Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Lugano: Rücktritt von Bischof Lazzeri, Ernennung eines Apostolischen Administrators "sede vacacante"

11. Oktober 2022 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hat Bischof Alain de Raemy, Weihbischof der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg, zum Apostolischen Administrator der Diözese Lugano ernannt


Freiburg i.Ü. (kath.net/SBK) Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat mit Bedauern die Entscheidung von Bischof Valerio Lazzeri zur Kenntnis genommen, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Bischof der Diözese Lugano zurückzutreten.

Die Mitglieder der SBK danken Bischof Lazzeri besonders für die Aufgaben, die er während der neun Jahre in ihrer Mitte, im Dienste des kirchlichen Lebens in der Schweiz erfüllt hat. Insbesondere im Bereich der theologischen Forschung und Ausbildung. Die Zusammenarbeit mit ihrem Tessiner Mitbruder war stets gut und fruchtbar!

Papst Franziskus hat Bischof Alain de Raemy, Weihbischof der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg, zum Apostolischen Administrator der Diözese Lugano ernannt, bis ein neuer Diözesanbischof gewählt wird. Die Mitglieder der SBK sprechen Bischof de Raemy ihre besten Wünsche aus und werden ihn bei seiner neuen Aufgabe im Tessin selbstverständlich unterstützen.

Freiburg, den 10. Oktober 2022

Bischof Felix Gmür
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz

Vita von Bischof Valerio Lazzeri (c) Website der Diözese Lugano, (c) für die Übersetzung: kath.net


Valerio Lazzeri stammt aus Dongio und wurde am 22. Juli 1963 von Alfredo und Zita nahe Mailand geboren. Nach Abschluss der obligatorischen Schule in seinem Tal und der Matura am klassischen Gymnasium in Bellinzona trat er in das Diözesanseminar San Carlo ein, das damals seinen Sitz im Salesianum Convitto di Fribourggo hatte, an dessen Universität er das Lizentiat in Theologie erwarb.

Am 2. September 1989 empfing er in der Kathedrale von Lugano von Bischof Eugenio Corecco die Priesterweihe mit Inkardination in der Diözese Lugano. Anschließend setzte er sein Studium am Päpstlichen Institut für Spiritualität „Teresianum“ in Rom fort, wo er 1991 in Spiritueller Theologie mit einer Arbeit über „Mystische Theologie und scholastische Theologie. Spirituelle Erfahrung als theologisches Problem bei John Gerson“ promovierte.

Nach seiner Rückkehr in die Diözese wurde er zunächst als Vizerektor und Dozent (1991-1993) an das Kolleg Papio in Ascona entsandt, während er von 1993 bis 1999 als Angestellter im Sekretariat der Kongregation für das Katholische Bildungswesen in den Vatikan berufen wurde.

Von 1999 bis 2009 war er Mitarbeiter in der Gemeine in Locarno mit besonderem Engagement für Predigt, Katechese, Lectio divina sowie als geistlicher Assistent in der dortigen Humaine-Klinik. Gleichzeitig war er als Lehrer für Spirituelle Theologie an der Theologischen Fakultät Lugano und als Monialvikar tätig.

2009 lebte er für etwa ein Jahr in Bose, widmete sich dem Studium und der Forschung und der spirituellen Vertiefung.

Am 2. August 2010 wurde er zum Kanoniker des Domkapitels von San Lorenzo ernannt, mit Wohnsitz in Lugano, und er nahm seine Aufgaben als Monialvikar und Professor an der Theologischen Fakultät von Lugano wieder auf, während er weiterhin der Kathedralpfarrei zur Verfügung stand für Beichten und Gottesdienste sowie der gesamten Diözese für Katechese und Konferenzen und für die Feier des Sakramentes der Firmung als bischöflicher Delegierter. Außerdem wurde er zum geistlichen Leiter des Diözesanseminars San Carlo und zum Assistenten des Ordo Virginum ernannt.

Am 2. Mai 2013 erhielt er die Ernennung zum ordentlichen Professor der Theologischen Fakultät Lugano mit der Befähigung zum ausserordentlichen Professor für die Lehre der Theologie der Spiritualität.

In den letzten Jahren war er auch Mitglied der diözesanen Liturgiekommissionen; für den schulischen und außerschulischen Religionsunterricht; für die ständige Weiterbildung des Klerus und der Laien; zur Erstellung von Gemeindeblättern.

Unter seinen Veröffentlichungen erwähnen wir insbesondere:
• Artikel in theologischen Zeitschriften, die sich insbesondere auf die spirituelle Theologie beziehen
• seine Doktorarbeit: „Mystische Theologie und scholastische Theologie. Spirituelle Erfahrung als theologisches Problem bei John Gerson“
• Übersetzungen ins Italienische aus dem Syrischen, mit kritischen Anmerkungen und Kommentaren der folgenden patristischen Texte: „Contro i libri malvagi“ von Evagrio Pontico; „Die Etappen des spirituellen Lebens“ von Giuseppe Hazzaya.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz