![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Argentinien: Fußballverband bringt (echten) WM-Pokal zum Nationalheiligtum Muttergottes von Luján5. Jänner 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Präsident des Fußballverbandes, Tapia: „Ich habe heute Nachmittag den WM-Pokal der Jungfrau von Luján, der Schutzpatronin Argentiniens, gebracht“. Von Petra Lorleberg Buenos Aires (kath.net/pl) Der Präsident des argentinischen Fußballverbands (AFA), Claudio Fabián „Chiqui“ Tapia, hat vor wenigen Stunden den Siegerpokal der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft der Schutzpatronin des Landes, Unserer Lieben Frau von Luján, überbracht. Die Pilgerstätte schreibt dazu in einer Erklärung, dass man über diese „Geste der Dankbarkeit“ „große Freude verspürt“ habe, außerdem veröffentlichte die Pilgerstätte entsprechendes Fotomaterial. Der Pokal sowie Präsident Tapia wurden von Pfr. Lucas García, dem Rektor des Heiligtums und der Basilika Unserer Lieben Frau von Luján, empfangen. Rektor Gracía leitete dann das Dankgebet für den Sieg in der Weltmeisterschaft, berichtete „aciprensa“, ein zu EWTN gehöriges spanischsprachiges Medium mit Sitz in Peru. Auch Tapia schrieb seinerseits danach auf Twitter, dass „ich heute Nachmittag den WM-Pokal der Jungfrau von Luján, der Schutzpatronin Argentiniens, gebracht habe“. Schon direkt nachdem die argentinische Fußballmannschaft in einem hochgradig spannenden Spiel Weltmeister geworden war, hatte Lionel Messi festgestellt, dass der WM-Sieg für ihn ein Geschenk Gottes sei. Fotos (c) Pilgerstätte Muttergottes von Luján
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |