Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum

24. Jänner 2023 in Schweiz, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Missiofeier für Pastoralassistenen enthielt Elemente, die stark an die Priesterweihe erinnern. Das Bistum Chur betont in einer Anfragebeantwortung die liturgische Korrektheit der Feier.


Chur (kath.net/jg)

In einem Brief zur Liturgie vom 5. Januar 2023 hat Joseph Maria Bonnemain, der Bischof von Chur (Schweiz), gemeinsam mit Bischof Markus Büchel (St. Gallen) und Bischof Felix Gmür (Basel), unter anderem darauf hingewiesen, dass „nur der Priester gültig der Eucharistie vorsteht“. Diese Regel müsse auch in den Deutschschweizer Diözesen uneingeschränkt respektiert werden, verlangen die drei Bischöfe.

Die Missiofeier des Bistums Chur für Pastoralassistenten (im Bistum Chur werden sie als „Seelsorger“ bezeichnet) mit Bischof Bonnemain am 24. September 2022 in Dietikon enthielt allerdings etliche Elemente, die stark an die Priesterweihe erinnern. (Siehe Link zum Video am Ende des Artikels. Die Beauftragung der Seelsorger erfolgt ab Minute 50:45)

  • Die Kandidaten werden vom Regens vorgestellt und antworten mit "Hier bin ich".
  • Die Kandidaten legen eine Art „Weiheversprechen“ ab.
  • Bischof Bonnemain betet mit ausgebreiteten Händen eine Art „Weihegebet“.
  • Der Bischof legt den Kandidaten einzeln die Hände auf und umarmt sie anschließend.
  • Die Kandidaten erhalten aus den Händen des Bischofs eine Hostienschale.

Bei der Segnung der Hostienschalen sprach Bischof Bonnemain wörtlich davon, dass diese "für die Feier der Eucharistie bestimmt sind". Die Feier der Eucharistie ist ausdrücklich nicht Aufgabe der Laientheologen, sondern den Priestern vorbehalten.


kath.net stellte an das Bistum Chur eine Anfrage, ob hier – im Gegensatz zum Brief vom 5. Januar – nicht der Eindruck entstehe, dass zwischen Priestern und Laientheologen nur geringe Unterschiede bestünden, besonders für nicht theologisch gebildete Laien.

Das Bistum Chur antwortete einleitend, dass „die Missiofeier in der Diözese Chur im Einklang mit den geltenden liturgischen Bestimmungen” stehe.

Der Bischof sei sich „des wesentlichen Unterschiedes zwischen dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen und dem Priestertum des Dienstes durchaus bewusst”, wie dies in der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium” des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ausdruck komme. Die Konstitution betone aber auch, dass „alle Christgläubigen an der Sendung des ganzen christlichen Volkes in der Kirche und der Welt mitwirken“. Die Aussendung und Segnung der Pastoralassistenten stehe auch unter diesem Aspekt, schreibt das Bistum.

Sendungsgottesdienste seien im deutschen Sprachraum durchaus üblich und würden in verschiedenen Formen gefeiert. Die wesentlichen Elemente seien „Kandidatenaufruf, Bereitschaftserklärung, Sprechen des Credo, Erteilen der Beauftragung (mit Zeichenhandlung) und Segensgebet“, heißt es in der Anfragebeantwortung mit Verweis auf das „Lexikon für Theologie und Kirche“.

Im Mittelpunkt stehe daher die Bereitschaftserklärung zum Dienst. Für diesen Dienst werde „um den Beistand des dreifaltigen Gottes gebetet und die Seelsorgerinnen und Seelsorger werden vom Bischof, begleitet durch das Auflegen seiner Hände, einzeln gesegnet“, erläutert das Bistum.

In Zukunft kann es dabei durchaus zu Änderungen kommen. „Die konkrete Form einer Sendungsfeier kann immer, unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen, optimiert und entwickelt werden. Deswegen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Feier der Missio für Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Diözese Chur überarbeitet wird“, schreibt das Bistum wörtlich.

 

Link zum Video der Missiofeier: Missiofeier mit Bischof J.M. Bonnemain aus St. Agatha, Dietikon, 24. Sept. 2022

 

Foto: Screenshot Internetpräsenz Bistum Chur

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  6. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  7. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz