Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Warum Twitter mit Elon Musk wieder eine spannende Plattform wird

7. November 2022 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Elon Musk wird Twitter in eine glorreiche Zukunft gehen und vielleicht die wichtigste soziale Plattform der nächsten Jahre werden - Eine Analyse von Roland Noé


Berlin (kath.net/rn)

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musik gibt es vor allem in linken Kreise hellste Aufregung, weil Elon Musk offensichtlich vorhat, Twitter wieder zu einem Meinungspodium zu machen, in der verschiedenste Meinungen auch erlaubt sind. Eine besonders irre Reaktion gab es in den vergangenen Tagen vom offiziellen Twitter-Account der "Tagesschau". So wurden unliebsame Twitter-Nutzer pauschal als „rassistische oder verschwörerische Ratten“ verunglimpft. Ein Journalist des ARD-Studios Los Angeles wollte diese wieder in ihre Löcher zurück prügeln.

Besonders absurd wirkt die Aufregung des Journalisten über die 8-Dollar-Gebühr, die Elon Musik für gewisse Premium-Twitter-Kunden einführen möchte, die dann eben auch ein Premiumservice bekommen. Nicht nur er, sondern auch andere aus der Links-Twitteria-Szene, die selber von der deutschen Gebühren-Zwangssteuer leben, riefen dann sogar Werbepartner auf, die Plattform zu verlassen und möchten, dass der Staat weiterhin Zensurdruck auf Twitter ausübt. Auch in den USA wird von Linkskreisen derzeit massiv Druck auf Werbekunden ausgeübt, damit diese auf Twitter keine Werbungen mehr schalten. Einige Firmen  dürften zumindest vorerst dem Druck nachgegeben haben. Im Hintergrund geht es darum, dass man jetzt den Einfluss auf Twitter verloren hat und durch Wirtschaftsdruck diesen zurückgewinnen möchte.


Doch Elon Musk, der im Gegensatz zu den meisten seiner Kritiker ein erfolgreicher Unternehmer ist und mit Tesla uns SpaceX zwei Firmen mit Weltruf aufgebaut hat, ist ein Kämpfer und möchte u.a. mit dem 8-Dollar-Abo dafür sorgen, dass Twitter eben nicht zu sehr von Werbung abhängig ist. Über das Nachgeben einiger Werbekunden auf den Druck ist er nicht erfreut. Elon Musk überlegt jetzt, dass er eben diese Firmen selbst auch outen könnte, auch ein Gegenboykott wäre möglich. Daher sollten diese Firmen durchaus vorsichtig sein, ob ein offensichtlicher Twitterboykott insgesamt den Firmen mittelfristig nicht mehr schaden wird. Musk gilt als einer der einflussreichsten Influencer weltweit und erreicht alleine auf Twitter selbst über 100 Millionen Menschen. Schon vor Tagen hat er angekündigt, dass Twitter eben kein Ort sein werde, an der man sich ohne Konsequenzen allers erlauben könne. Trotzem wurde gegen Musk aber mobil gemacht. Er stelle aber fest, dass Twitter in der Vergangenheit die Redefreiheit zu sehr eingeschränkt habe. Es gibt unzählige Beispiele von ziemlich willkürlichen Sperrungen auch von Christen und Lebensschützer.

Besonders bizarr sind auch Aussagen des öst. UNO-Menschenrechtschef Volker Türk, der ernsthaft den neuen Twitter-Eigentümer Elon Musk in einem offenen Brief kritisiert und einen "verantwortungsvollen Betrieb" der globalen Plattform angemahnt habe. "Twitter ist Teil einer globalen Revolution, die unsere Kommunikation revolutioniert hat. Aber ich schreibe mit Sorge und Unbehagen über unsere digitale Öffentlichkeit und die Rolle, die Twitter darin spielt", meint Türk mal präventiv, ein öst. UNO-Diplomat, der ein Gremium vertritt, in denen Länder wie China, Russland mitbestimmen dürfen, wer überhaupt an der Macht ist, und  ein Gremium, das seit 2018 versucht, das Recht auf Leben auf ein Recht auf Tötung ungeborener Kinder umzudefinieren.

Doch man sollte Elon Musk nicht unterschätzen. Im Gegensatz zu den meisten seiner Gegner hat er jahrelang Erfahrung mit Widerstand und Kämpfen und gilt nicht nur als ein genialer Wissenschaftler und Physiker mit einem unglaublichen Gedächnis und Ideen sondern er hat auch von Anfang an Visionen, wie man Projekte wirtschaftlich erfolgreich betreiben kann. Wenn MUSK etwas anpackt, dann geht er immer 100% "ALL IN" und sucht sich dafür auch die besten Mitarbeiter, die es weltweit gibt.  Nur dadurch konnte er Tesla zur größten E-Auto-Firma und SpaceX zum wichtigsen privaten Raumfahrtunternehmen der Welt machen.

Ashlee Vance schreibt in der Musk-Biografie "Elon Musk. Telsa, Paypal, SpaxeX - Wie Elon Musk die Welt verändert", dass Musk eine Ähnlichkeit mit Thomas Edison , dem Erfinder der Glühbirne hat. "Er ist ein Erfinder, gefeierter Geschäftsmann und Industrieller, der aus großartigen Ideen großartige Produkte machen kann. Er beschäftigt Tausende Menschen, die in amerikanischen Fabriken Metall bearbeiten, obwohl das heute eigentlich als undenkbar gilt. Der aus Südafrika stammende Musk wirkt heute wie der innovativste Industrielle der USA. "

kath.net auf Twitter

 

 

kath.net-Buchtipp

Ashlee Vance,Elon Musk. Telsa, Paypal, SpaxeX 

Wie Elon Musk die Welt verändert"

384 Seiten

20,55 Euro

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz