Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Deutsche Kritik und Benedikts Vermächtnis

2. Jänner 2023 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schon „lange vor Beginn des Pontifikates wurde Kardinal Joseph Ratzinger, die Person und die Theologie, in vielen Printmedien grob verzeichnet, missverstanden und bis zur Karikatur verzerrt.“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover-Vatikan (kath.net) Lange vor Beginn des Pontifikates wurde Kardinal Joseph Ratzinger, die Person und die Theologie, in vielen Printmedien grob verzeichnet, missverstanden und bis zur Karikatur verzerrt. Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. taugte für viele deutsche Berichterstatter als römisch-katholisches Feindbild an sich. Im Grunde spricht das für ihn. Bezeichnungen wie der „Panzerkardinal“, mit denen der Präfekt der Glaubenskongregation tituliert wurde, mögen manchen noch in schmerzhafter und trauriger Erinnerung sein.

Knapp 20 Jahre später, nach dem gnädigen Tod des 95 Jahre alten emeritierten Papstes Benedikt XVI., fühlen sich wiederum viele kritische Stimmen bemüßigt, dem einfachen Arbeiter im Weinberg des Herrn nachzurufen, was nicht nur sachlich falsch, sondern auch schlicht unwürdig ist.

Nur ein Beispiel für die Verzeichnungen seiner Person sei genannt. Im öffentlich-rechtlichen „Deutschlandfunk“  wurde am 31. Dezember 2022 berichtet: „Mehr als 20 Jahre war er Chef der Glaubenskongregation in Rom, später wurde er Papst Benedikt XVI. Doch sein Pontifikat wäre wohl schnell vergessen worden, wenn er nicht völlig überraschend im Jahr 2013 seinen Rücktritt verkündet hätte. Und: Wenn er nicht auch als ‚Papst emeritus‘ noch für Negativ-Schlagzeilen gesorgt hätte. … Bald war er als Großinquisitor verschrien und lenkte die Kirche eher zurück als nach vorn. Er bekämpfte die linke Befreiungstheologie, betrieb den Ausstieg der Deutschen Bischöfe aus der Schwangerschaftskonfliktberatung, vertrat eine rigide Sexualmoral und stemmte sich gegen Reformen. … Bis zum Schluss leugnet er – inzwischen ‚Papst emeritus‘ – als Münchner Erzbischof von Missbrauchstaten etwas gewusst zu haben. Selbst dann noch, wenn die Last der Indizien schier erdrückend ist. Eine Falschaussage, der er überführt wurde, korrigierte er zwar noch und sprach von einem ‚Versehen‘ ohne ‚böse Absicht“. Doch das Wörtchen ‚ich‘, das Eingeständnis persönlicher Schuld, fehlte auch in diesem letzten öffentlichen Brief.“ Damit endet dieser verstörende Artikel. Beiträge wie diese kommentieren sich von selbst. Die Sprache allein verrät genug.


Einfach gläubige Katholiken in Deutschland sehen mit Dankbarkeit auf das Wirken von Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. zurück. Weltweit sind seine theologischen Werke anerkannt und respektiert.

Wer in den Jahren des Pontifikates in Rom zu Gast war und die freudige Begeisterung der Weltkirche bei der wöchentlichen Generalaudienz oder beim Angelus-Gebet erlebte, der konnte hautnah erleben, dass die treuen Katholiken offenbar nicht die Meinungen deutscher Medien zur Kenntnis nahmen oder gar für bestimmend und wichtig hielten.

Benedikt wurde geliebt, von den Römern, von Katholiken aus der ganzen Welt.

Die Sichtweise von führenden Vertretern aus der Kirchenprovinz Deutschland war nicht bestimmend und wird auch nicht bestimmend bleiben.

Die vergiftete Ironie, die hierzulande vorherrscht, bis in Theologie und Kirche hinein, ist zwar traurig, aufs Ganze gesehen aber eher ein Armutszeugnis.

Die Kritiker Benedikts sagen nichts über ihn, aber viel über sich selbst. Wir können und dürfen für alle, die ihm jetzt noch Respektloses nachrufen, auch beten.

In seinem geistlichen Testament erinnert er uns alle an das, worauf es ankommt: „Steht fest im Glauben! Laßt euch nicht verwirren!“

Was immer sich in Welt und Kirche austoben mag, Gott ist immer größer. Ihm vertrauen wir uns gläubig an. In Benedikt XVI., der von seinen Leiden erlöst in das Vaterhaus eingegangen ist, haben wir einen Fürsprecher im Himmel. Möge sein Segen immer auf uns ruhen.

Der Autor, Dr. Thorsten Paprotny (siehe Link), lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz