Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Wege aus der Krise

12. August 2022 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir dürfen auf die Irreführungen nicht mit ‚ohrenbetäubendem Schweigen‘ reagieren. Wir sollten jede Chance wahrnehmen, um von den Dächern zu rufen: Gott gibt es. Er will uns retten!“ Gastbeitrag von Hubert Gindert/Forum Deutscher Katholiken


Köln (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Wir werden in eine Decke von Angst, Verwirrung und Verunsicherung hineingezogen, die unsere Kräfte lähmt, wenn wir uns nicht dagegen wehren. Wir können aber die falschen antichristlichen Überzeugungen in der westlichen Welt, die dahinterstecken, entlarven und so Auswege aus der Krise gewinnen. Nach Gabriele Kuby heißen diese Grundüberzeugungen:

1.    Das Lebensziel des Menschen ist Glück.
2.    Der Mensch ist von Natur aus gut.
3.    Die Geschichte ist unaufhörlicher Fortschritt.
4.    Alles ist Materie.

Das Glück, das ein Ende hat, ist ein gefährdetes Glück. Wenn es nur um die eigene Person kreist, wird der Satz „Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“ unverständlich und damit auch das Lebensziel, wonach sich ein Christ sehnt: Das ewige Leben bei Gott. Der Ersatz wäre ein unersättlicher Hunger möglichst viel zu erleben. Das weitere Ergebnis sind isolierte Menschen einer Egogesellschaft.


Die zweite Grundüberzeugung lautet „der Mensch ist von Natur aus gut“. Wer die Augen offen hält wird selbst bei spielenden Kindern manchmal beobachten, dass sich Selbstsucht bei ihnen bemerkbar macht. Auch Stalin, Hitler, Pol Pot wurden, wie wir alle, als Menschen geboren. Sie haben ihre bösen Eigenschaften perfektioniert, während Heilige ihre positiven Anlagen entwickelt haben. Der Irrtum des Jacques Rousseau, dass der Mensch von Natur aus gut sei, wird auch nicht besser, wenn er meint, man könne alles in gegenseitigen Sozialverträgen demokratisch regeln. Ideologen waren stets clever genug potentielle Gegner von einer Beteiligung auszuschalten. Sie aufzuzählen gäbe eine lange Reihe, die sich auch in kirchlichen Gremien findet, z.B. in der Teilnehmerzusammensetzung des „Synodalen Prozesses“, die so geregelt ist, dass die „demokratischen“ Abstimmungsergebnisse stimmen. Zu der durch die Erbsünde geschwächten menschlichen Natur kommt das tabuisierte Wirken des Widersachers Gottes hinzu. Der Satan ist nicht deswegen unwirksam, weil der Theologe Herbert Haag 1969 das Buch „Abschied vom Teufel“ geschrieben hat.

Damit sind wir bei Irrtum Drei. „Die Geschichte ist ein unaufhörlicher Fortschritt“. Schon in grauer Vorzeit erkannte man, dass ein Beil ein gewaltiger Fortschritt ist. Wir haben danach in Technik, Medizin und Sozialwissenschaften etc. gewaltige Fortschritte gemacht. Aber sie lassen sich alle auch gegen den Menschen einsetzen. Und das geschieht auch, nicht nur in Diktaturen, wie moderne Propaganda zeigt. Wer nur an Hiroshima und Nagasaki denkt, sollte seinen Denkradius ausweiten. Fortschritte werden wir nur dann erzielen, wenn die menschliche Würde und das Lebensrecht auch für die gelten, die nicht selber sprechen können.

Die Überzeugung „Alles ist Materie“, versucht den Menschen auf eine grenzenlose Manipulierbarkeit, ein Roboterdasein, herabzudrücken. Diese Grundüberzeugung widerspricht der menschlichen Erfahrung und dem christlichen Menschenbild.

Im Interesse der Mitmenschen dürfen wir auf die Irreführungen nicht mit „ohrenbetäubendem Schweigen“ reagieren. Wir sollten jede Chance wahrnehmen, um von den Dächern zu rufen: Gott gibt es. Er will uns retten!

Prof. Dr. Hubert Gindert ist Vorsitzender des Forums Deutscher Katholiken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 13. August 2022 
 

modernchrist

Prof. Gindert ärgert zu Recht das "ohrenbetäubende Schweigen" vieler Meinungsmacher, Medienleute, Kirchenpresse, aber auch vieler Hirten und Oberhirten bei wichtigsten gesellschaftsrelevanten Themen. So hat nun wieder eine Dame (Grütters) aus dem ZdK im aktuellen Interview wörtlich gesagt: "Dass es flächendeckende Möglichkeiten für einen legalen Schwangerschaftsabbruch geben muss, ist so selbstverständlich, dass man es nicht hätte sagen müssen." Wundern wir uns dann noch, wenn 58 % der Katholiken die Aussagen des Papstes und die Lehre der Kirche zur Abtreibungsfrage ablehnen? Wo bleibt hier die machtvolle, kompromisslose Katechese und Verteidigung des ungeborenen Kindes gegen sein Todesurteil? - Vielfach ohrenbetäubendes Schweigen!


1
 
 nicodemus 13. August 2022 
 

Das Lebensziel ist ewiges Glück!

Recht hat Gabriele Kuby!
Ob das auch die Menschen beim BDKJ, Maria 2.0, ZdK
usw. so sehen können? Sage mir doch jemand - aus diesen besagten Haufen, ob man dieses Ziel (Glück)
auch verlieren kann?
Ich bin überzeugt, dass nur wenige, von diese sog.
Christen sagen können:
Jesus ist der Herr!


1
 
 Peter2021 12. August 2022 
 

Wegbeschreibung des hl. Pierre-Julien Eymard ("Das Jahrhundert der Eucharistie", 1864

"Unsere Gesellschaft geht zugrunde, weil sie kein Zentrum der Wahrheit und der Nächstenliebe mehr hat, aber sie wird eine kraftvolle Erneuerung erleben, sobald sich alle Mitglieder um das Leben versammeln, um Jesus in der Eucharistie. Gehen Sie zurück zur Quelle, zu Jesus. Vor allem zu Jesus in der Eucharistie. Man mache es sich bewusst: Ob eine Gesellschaft wächst oder zerfällt, hängt damit zusammen, wie es in ihr um den Kult der göttlichen Eucharistie steht. Möge es also kommen, dieses Reich der Eucharistie! Eucharistische Anbetung und Rosenkranzgebet haben eine immense Wirkung!!

www.adorare.ch/adoratio.pdf


2
 
 lesa 12. August 2022 

Ganz praktisch und konkret, nicht irgendwie virtuell, danke1
@girsberg 74: Danke für den Hinweis auf die "Parallelletüre"!


2
 
 Adamo 12. August 2022 
 

Gott gibt es, ER will uns retten!

Herzlichen Dank lieber Herr Prof.Dr.Hubert Gindert für Ihre Mutmachung und Ihre Wegweisung aus der gegenwärtigen Krise mit ihrem fatalen Durcheinander und dem Schweigen vieler Bischöfe in Deutschland die uns den richtigen Weg nicht mehr aufzeigen.

Ich habe mir Ihre Wegweisung ausgedruckt, damit ich sie öfter lesen kann.

Auch Ihre Monats-Zeitschrift "Der Fels" ist eine sehr gute Wegweisung. Für Ihre große Mühe dazu als Herausgeber unseren herzlichen Dank!


3
 
 girsberg74 12. August 2022 
 

Dieser Beitrag trifft voll den „deutschen Patienten“ !

Hiermit gemeint ist der Artikel „Der deutsche Patient“ in „Die Tagespost“ vom 4. August 2022, Seite 17, Kultur

Dieser Artikel von Holger Fuss leuchtet die Befindlichkeit weiter Teile der Gesellschaft in unserem Land voll aus.
Seine Gewährsleute reichen von Dostojewski bis hin zu Peter Sloterdijk.

Diesen Text parallel zu lesen, ist für die Poster zu diesem Beitrag von Hubert Gindert fast ein Muss !

Der Link:
https://www.die-tagespost.de/kultur/der-deutsche-patient-will-gut-sein-art-230976


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz