Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Der verkleidete Menschenfreund
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet

10. Jänner 2023 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Herbst wohnen bereits sieben Frauen und Männer, die keine Priesteramtskandidaten sind, im Priesterseminar St. Luzi.


Chur (kath.net/jg)

Das Priesterseminar St. Luzi des Bistums Chur (Schweiz) soll auf Wunsch von Bischof Joseph Maria Bonnemain „vermehrt zu einem Ort werden, wo Frauen und Männer gemeinsam lernen und lehren, wohnen und beten, forschen, spirituell wachsen, sich weiterentwickeln und eine solide theologische als auch pastorale Ausbildung erfahren.“ Es wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, dass neben dem derzeit einzigen Priesteramtskandidaten, der in St. Luzi lebt, Studentinnen und Studenten der Theologischen Fakultät Chur die Möglichkeit haben, im Priesterseminar zu wohnen. Derzeit machen sieben Frauen und Männer von dieser Gelegenheit Gebrauch, berichtet das Mitteilungsblatt Grüße aus St. Luzi.

Regens Daniel Krieg weist auf Anfrage von kath.net darauf hin, dass das Priesterseminar über 59 Zimmer in getrennten Gebäudetrakten verfüge. Diese Größe erlaube es, die Priesteramtskandidaten in einem eigenen Seitenflügel unter sich wohnen zu lassen.


Auf die Frage, ob durch die veränderte Atmosphäre im Priesterseminar die Formung der Priesteramtskandidaten für ihre zukünftige Aufgabe leiden könne, antwortete Krieg, dass die Priesteramtskandidaten „wie bisher nach den Vorgaben des Apostolischen Stuhls auf ihre zukünftige Aufgabe und auf das Leben als Priester vorbereitet“ werden. Für die Priesteramtskandidaten gebe es ein eigenes Ausbildungsprogramm, welches dem Rechnung trage.

Bischof Bonnemain, der Bischof von Chur, unterstützt und bestätigt die Ausführungen des Regens. Das Priesterseminar habe die Aufgabe, „einerseits den Priesteramtskandidaten die vorgesehene, spezifische Ausbildung zu vermitteln und anderseits das Zusammenwirken der Priester mit den nicht-geweihten Seelsorgern zu fördern.“ Dies sei auch im Sinne von Papst Franziskus. Wörtlich schreibt Bischof Bonnemain in der Beantwortung einer Anfrage von kath.net: „Es ist der Wunsch des Heiligen Vaters, dass wir uns alle ernst nehmen, dass wir von Anfang an lernen, einander zuzuhören und dadurch die Anregungen des Heilligen Geistes für eine wirksame Seelsorge wahrnehmen zu können.“

Derzeit wohnt nur ein Priesteramtskandidat in St. Luzi. Drei weitere haben ihr Studium abgeschlossen und machen ihr Pastoraljahr. Ein weiterer ist im Einführungsjahr in Freiburg i. Br. und der sechste absolviert seinen Zivildienst. Regens Krieg geht davon aus, dass die Zahl der Priesteramtskandidaten im Priesterseminar im kommenden Studienjahr wieder höher sein wird.

Allen "Seelsorgenden" der Diözese liege die Ausbildung der zukünftigen Priester am Herzen, antwortete der Regens auf die Frage nach der Einbindung des Priesterrates der Diözese Chur in die Entscheidung über die Öffnung des Priesterseminars. Ziel sei Vorbereitung der Priester für die Seelsorge, „welche den Ansprüchen einer synodalen Kirche genügt“. Er sei daher überzeugt, dass „alle Mitglieder des Priesterrates die vorgesehene Öffnung begrüßen und unterstützen“ werden. Es werde bei den kommenden Sitzungen des Priesterrates bestimmt diskutiert werden, ist Krieg überzeugt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  7. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert

Priesterseminar

  1. Trotz Terrorgefahr steigt die Zahl der Seminaristen in Burkina Faso
  2. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  3. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  4. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  5. Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt
  6. Papst traf Priesterseminaristen aus Österreich: "Betet für mich"
  7. Busunfall: Seminarist opfert sein Leben, um andere zu retten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz