Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht

31. Jänner 2024 in Schweiz, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Bischof Bonnemain erlassenen Statuten widersprechen dem Kirchenrecht, stellte das Dikasterium für den Klerus fest.


Chur (kath.net/jg)
Joseph Maria Bonnemain, der Bischof von Chur (Schweiz), hat alle Seelsorger seines Bistums per E-Mail davon in Kenntnis gesetzt, dass die von ihm approbierten Statuten des Churer Priesterrates den übergeordneten kirchlichen Rechtsvorschriften nicht entsprechen. (E-Mail liegt der Redaktion vor.) Das Dikasterium für den Klerus hat einer entsprechenden Beschwerde Recht gegeben und Bischof Bonnemain aufgefordert, rechtskonforme Statuten zu erlassen, berichtet die Plattform swiss-cath.ch.


Bischof Bonnemain hatte mit 1. Dezember 2021 dem Priesterrat des Bistums Chur neue Statuten vorgegeben. Das Dikasterium für den Klerus hat nun festgestellt, dass diese dem Kirchenrecht widersprechen. Insbesondere fehlt die Bestimmung, dass etwa die Hälfte der Mitglieder von den Priestern frei zu wählen ist. Von den derzeit 30 Mitgliedern des Churer Priesterkreises sind nur zwei gewählt.

Gegen die Statuten haben Kanonikus Dr. habil. Martin Grichting, Kanonikus Pfr. Roland Graf und Dekan Pfr. Matthias Hauser Rekurs eingelegt, dem das Dikasterium nun stattgegeben hat. Es stellt sich nun die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Verlautbarungen des Bistums Chur hat, an denen der Priesterrat des Bistums ein Mitwirkungs- oder Anhörungsrecht hat. Hier seien weitere Abklärungen angesagt. Davon sind unter anderem die „Handreichung für eine synodale Kirche“ und der umstrittene „Verhaltenskodex“ betreffend sexuelle Übergriffe betroffen.


 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. Februar 2024 
 

Der Verhaltenskodex war ohnehin ein Skandal sondersgleichen,

da in ihm alle kirchlichen Mitarbeiter neben sinnvollen Richtlinien zur Missbrauchsprävention auch die Anerkennung von LGBT-Ideologie unterschreiben sollten. Der Diktatorbischof Bonnemain hatte sogar mit Entlassung gedroht, wenn sich jemand weigern würde. Ich hoffe, viele haben das dennoch getan. Aber wenn man auch jemanden weiht, der, bereits als designierter Bischof, noch wenige Tage vor seiner Weihe LGBT-Parolen verbreitet hatte. Rom wusste also, was sie taten und dass das Dementi natürlich nur ein Lippenbekenntnis war. Aber damit sind wir wieder bei einem zentralen Problem dieses Pontifikates...


1
 
 early bird 1. Februar 2024 
 

Congratulation...

...boys, das habt ihr sehr toll hingekriegt...
congratulation...

Ihr seid clever, danke für alle euren Bemühungen, nicht gegen den Bischof von Chur, sondern der Sache entsprechend im Sinne der Kirche.


0
 
 early bird 1. Februar 2024 
 

Congratulation


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  2. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  3. Für die Lehre der Kirche
  4. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  5. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  6. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  7. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  8. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  9. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?
  10. Präventionsbeauftragte des Bistums Chur stellt sich gegen Lehre der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz