Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Eine römische Tradition. Unterwegs zur Unbefleckten Empfängnis

2. Dezember 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Oktav der Unbefleckten Empfängnis in der Basilika der Heiligen Apostel. Von Aurelio Porfiri


Rom (kath.net/as) Eine römische Tradition –Aurelio Porfiri ruft sie in Erinnerung. Wer sie einmal miterlebt hat, vergisst sie nicht.

***

Einst gingen wichtigen liturgischen Zeremonien Novenen, Oktaven, Triduen usw. voraus. Nicht viele dieser Zeremonien haben dem Zahn der modernen (liturgischen) Zeit widerstanden. Eine davon ist die für das Fest der Unbefleckten Empfängnis in der Basilika der Heiligen Apostel (Dodici Apostoli) in Rom, die bis heute Bestand hat. Als ich das diesjährige Programm durchblätterte, sah ich, dass die Novenen-Zeremonien an jedem Abend von Chor und Orgel begleitet werden, die ein Repertoire an mehrstimmigen und volkstümlichen Liedern vortragen.

Das weckt persönliche Erinnerungen, denn vor (vielen) Jahren war ich Organist bei diesen Feierlichkeiten in der herrlichen Basilika, die nur wenige Schritte von der Piazza Venezia entfernt liegt, und ich erinnere mich an die Atmosphäre bei diesen Anlässen, an den Chor, der für diesen Anlass zusammengestellt wurde, und an die Begegnung mit vielen alten Sängern, die inzwischen verstorben sind, wie Oberdan Traica, Mario Alessandrini und anderen, die mir ihre Geschichten aus der Vergangenheit erzählten, von denen einige Sängerknaben bei Lorenzo Perosi gewesen waren und mir von den guten und weniger guten Dingen dieses berühmten Maestros berichteten.


Der Höhepunkt der Messe war die Aufführung des berühmten Tota Pulchra von Pater Alessandro Borroni (1820-1896), ein Stück aus dem 19. Jahrhundert mit Operncharakter, das den Sängern Gelegenheit gab, ihre Zäpfchen zu entfalten (das Stück wird immer noch aufgeführt und im Programm der Feierlichkeiten angekündigt). Zusammen mit anderen Stücken von Komponisten des 19. Jahrhunderts gab es den Zeremonien einen Hauch vergangener Zeiten, als man zur Ehre Gottes in Kunst und Musik investierte.

Ich erinnere mich, dass die Basilika zu der Zeit, als ich sie besuchte, voller Menschen war, und ich hoffe natürlich, dass das auch heute noch so ist. Es wäre ein Gegengewicht zu der Trostlosigkeit, die inzwischen von zu vielen unserer Kirchen Besitz ergriffen hat.

***

Über Aurelio Porfiri (8. August 1968)

Komponist, Chordirigent, Organist, Pädagoge, Autor und Verleger. Mitglied des Trinity College London in Musikkomposition. Ehemals stellvertretender Organist des Vikariats der Vatikanstadt im Petersdom sowie in vielen wichtigen Kirchen in Rom. Er hat in Macao und Shanghai, China, Kirchenmusik unterrichtet und dirigiert. Im „Cambridge Companion to Choral Music“ als einer von drei Komponisten der italienischen Kirche im 20. und 21. Jahrhundert gewürdigt, „deren Chormusik deutlich den Einfluss der nationalen Traditionen zeigt“. Er hat über 30 Bücher und 600 Artikel veröffentlicht, mehr als 10 Alben auf CD aufgenommen und über 100 musikalische Kompositionen bei Verlagen in China, Frankreich, Deutschland, Italien und den USA veröffentlicht. Er war künstlerischer Leiter und Jurymitglied bei Chorwettbewerben in China, Italien, Thailand und den USA und hat Chöre in Italien, Macao und Shanghai geleitet. Gründer und CEO von Choralife, Herausgeber von Noten und CDs, und Chorabooks, Herausgeber von Büchern und Ebooks. Schöpfer von Altare Dei, einer Zeitschrift, die sich mit Liturgie, geistlicher Musik und katholischer Kultur beschäftigt. Er setzt seine Forschungen zur musikalischen Komposition fort, insbesondere in der Welt der modalen Skalen und der römischen Tradition der Kirchenmusik, deren Erbe und Anhänger er ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 3. Dezember 2022 
 

Aurelio Porfiri

Wenn man ein wenig forscht, wer das ist: u. a. durch und durch Musiker und Organist, zur Ehre Gottes. Leider ist ein Tag zu kurz, um so manches eingehender zu betrachten und zu würdigen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  8. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz