze und Freigabe der Diözese zur kirchlichen Verwendung. "Konsekriert", also nach katholischer Auffassung zum "Blut Christi" gewandelt wie in der Eucharistiefeier, ist der Messwein nicht. Bei den Kostproben handelt es sich lediglich um guten burgenländischen Wein.
Mit dem Messwein-Automaten soll einerseits Geld für die Basilika verdient werden. Andererseits will Pater Lackner mehr Menschen in die Kirche locken. Er betonte, so eine Attraktion könne motivieren, diesen Ort aufzusuchen: "Das kann der erste Schritt sein, die Schwelle zum Glauben zu überwinden."
Die Barockbasilika in Frauenkirchen ist nicht nur ein beliebtes Wallfahrtsziel, sondern auch ein Zwischenstopp für Radtouristen - im Sommer können es Hunderte am Tag sein.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | H.v.KK 5. August 2022 | | | h.v.kk Wie sagte unser Herr Kardinal so treffend: "Lieber Gott lass Hirn regnen"! Ich möchte noch ergänzen: vor allem auch in Frauenkirchen! |  0
| | | Karlmaria 4. August 2022 | |  | Der Messwein soll natürlich nach der Heiligen Messe konsumiert werden Vorher gibt es ja das Fastengebot. Hoffentlich ist da auch eine Zeitschaltuhr im Automat eingebaut der vor den Messzeiten dann keinen Wein ausgibt. Bei einem menschlichen Ausschank wäre das ja auch so. Dass zu einer guten Pilgerstätte auch ein Restaurant gehört das ist für mich schon klar. Die Geselligkeit ist für das Glaubensleben auch wichtig. In meiner Heimat in Feuerbach gibt es ja die vielleicht größte protestantische freikirchliche Gemeinde für hauptsächlich junge Leute. Da ist es auch so dass nach dem Gottesdienst viele noch ganz lange da bleiben und es alle möglichen Angebote gibt. Erst am späteren Sonntag Nachmittag wird es da ruhiger. Man kann auch bis zum Abend da bleiben. Es gibt da schon ein Bedürfnis dafür und da kommen dann auch viele Gläubige von überall her. Man muss natürlich aufpassen denn die menschliche Art ist ja so dass dann auch gerne abgelästert wird. Man soll ja über Gutes und Aufbauendes reden. Das ist ganz wichtig. So will es Gott. Da braucht es Disziplin! |  0
| | | winthir 3. August 2022 | |  | 0,06 l Wein für 1 €? das sind 16€ pro 1l.
Ein stolzer Preis.
Da zünde ich doch lieber ein Opferlicht an (kostet bei uns 0,50€). |  2
| | | lakota 3. August 2022 | | | ..und wenn man draussen "Messwein" nach Lust und Laune abzapfen kann, werden die "neuen" Gläubigen, die man damit in die Kirche locken will, schon begreifen, daß es nach der Wandlung kein Messwein mehr ist. |  2
| | | SalvatoreMio 3. August 2022 | | | Mich ekelt vieles nur noch an ... Die Schafe, Rinder und Tauben beim Tempel hat man wenigstens erworben und geopfert, um Gott zu ehren.
Das, was man sich jetzt einfallen lässt, ist reiner Götzendienst, und der Götze ist unser "ICH" - mit der Idee, die Leute zur hl. Messe anzulocken. Einfach nur widerlich! |  4
| | | proelio 3. August 2022 | | | Na dann mal Prost und gute Nacht! Erst mal einen "hinter die Binde" kippen und dann ab in die Kirche zur hl. Messe und am besten noch gleich zur hl. Beichte? Wahnsinn, was es in dieser Multi-Kulti-Kirche heute alles so für Ideen gibt! Leider hat das alles mit der katholischen Kirche nichts mehr zu tun. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|