Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Super hanc petram… Erinnerungen an einen Garanten für die Wahrheit

15. Jänner 2023 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bleibt in Christus Jesus verwurzelt und auf ihn gegründet und haltet an dem Glauben fest, in dem ihr unterrichtet wurdet.“ (Kol 2,7) Ein persönlicher Nachruf auf Papst Benedikt XVI. – Von Michael Koder


Linz (kath.net/mk) Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. war für mich ein wichtiger persönlicher Wegbereiter in meiner eigenen Suche nach der Wahrheit. Ich rechne mich gern zur „Generation Benedikt“, ohne damit andere Päpste und deren Verdienste auszuklammern. Aber dieser weise, stille, feinsinnige und weitsichtige Papst hat es mir besonders angetan.

Wie wurde mein damals in Bezug auf die Kirche noch sehr indifferenter Blick zum ersten Mal auf ihn aufmerksam? Ich denke, es war, als halb Österreich ihn plötzlich wahrnahm – mit Empörung, von der ich mich aber nicht anstecken lassen wollte: als Papst Benedikt Anfang 2009 den Windischgarstner Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner zum Weihbischof von Linz ernannte und stante pede eine Entrüstungswelle in Medien und Politik losbrach. Wie auch immer man zu Wagner steht, erhellend war die Sache jedenfalls, denn die Grundstimmung im Bistum trat mehr denn je offen zutage, als 31 von 39 (!) Dechanten der Diözese den neuen Weihbischof mit ihrer Unterschrift ablehnten.

Meine unvergessliche „persönliche“ Begegnung mit Benedikt fand im Sommer 2011 beim Weltjugendtag in Madrid statt. Obwohl wir den Papst wegen der Menschenmassen meist nur auf Leinwänden zu Gesicht bekamen, wussten wir wohl: (auch) seinetwegen waren wir gekommen. Ein besonderer Moment war die Gebetsvigil, als sich alle Jugendlichen am Flugfeld Cuatro Vientos versammelten und nach einem extrem heißen Tag ein schweres Gewitter aufzog; wir harrten im Regen aus, während der Papst sein Gebet unterbrach, aber ruhig auf seinem Stuhl sitzen blieb; als der Sturm vorüber war, bedankte er sich für die Ausdauer der Jugendlichen. Wenn auch die meisten den Gastgeber gar nicht direkt sehen konnten, werden sie damals wohl alle eine tiefe Verbundenheit mit diesem Mann und seinen Worten verspürt haben. (Zu dieser Gebetsvigil: siehe Link)


Als ich mich näher mit der Lehre der Kirche zu beschäftigen begann, bekam ich mit dem 1992 promulgierten Katechismus unbewusst „Ratzinger“ zu lesen, denn er war ja dessen leitender Redakteur  gewesen. Die klare und tiefsinnige, inhaltsreiche und unpolemische Sprache dieses Werks ist für mich ein beredter „Fußabdruck“ von Joseph Ratzingers Geist. Das Glaubensgut kann verständlich auf den Punkt gebracht werden, umfassend und für Menschen aller Kulturen: das drückt der Katechismus aus. Auch andere Werke wie seine leicht lesbare „Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe“, aber auch zahllose Predigten und noch als Glaubenspräfekt herausgegebene Dokumente, etwa zur Morallehre, unterstreichen für mich die Größe seiner Theologie. Ich las und lese gern Ratzinger, schon alleine wegen seines Schreibstils. Er war und ist für mich ein Theologe, der ganz aus Gott und für Gott lebt, ein echter „cooperator veritatis“, der damit die ureigene Aufgabe seiner Zunft vor der Welt hochhielt. Er war ein Garant für die Wahrheit, wenn sie auch unbequem war, und er wollte sie im Dialog, von Vernunft zu Vernunft vermitteln. Mut und Demut gepaart, das machte ihn mir sympathisch.

Ein Nachruf auf Benedikt XVI. kommt für mich nicht ohne sein Motu proprio Summorum Pontificum aus. Dieses Dokument, mit dem er der Kirche und vor allem einer inmitten liturgischer Entstellungen heranwachsenden Generation den bleibenden Schatz eines schönen und ehrfürchtigen Gottesdienstes eröffnete, konnte und wird noch viel Frucht bringen. Stille, Fremdsprache, Orientierung auf Gott hin – das sind keine Gefahren, sondern Chancen für den Glauben gerade in der Welt von heute. Der außerordentlichen Form verdanke ich viel, verdankt die Kirche viel. Sie sollte nicht geringgeschätzt werden.

Benedikts für mich völlig überraschender Amtsverzicht schließlich war mir lange Zeit unverständlich, „ungeheuerlich“, unwirklich. Mehr und mehr aber erkannte ich, dass sich das Papstamt im letzten Jahrhundert mit dem technologischen Fortschritt und den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen stark verändert hatte: während etwa ein Leo XIII. die Welt noch in hohem Alter von der Sixtinischen Kapelle aus regieren konnte, sah sich Benedikt XVI. nicht imstande, auf die üblich gewordenen Auslandsreisen wie auch die hohe Medienpräsenz als Papst zu zugunsten seiner Gesundheit zu verzichten. Angesichts der nachlassenden Kräfte war der Amtsverzicht für ihn nach seiner Prognose unausweichlich. Leicht dürfte es sich der pflichtbewusste Mann nicht gemacht haben.

Bleiben wird nicht nur die Fülle seiner Werke, sondern auch sein Wirken als Prophet, als er etwa bereits 2012 in der letzten Weihnachtsansprache vor seinem Verzicht die Gender-Ideologie als „tiefe Unwahrheit“ benannte. Auch seine Andeutung, dass eine wechselseitige Befruchtung und damit letztlich ein Zusammenwachsen von ordentlicher und außerordentlicher Messform zeitgemäß wäre, halte ich für prophetisch. Wenn Benedikt schließlich das herrschende Credo des „Machenkönnens“ hinterfragte und die Frage des Woher und Wozu einmahnte, kommen mir unweigerlich die vergangenen drei unheilvollen Jahre im Zeichen der „Gesundheitskrise“ in den Sinn, die geprägt waren von einem grenzenlosen Hochmut des Alles-machen-Könnens und -Wollens, ohne innezuhalten und nach dem Menschgemäßen zu fragen.

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI., ein Garant für die Wahrheit, ein weitsichtiger Prophet, er möge in Frieden ruhen, und für die Kirche beten.

„Bleibt in Christus Jesus verwurzelt und auf ihn gegründet und haltet an dem Glauben fest, in dem ihr unterrichtet wurdet.“ (Kol 2,7)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz