Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Luzern: Schweizer Bürger lehnen finanzielle Beteiligung an Schweizergarde-Kaserne ab

27. September 2022 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Volksabstimmung war von linken Parteien und der Freidenker-Vereinigung initiiert worden. Diese sieht sich im Aufwind und will nun auch Zuschüsse von anderen Kantonen überprüfen lassen.


Luzern (kath.net/mk) Es sei „ein klares Signal“, dass Staat und Kirche stärker getrennt werden müssten. So jubelt die Schweizer Freidenker-Vereinigung über das Ergebnis einer Volksabstimmung vergangenen Sonntag im Kanton Luzern, der (ehemaligen?) Hochburg der katholischen Kirche in der Schweiz. Bei der Abstimmung lehnten 71,5 % einen kantonalen Beitrag zum Neubau der Schweizergarde-Kaserne im Vatikan ab, wie die Luzerner Zeitung berichtet. In keiner einzigen der 80 Gemeinden gab es eine Mehrheit für die finanzielle Beteiligung. Angestoßen wurde die Abstimmung durch die Freidenker-Vereinigung, die gemeinsam mit mehreren linksgerichteten Parteien das Referendum initiierte, nachdem die bürgerliche Parlamentsmehrheit den Beitrag von 400.000 CHF (ca. 1 CHF pro Einwohner) bereits genehmigt hatte.


Die Regierung hatte die Beteiligung mit der engen Verbindung des Kantons mit der Schweizergarde begründet, zumal viele Gardisten und Kommandanten aus der traditionell katholischen Innerschweiz stammten. Nun ist die Enttäuschung beim Ja-Komitee besonders über die Deutlichkeit der Absage auch am Land groß. Eine Kantonsrätin analysiert: „Es ist uns nicht gelungen, aufzuzeigen, dass es ein Beitrag für ein Infrastrukturprojekt ist und nicht ein Beitrag für den Vatikan.“ Damit spielt sie auf Gespräche mit der Bevölkerung an, die schon im Vorfeld gezeigt hatten, dass der finanzielle Beitrag mit negativen Empfindungen gegenüber Vatikan und  katholischem Glauben in Verbindung gebracht wurde.

Die Freidenker wiederum sehen sich im Aufwind und wollen nun auch die Finanzzuschüsse anderer Kantone überprüfen lassen. Denn insgesamt haben bereits 17 Ländervertretungen einen Beitrag an die Kaserne genehmigt – jeweils ohne Abstimmung. Unklar ist, ob diese Aufrollung Folgen für den 55-Millionen-Neubau haben könnte, der 2026 im Vatikan starten soll. Das Projekt der Renovierung  umfasst drei Kasernengebäude aus dem 19. Jahrhundert, wie Vatican News berichtet. Die Gebäude sind schlecht isoliert und haben Feuchtigkeitsprobleme. Darüber hinaus gibt es auch ein Platzproblem durch die personelle Aufstockung der Garde in den vergangenen Jahren. In den neuen Gebäuden soll auch Platz für die Familien der Schweizergardisten geschaffen werden. Hauptaufgabe der Garde ist es, über die Sicherheit der Person und der Residenz des katholischen Kirchenoberhaupts zu wachen. Zudem begleiten Gardisten den Papst auf Reisen, kontrollieren die Eingänge zum Vatikanstaat und nehmen Ordnungs- und Ehrendienste wahr.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz