SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
| 
Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’20. November 2023 in Schweiz, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit 2019 hat Stefan Loppacher keine heilige Messe mehr gefeiert. Als Präventionsbeauftragter kritisiert er die Sexualmoral der Katholischen Kirche. Der Bischof von Chur soll seit 2021 davon gewusst haben! Update: Loppacher gegen Zölibat
Chur (kath.net/jg)
Der katholische Priester Stefan Loppacher, Geschäftsführer des Fachgremiums „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“ der Schweizer Bischofskonferenz und Präventionsbeauftragter des Bistums Chur, hat sich in einem Interview mit der Zeitung Sonntagsblick dazu bekannt, mit einer Frau in einer Partnerschaft zu leben.
Seit 2019 habe er keine heilige Messe mehr gefeiert, seit 2012 hat er das Priestertum „nur noch so mitgeschleppt“, sagt er wörtlich. Seine Partnerin habe er 2019 während der Ferien in Deutschland kennengelernt. Nach seiner Ansicht hat er nur für kurze Zeit ein irreguläres Verhältnis gehabt. Bald habe er „aufgehört, als Priester zu arbeiten“. Er führe kein Doppelleben, sondern stehe zu seiner Partnerin, betont Loppacher.
„Ich konnte einfach nicht mehr“, begründet er seinen Entschluss, nicht mehr als Priester zu wirken. Er habe „in zu viele Abgründe blicken müssen – persönlich und durch meine Tätigkeiten in der Missbrauchsthematik“. 
Im Interview mit dem Sonntagsblick berichtet er auch von seiner Zeit bei den Servi della Sofferenza, den „Dienern des Leidens“. Als Student und junger Priester habe er viele Jahre dieser Bewegung angehört und sei dort Opfer spirituellen Machtmissbrauchs geworden. Er sei mit der Zeit sehr depressiv geworden und habe Selbstmordgedanken gehabt. In der Therapie sei ihm klar geworden, dass er diese Bewegung verlassen müsse.
Laut kath.net vorliegenden Informationen hat Joseph-Maria Bonnemain, der Bischof von Chur, spätestens zu Beginn des Jahres 2021 von der Beziehung Loppachers zu einer Frau gewusst. Trotzdem hat er ihn im Bistum Chur als Präventionsbeauftragten im Amt gelassen und ihm dazu verholfen, Geschäftsführer des Fachgremiums „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“ der Schweizer Bischofskonferenz zu werden.
Ebenfalls im Jahr 2021 hat Loppacher gemeinsam mit Karin Iten in der Schweizerischen Kirchenzeitung die hierarchische Struktur und Sexualmoral der Katholischen Kirche als Hindernisse für eine effektive Prävention sexuellen Missbrauchs charakterisiert. Der „Pflichtzölibat“ für Priester und Ordensleute wird als Verstoß gegen „sexuelle Menschenrechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ bezeichnet. (Siehe Link)
In dem ebenfalls von Stefan Loppacher und Karin Iten für das Bistum Chur verfassten umstrittenen „Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht – Prävention von spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung“ wird ebenfalls das „Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“ betont. „Offensives Ausfragen zum Intimleben und zum Beziehungsstatus“ soll unterlassen werden, auch in Gesprächen, die Vorgesetzte mit Mitarbeitern führen. (S. 14)
Update 20.11.
In einem Interview mit Tele Züri behauptete Loppacher, der Zölibat sei „praktisch schon abgeschafft“. In der Realität würden „praktisch alle Priester den Zölibat nicht leben wollen oder können“, dies aber nicht zugeben, fuhr er fort. Es sei naiv zu glauben, dass man im Alter von 20 Jahren „Gott etwas versprechen kann und ein wenig beten und fasten, und dann geht das einfach 60 Jahre gut“, sagte Loppacher wörtlich. Das sei auch „ein Unrecht gegenüber allen, die diesen Weg gehen: Dass sie nicht über die Folgen aufgeklärt werden. Liebe darf es nicht geben. Dann treibt man die Leute in ein Doppelleben, ins Verborgene“, behauptete er. Daher wäre seiner Ansicht nach der „erste Schritt in eine menschenwürdigere Kirche“ der, einfach zuzugegeben, was ohnehin sei.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 21. November 2023 | | | @modernchrist Volle Zustimmung, aber eine kleine Ergänzung: Der Hl. Josef wusste, worauf er sich einließ, denn Maria fragte den Verkündigungsengel: "Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?". Was wie eine Vision klingt, bedeutet nach der Sprache der Bibel, dass die Mutter des Herrn ein Keuschheitsgelübte abgelegt hatte. Von daher ist auch Josefs still ertragene Irritation über die Schwangerschaft verständlich, bis Gott ihn im Traum durch einen Engel beruhigen ließ. |  0
| | | modernchrist 21. November 2023 | | | Man wird nicht mit 20 Jahren zum Priester geweiht! Das Studium dauert lange, die Weihe erfolgt nach guter Prüfung mit ca 27 Jahren; also da hat man schon noch nachdenken und testen können. Wie ist denn das bei der Ehe? Die dauert auch Jahrzehnte und wird jung geschlossen! Ist das auch menschenunwürdig und verbiegend? Ich habe eher den Gedanken, dass halt die Frauen diese Priester nicht mehr freigeben! Sie helfen diesen Priestern nicht, zurückzukehren "zu ihrer ersten Liebe" wie PF einmal so schön formuliert hat. Kath. Priester haben sich mit Haut und Haaren radikal zur Nachfolge Christi entschieden. Sie sollten unberührbar bleiben für uns Frauen so wie Maria für Josef unberührbar blieb, als er erkannte, dass sie ganz Gott gehört! |  2
| | | lakota 21. November 2023 | | | Sehr traurig... " Es sei naiv zu glauben, dass man im Alter von 20 Jahren „Gott etwas versprechen kann und ein wenig beten und fasten, und dann geht das einfach 60 Jahre gut".
Nun, ein bißchen kämpfen gehört ja auch dazu -
wie heißt es im Lied:
" Wer nicht gekämpft trägt auch die Kron' des ewgen Lebens nicht davon.."
"Sexuelle Menschenrechte?"
Was macht denn jemand, der homosexuell ist, aber nicht sündigen will?
Was macht eine Frau, die sich in einen verheirateten Mann verliebt?
Die müssen auch kämpfen, um nicht zu sündigen.
Unserem Herrgott etwas versprechen und dieses Versprechen dann brechen? Für ein paar Jahre Glück auf Erden (wenns denn ein Glück ist) vielleicht die ewige Seligkeit verlieren?
Das Paradies wird uns nicht in den Schoß geworfen, ein bißchen darum kämpfen müssen wir schon. |  2
| | | Wirt1929 21. November 2023 | | | Gescheitertes Zölibat? Erstaunt bin ich über derartiges Zurechtbiegen der Rechtfertigungsgründe für das eigene priesterliche Fehlverhalten. Womit eigenes Verhalten zur jetzigen Lebensweise im priesterlichen Dienst begründet wird, darf die Kirche nicht unwidersprochen stehen lassen. Die persönliche Sündhaftigkeit macht doch vor einem Priester nicht halt. Nur weil hier jemand sich selbst leben will, darf die ernsthafte Sinnhaftigkeit des Zölibats nicht allgemein geopfert werden. Wir alle sind aufgefordert, uns an die Seite der Priester zu stellen, die ihren Dienst ernst nehmen und gottesfürchtig in unserer Kirche wirken. Herrn Loppacher wünsche ich, sollte er es noch tun, Erhellung im Gebet zu finden. Ich hoffe, das seiner Lebensgefährtin auf ihrem zukünftigen Weg ähnliche Persönlichkeitsfallstricke erspart bleiben. |  2
| | | Chris2 21. November 2023 | | | Wie kann Bonnemain, wie kann sein Ordinariat, nicht wissen, dass einer seiner Priester, der auch noch wichtige Ämter bekleidet, seit 2 Jahren keine einzige Messe mehr gefeiert hat? Hatte der Mann denn keinerlei seelsorglichen Auftrag? |  2
| | | Wilolf 20. November 2023 | | | Das „Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“ scheint vor allem zu beinhalten, dass Minderjährige, die sich noch nicht wehren können, von der Homolobby „als Nachwuchs geworben“ werden dürfen. Früher war das als Verführung strafbar. Außerdem die inzwischen massiv wachsende „Branche“ zur „Geschlechtsangleichung“, wo Chirurgen, Psychologen, Pharmazeuten... sich das „Recht“ erkämpfen wollen, einen möglichst großen Teil der Krankenversicherungsbeiträge in die eigene Tasche zu stecken. So etwas ist nämlich richtig teuer für den Rest des „Patienten“-Lebens. Und alles mit der Lüge, dass irgend etwas Körperliches tatsächlich langfristig glücklich machen könne! |  3
| | | Norbert Sch?necker 20. November 2023 | |  | Zölibat und Ehe Wenn eine Ehefrau von ihrem Mann die eheliche Treue einfordert - ist das dann auch ein "Verstoß gegen sexuelle Menschenrechte"? |  3
| | | mameschnue 20. November 2023 | |  | Traurig Der Artikel hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack: Wie kann ein Geweihter des Herrn sein Priestertum "nur noch so mitschleppen" und Jahre lang die kostbarste Handlung, die ein Mensch überhaupt ausüben kann, die Feier des hl. Messopfers, nicht mehr vollziehen? Da steckt eine grosse Tragik dahinter. Beten wir für Stefan Loppacher und alle übrigen Priester, die ihre hohe Berufung aufgegeben haben ... paulablog-1844.webnode.com/ |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBistum Chur- Für die Lehre der Kirche
- Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
- Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
- Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
- Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
- Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
- Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?
- Präventionsbeauftragte des Bistums Chur stellt sich gegen Lehre der Kirche
- Bistum Chur: Priesteraufstand gegen "antikirchlichen Verhaltenskodex" von Bischof Bonnemain
- Bischof Bonnemain: ‚Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft’
| 





Top-15meist-gelesen- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
|