
Florida: Anklagen gegen zwei Aktivisten wegen Anschlägen auf Lebensschutzzentren2. Februar 2023 in Prolife, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Im US-Bundesstaat Florida sind zwei Pro-Abtreibungsaktivisten im Zusammenhang mit Anschlägen auf Kirchen und Lebensschutzzentren verhaftet und angeklagt worden.
Tallahassee (kath.net/LifeNews/jg)
Im US-Bundesstaat Florida sind zwei Pro-Abtreibungsaktivisten im Zusammenhang mit Anschlägen auf Kirchen und Lebensschutzzentren verhaftet und angeklagt worden. Ihnen drohen im Fall einer Verurteilung bis zu zwölf Jahre Haft.
Die beiden wurden angeklagt, auf Lebensschutzzentren mit Farbe Drohbotschaften gesprüht zu haben. Die Anklage wirft dem 27jährigen Mann und der 23jährigen Frau vor, sie hätten Anschläge auf mehrere Lebensschutzzentren in Florida verübt. 
Unter den Drohungen, welche die beiden auf die Außenwände der Lebensschutzzentren gesprüht haben waren Sätze wie „Eure Zeit ist um!!“, „Wir kommen um Euch zu holen“, „Wir sind überall“.
Die beiden sind nach dem Freedom of Access to Clinic Entrances Act (FACE Act) angeklagt, der den Zugang zu Kliniken gesetzlich absichern soll. Der FACE Act kann angewendet werden, weil die angegriffenen Lebensschutzzentren auch Gesundheitsdienstleistungen erbringen.
Durch die Androhung von Gewalt hätten die Mitarbeiter der Lebensschutzzentren eingeschüchtert und ihre Arbeit behindert werden sollen, wirft die Anklage den Beschuldigten vor. Die bewusste Beschädigung und Zerstörung des Gebäudes sind laut Anklageschrift weitere Verstöße gegen den FACE Act.
Seit im Mai 2022 bekannt wurde, dass der Oberste Gerichtshof der USA das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ aufheben könnte, ist eine ganze Reihe von Anschlägen auf Kirchen und Lebensschutzzentren verübt worden, darunter auch Brandanschläge. Die Lebensschutzseite LifeNews hat 250 Anschläge für das Jahr 2022 gezählt. Bis jetzt gab es fast keine Verhaftungen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |