Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Das „ZdK“ und die Macht in der Kirche

6. Februar 2023 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer sein Knie nicht vor der Reformagenda beugt, wird an den öffentlichen Pranger gestellt. Vor der kommenden Versammlung wird also zu fragen sein: „Wo sind die Bekennerbischöfe unserer Tage?“ - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

"Wir haben einen Traum von einer Kirche, die etwas Besseres zu tun hat, als nur ihre Macht zu verteidigen", sagte die Vorsitzende des umstrittenen „ZdK“ der Ulmer "Südwest Presse" am vergangenen Freitag. So weit, so gut. Wenn sich jetzt alle vom Lachflash wieder eingekriegt haben, könnte man mal schauen, wovon die oberste deutsche Laienfunktionärin denn tatsächlich träumt. Zum einen ist es sehr verräterisch, wenn man ganz offen davon träumt, jemandem seine Macht zu entreißen. Nichts anderes planen die Laienfunktionäre. Der sogenannte „Synodale Rat“ soll den Plänen zu Folge ein echtes Entscheidungsgremium werden, in dem Mehrheiten gegen Wahrheiten den politischen Sieg davon tragen könnten. Über die Formel der Selbstbindung wollen die deutschen Bischöfe mehrheitlich das Kirchenrecht aushebeln und ihre bischöflichen Vollmachten an Entscheidungen des „Synodalen Rates“ binden. Damit wäre ihr Amt obsolet. Die Macht hätten die Laienfunktionäre und sie würden es nicht zuletzt über Medien ausüben, die ihnen nur allzu willig sekundieren.

Während Rom also bischöfliche Vollmachten retten will, die für das sakramentale Amt konstituierend sind, fabulieren die Laienfunktionäre von Macht. Da das Charisma des Amtes eben das Lehren, Leiten und Heiligen ist, kann hier nicht ein Teil mal eben ganz oder teilweise herausgebrochen werden. Ein Bischof, der sich an Beschlüsse eines wie auch immer gearteten Gremiums bindet, ohne im Einzelfall wirklich selber zu entscheiden, gibt sein Bischofsamt in einem schismatischen Akt auf. Das ist Fakt. Katholische Laien dürften einem solchen Bischof nicht mehr folgen. In der Tat ist die Aussage der Vorsitzenden des deutschen Funktionärsvereins „ZdK“ mehr als nur verräterisch, denn sie gibt hier unumwunden zu, dass es den Funktionären einzig und allein darum geht, ihr Stück vom Kuchen der Macht abzugreifen. Wie anders könnte so ein Framing „von einer Kirche, die etwas Besseres zu tun hat, als nur ihre Macht zu verteidigen“ zustande kommen. Was erdreistet sich Rom, den deutschen Laienfunktionären (der Papst nennt sie spöttisch „Eliten“) Einhalt gebieten zu wollen?


An den immer schärfer werdenden Formulierungen gegenüber Rom lässt sich zudem ablesen, dass wir langsam, aber sicher in die Endphase des Kampfes um die Kirche eingetreten sind. An manchen Punkten sind wir dem Schisma greifbar nahe gerückt. Wenn der Bischof von Limburg seine Leitungsvollmacht schon an ein Gremium abgegeben hat, was auch hier wieder über die Figur der Selbstbindung geschieht, ist faktisch eine Trennung von der Einheit der Kirche in der Leitung erfolgt. Dies ist exakt die Definition des Begriffes Schisma. Rom ist in der Pflicht zu prüfen, ob diese Form der Leitung kirchenrechtskonform ist oder nicht. Ist sie es nicht, wäre die neue Leitungsstruktur Makulatur. Hält der Bischof von Limburg nach einer Ablehnung aus Rom dennoch daran fest, dürfte man wohl in der Tat von einem schismatischen Akt ausgehen. Die tatsächliche Einführung eines „Synodalen Rates“, den der Papst definitiv verboten hat, wäre wohl der ultimative Akt, auf den Rom unbedingt reagieren müsste, was mit dem jüngsten Schreiben vorbereitet und im Grunde auch angekündigt wurde.

Da die Geschwindigkeit, mit der selbst kleinere Akte vollzogen werden, immer weiter zunimmt, wird es wohl irgendwann einen Punkt geben, an dem von Rom aus ein radikaler Schnitt erfolgt. Ganz nüchtern betrachtet ist keine Behörde in der Lage, so schnell zu prüfen, wie in Deutschland die schismatischen und häretischen Akte gesetzt werden. Man bedenke, wie schnell aufeinander in Limburg die neue Leitungsstruktur des Bistums und die neue Sexualmoral in Kraft gesetzt wurden. Man kann gar nicht so schnell „anders katholisch“ sagen, wie einige Diözesen ihre Katholizität abzulegen scheinen. Es ist nicht anzunehmen, dass Limburg in Fragen der Lehre und der Leitung ein Einzelfall bleibt. Schon die Einführung des neuen kirchlichen Arbeitsrechts wirft Fragen hinsichtlich der Konformität mit dem universalen Kirchenrecht auf.

An der Einführung eines „Synodalen Rates“ sollte niemand ernsthaft zweifeln. Der erklärte Wille diesen Akt zu setzen ist ganz offensichtlich bei der erdrückenden Mehrheit des deutschen Episkopats vorhanden. Ist dieser errichtet, wird wohl der Punkt erreicht sein, an dem Rom regieren wird. Derzeit gehen wir mit großen Schritten auf die kommende, letzte Versammlung des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ zu. Erst dann wird man wirklich sehen, wie sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe weiterhin zu diesem Weg ins Schisma positionieren wird. Der Zwang zu öffentlichen Abstimmungen setzte bei der vergangenen Versammlung Bischöfe öffentlich unter Druck. Zugleich aber, auch das muss man ehrlich zugeben, ist auch für uns zu erkennen, wer ein Hirte der Kirche und wer ein vom Zeitgeist gestellter feiger Mietling ist. Es gibt kein Verstecken mehr. Es wird Zeugnis verlangt. Es gilt nun Zeugnis zu geben. Auch hier ist zu erkennen, wie das Verhältnis der Laienfunktionäre und selbsternannten Kirchenreformer zur Macht ist. Wer sein Knie nicht vor der Reformagenda beugt, wird an den öffentlichen Pranger gestellt. Vor der kommenden Versammlung wird also zu fragen sein: „Wo sind die Bekennerbischöfe unserer Tage?“ Wir werden die Antwort zu gegebener Zeit erhalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz