Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst besucht Kasachstan: Treffen mit Patriarch Kyrill fällt flach

11. September 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Papstreise nach Kasachstan steht im Schatten des Ukraine-Kriegs - Ein Treffen mit dem Moskauer Patriarchen, findet nicht statt - Bleibt abzuwarten, was der Papst aus der Reise macht - Von Kathpress-Korrespondentin Anna Mertens.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Eine künstliche Stadt, hochgezogen in der Steppe mit Wolkenkratzern und seit August der größten Moschee in Zentralasien: Man darf gespannt sein, wie Papst Franziskus die kasachische Hauptstadt Nur-Sultan gefällt. Vom 13. bis 15. September reist der 85-Jährige in das Nachbarland von Russland und China. Offizieller Reisegrund ist die Teilnahme am dortigen Weltkongress der Religionen - ein interreligiöses Friedenstreffen. Inoffizieller Höhepunkt sollte indes ein Treffen mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. sein. Letzterer hatte vor Monaten die Einladung zum "VII. Kongress der Religionen" angenommen. Er würde sehr gerne mit "dem Seelsorger" Kyrill ein Gespräch führen, hatte Franziskus im Juli Erwartungen geschürt.

Doch das Treffen fällt flach. Kyrill kommt nicht. Ende August sagte der Moskauer Patriarch seine Teilnahme an dem Kongress ab. Nun soll eine russische Delegation zu diesem "wichtigen Ereignis" reisen, so die Erklärung aus Moskau. Laut russischen Medien wird sie angeführt vom neuen Leiter des russisch-orthodoxen Außenamts, Metropolit Antonij (Sevrjuk). Begründet wurde die Absage auch damit, dass ein Treffen von Papst und Patriarch nicht am Rande eines anderen Ereignisses stattfinden könne und viel Vorbereitung benötige. Zumal es, so die russische Seite, keine Vorplanungen gegeben habe.


Bereits vor Monaten stand ein Treffen von Franziskus und Kyrill auf neutralem Boden zur Debatte. Jerusalem sollte der Begegnungsort werden - eingebettet in eine vom Papst lange versprochene Reise in den Libanon Mitte Juni. Doch die Situation war zu ambivalent, die Lage in der Ukraine zu brisant. Die Planungen wurden abgebrochen. Es sei eine "einvernehmliche" Absage gewesen, so Franziskus in einem Interview. Laut Moskau war es ein vatikanischer Alleingang.

 

Papst will Dialog nicht beenden

Welche Gespräche wirklich zwischen Moskau und Vatikan stattgefunden hatten, bleibt ein Geheimnis. Offiziell bekannt ist, dass Franziskus Anfang August Metropolit Antonij in Audienz empfing. Vielleicht ging es schon bei diesem Gespräch um die Absage Kyrills.

Franziskus betont einerseits, dass er den Dialog mit Russland nicht beenden möchte. Zuletzt bezeichnete er allerdings den Staat unmissverständlich als "Aggressor". Den Krieg verurteilte er "als moralisch ungerecht, inakzeptabel, barbarisch, sinnlos, widerwärtig und als Gotteslästerung". Dem Patriarchen warf er in einem Interview indirekt an den Kopf, dass dieser auf dem Weg sei, zu "Putins Ministrant" und "Staatskleriker" zu mutieren.

 

Auch chinesischer Präsident in Nur-Sultan

Die Kasachen selbst pflegen enge Beziehungen zu Russland, auch wenn sie mit Blick auf den Krieg auf eine neutrale Haltung setzen. Ebenfalls eng ist der Kontakt zu China. Der chinesische Präsident Xi Jinping soll sich zeitgleich zu Franziskus in Nur-Sultan aufhalten.

Religion, so Kenner, spielt im Land eine Nebenrolle. Die große Mehrheit der Bewohner sind Muslime. Von den Christen, 26 Prozent, sind die meisten russisch-orthodox. Katholiken gibt es nur etwa 180.000. Offiziell gehört das Gebiet als ehemaliger Teil der Sowjetunion zum "kanonischen Territorium" des Moskauer Patriarchats. Für die russisch-orthodoxe Kirche heißt das, dass sie allein sich berechtigt fühlt, Mission und Evangelisierung zu betreiben.

 

Kiew wohl erleichtert

Auf ukrainischer Seite dürfte große Erleichterung darüber herrschen, dass es kein Treffen zwischen Franziskus und Kyrill gibt. Zumal der Papst mit seiner Haltung immer wieder für Unmut bei den Ukrainern sorgt. Etwa wenn er vom "Wahnsinn des Krieges" spricht, der sich auf beiden Seiten zeige. Es sei "nicht angemessen, die Ukraine und Russland in dieser Situation auf eine Stufe zu stellen", hatte der ukrainische Vatikanbotschafter Andrij Jurasch Äußerungen des Papstes kritisiert.

Der Vatikan gab daraufhin eine Erklärung ab und benannte Russland unmissverständlich als Aggressor. Weiter hieß es aus dem Staatssekretariat: Franziskus' Worte zu diesem "dramatischen Thema" seien nicht als politische Stellungnahmen zu verstehen, sondern dienten der "Verteidigung des menschlichen Lebens und der damit verbundenen Werte".

 

Dialog mit dem Islam

Der Religionskongress in Nur-Sultan ermöglicht zugleich ein Zusammentreffen mit Religionsführern und Geistlichen aus aller Welt. Neben Franziskus wird auch einer der ranghöchsten sunnitischen Geistlichen erwartet, Großscheich Ahmed al-Tayyib von der Al-Azhar-Moschee in Kairo. Er und Franziskus setzen sich seit Jahren gemeinsam für den interreligiösen Dialog ein. Beide sehen Religionen als Friedensstifter in der Pflicht. Wenn schon keine vatikanisch-russische Erklärung zu erwarten ist, dann vielleicht wenigstens eine interreligiöse.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz