Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kardinal Dziwisz: „Benedikt XVI. und Johannes Paul II. waren Giganten des Glaubens“

2. Jänner 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Mitarbeiter von Johannes Paul II. erinnert daran, dass der polnische Papst „keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war“.


Warschau-Vatikan (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net/Petra Lorleberg

„Freundschaft und die tiefe Sehnsucht, der Kirche zu dienen, vereinten zwei Giganten des Glaubens – Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger“, schrieb Kardinal Stanislaw Dziwisz in einer Erklärung nach dem Tod des emeritierten Papstes. Der ehemalige Sekretär von Papst Wojtyła wies darauf hin, dass der polnische Papst „keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war“. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nun Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren im Vatikan gestorben.

Wir veröffentlichen die Erklärung von Kardinal Stanisław Dziwisz, emeritierter Metropolit Erzbischof von Krakau sowie langjähriger Mitarbeiter und Freund des hl. Johannes Paul II, nach dem Tod von Papst em. Benedikt XVI. in voller Länge:


Mit Trauer, aber zugleich mit christlichem Glauben an die Auferstehung, erleben wir den Heimgang des Vaters von Papst Benedikt XVI. Mehr als zwanzig Jahre lang hatte ich während des Pontifikats des hl. Johannes Paul II.  das Privileg, in ständigem Kontakt mit Kardinal Joseph Ratzinger als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre und einem der engsten Mitarbeiter des Heiligen Vaters zu stehen. Ich kann heute sagen, dass er mir seine Freundschaft geschenkt hat, und ich betrachte dies als eine große Ehre. Schon als Papst, in den ersten Monaten seines Pontifikats, ernannte mich Benedikt XVI. zum Erzbischof Metropolit von Krakau und dann zum Kardinal. Ich habe viel Freundlichkeit und Güte von seiner Seite erfahren.

Freundschaft und eine tiefe Sehnsucht, der Kirche zu dienen, vereinten die beiden Giganten des Glaubens – Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger. Ihre Persönlichkeiten, ihre Spiritualität und die außergewöhnlichen Qualitäten ihres Verstandes und Herzens ergänzten sich gegenseitig und brachten reiche Frucht zum Wohle der Kirche. Der Heilige Vater hat keine Lehrentscheidung getroffen, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der auch einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war.

Die Treue, der gegenseitige Respekt und die Zusammenarbeit dieser beiden Männer der Kirche waren zweifellos eine Erbauung für das Volk Gottes, für Presbyter, Bischöfe, Ordensfrauen und -männer.

Heute, da der verstorbene Papst Benedikt XVI. die Schwelle der Ewigkeit überschritten hat und das Buch seines Lebens geschlossen wurde, drücken wir Gott unsere Dankbarkeit für das Geschenk dieses großen Mannes der Kirche aus, für seinen Dienst und seinen demütigen Dienst, für den Reichtum seiner Lehre und für das Zeugnis der Heiligkeit, das er uns hinterlassen hat. Insbesondere danke ich ihm persönlich für seine Liebe zu unserem Vaterland Polen, die er viele Male während seines Dienstes auf dem Petrussitz zum Ausdruck gebracht hat, und für seinen Besuch kurz nach seiner Wahl in das Heimatland seines geliebten Vorgängers Johannes Paul II. Wir alle erinnern uns an seine Worte „Das Krakau von Johannes Paul II. ist mein Krakau“.

Wir vertrauen seine strahlende Seele dem barmherzigen Herrn an. Möge er diesen treuen Diener in sein Reich des Lebens, der Liebe und des Friedens aufnehmen.

Stanisław Kardinal Dziwisz
Krakau, 31. Dezember 2022

Archivfoto: Papst em. Benedikt XVI. empfing in seinem Altersruhesitz Mater Ecclesiae Kardinal Stanislaw Dziwisz (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz