Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Orden: Professfeiern rund um Mariä Himmelfahrt

17. August 2022 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Um Mariä Himmelfahrt (15. August) binden sich in vielen Orden Menschen in öffentlichen Feiern auf bestimmte Zeit oder für immer an ihre Gemeinschaft


Wien/Linz/St.Pölten/Graz (kath.net/KAP) Rund um Mariä Himmelfahrt (15. August) finden in vielen Ordensgemeinschaften in Österreich Professfeiern statt. Dabei werden öffentlich jene Gelübde abgelegt, mit der sich jemand auf Zeit (ein bis drei Jahre) oder auf Lebenszeit (ewige Profess) an eine Gemeinschaft bindet und vollberechtigtes Mitglied eines Konventes wird. Dabei wird versprochen, nach den Grundprinzipien des Evangeliums und den Grundsätzen der Ordensgemeinschaft zu leben und die Gelübde von Armut, eheloser Keuschheit und Gehorsam einzuhalten.

Heuer finden diese öffentlichen Festgottesdienste etwa im Stift Kremsmünster (18. August), im Stift Vorau (27. August) statt bzw. wurden bereits bei den Linzer Marienschwestern vom Karmel (13. August) und im Stift Heiligenkreuz (15. August) gefeiert.

Am Donnerstag, 18. August, lädt das Stift Kremsmünster anlässlich des Hochfestes des Hl. Agapitus zur Professfeier beim Pontifikalamt in der Stiftskirche um 10 Uhr ein. Der 34-jährige Fr. Anselm Demattio wird seine ewige Profess ablegen. P. Christian Mayr ist 63 Jahre und wird die zeitlichen Gelübde für drei Jahre ablegen. Die Professfeier am Gedenktag des Klosterpatrons wird auch via Livestream übertragen.


Ewige Profess im Stift Vorau

Die Feier einer ewigen Profess von Thomas Sudi kündigte das Stift Vorau für den Vorabend des Augustini-Festes am Samstag, 27. August (17 Uhr) in der Stiftskirche auf seiner Webseite an. Bei der Profess wird seit Jahrhunderten das Vorauer Evangeliar aus dem 12. Jahrhundert verwendet. Aufgeschlagen ist dabei der Beginn des Johannesevangeliums. (www.stift-vorau.at)

Jubiläen bei Marienschwestern vom Karmel

Am 13. August beging die Kongregation der Marienschwestern vom Karmel die Professjubiläen von neun Mitschwestern. Die Jubilarinnen erneuerten im Festgottesdienst ihre Ordensprofess. Den Festgottesdienst in der Karmelitenkirche feierte P. Paul Weingartner mit den Schwestern und ihren Gästen, wie die Diözese Linz in einer Aussendung am Dienstag mitteilte. Mit ihnen feierten zudem Mitbrüder aus dem Orden der Karmeliten, Priester aus den Heimat- und Wirkungsorten der Jubilarinnen sowie Priester, die den Marienschwestern verbunden sind.

Schwester M. Michaela Pfeiffer-Vogl, die Generaloberin der Marienschwestern vom Karmel, bezeichnete die Jubiläen als "reiches Erntedankfest". "Unsere Mitschwestern blicken auf 65, 60, 50 und 40 Professjahre dankbar zurück. Wir danken heute für Gottes Gnade, die er unseren Jubilarinnen über Jahrzehnte hinweg geschenkt hat", so die Generaloberin.

P. Paul Weingartner betonte in seiner Festpredigt, es sei "schön, wenn einzelne Menschen zu Christus finden oder wenn Christus zu den Menschen findet", wenn es zu dieser Begegnung, zum Miteinander zwischen Gott und Mensch komme - "in Jesus Christus ist das möglich. Unter den Jüngerinnen und Jüngern Christi gibt es Menschen, die ihr ganzes Leben dieser Gottesbeziehung widmen" und dem, was daraus werden könne bzw. werden solle. Da gebe es Leben in Fülle und da gebe es die Freude, trotz aller Bedrängnis. "Die Freude ist die Schwester der Liebe, die uns von Gott geschenkt wird", unterstrich er.

Vor 161 Jahren, 1861, sei der Grundstein für die Gemeinschaft der Marienschwestern vom Karmel gelegt worden. Begonnen habe alles mit der Hingabe eines Menschen - mit der ersten Schwester, die in ihrem Leben einen Neuanfang gesetzt habe. Dieses Neue habe sich fortgesetzt durch das innere und äußere Engagement einzelner Schwestern. Aus dem Leben der Marienschwestern mit Jesus erwachse ihr glaubwürdiges Engagement für die Menschen in den unterschiedlichsten Wirkungsbereichen, das andere zum Mitgehen ermutige. (Infos: www.marienschwestern.at)

Ewige Professen im Stift Heiligenkreuz

Drei ewige Professen wurden am Montag im Stift Heiligenkreuz gefeiert. P. Eugenius Felix Lersch, P. Niklaus Lukas Schneider und P. Leo Hector De Andres Brunete haben im Rahmen des Pontifikalamtes am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel ihre Feierliche Profess in die Hände von Abt Maximilian Heim abgelegt. Das berichteten die Ordensgemeinschaften Österreich auf ihrer Webseite am Dienstag. Vor zahlreichen Freunden, Weggefährten, Angehörige und Mitbrüdern versprachen die Ordensmänner Gehorsam, klösterlichen Lebenswandel und Stabilität in der Gemeinschaft "usque ad mortem" - bis zum Tod.

Über 4300 Ordensleute in Österreich

In Österreich gibt es mit Stand 31. Dezember 2021 193 Ordensgemeinschaften, davon 106 weibliche und 87 männliche. 4.310 Ordensfrauen und -männer wirken demnach derzeit in Österreich, wobei die Ordensfrauen mit knapp 3.000 Schwestern im Vergleich zu etwa 1.500 Männern in der Mehrzahl sind.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz