SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Und alles drängt zum Altar
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
- Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
- „Sind wir noch Christen?“
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
| 
Fasten wie Jesus? - Evangelischer Pastor stirbt nach 40 Tagen21. Februar 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Mosambik ist ein Pastor bei dem Versuch gestorben, 40 Tage so "wie Jesus" zu fasten.
Mosambik (kath.net)
In Mosambik ist ein Pastor bei dem Versuch gestorben, 40 Tage so "wie Jesus" zu fasten. Laut einem Bericht von N-TV starb der Mann am Montag im Zentralkrankenhaus der Stadt Beira. Der Pastor war Leiter der evangelische Kirchengemeinde Santa Trindade in der Provinz Manica sei am 38. Tag des Fastens in einem kritischem Zustand und mit kaum wahrnehmbaren Vitalzeichen in das Krankenhaus eingeliefert worden, zwei Tage später war der Mann an Organversagen verstorben. Laut seiner Ehefrau wollte der Mann so wie Jesus fasten und hatte keine Nahrung und kaum Flüssigkeit zu sich genommen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | H.v.KK 23. Februar 2023 | | | H.v.KK Ich glaube,daß es per se ein falscher Zugang ist,wenn man "Fasten" ausschließlich als eine Zeit des Hungerns und des Durstes sieht!
Ich sehe es genauso wie "Aquilinius". |  0
| | | max58wi 22. Februar 2023 | | | Glaube und Vernunft gehören zusammen. Darauf hat Benedikt XVI. immer wieder hingewiesen.
Dieses tragische Beispiel zeigt, wie Recht er hatte. Und es zeigt, wie christlicher Glaube in dein Gegenteil verkehrt wird, wie Glaube zur Karikatur seiner selbst gemacht wird, wenn einzelne Bibelverse aus dem Gesamtzusammenhang gerissen und absolutiert werden. Am Ende steht eine Perversion des Glaubens.
Umso tragischer für diesen Mann und seine Familie. Möge er seinen Frieden finden. |  2
| | | gáidaros 21. Februar 2023 | | | Friede seiner Seele ! Da Jesus nach theologischer Lehre auch Mensch war, mußte er beim Fasten in der Wüste sicher auch trinken. Man sagt, daß man es ca. 3 Tage ohne Trinken aushält. In Mosambik, einem afrikanischen Land, vermutlich noch kürzer.
Ich denke, daß er nicht böse gehandelt hat, aber halt unvernünftig. Gott möge sich seiner Seele erbarmen.
Wir jedoch sollten mehr fasten. Ich frage mich, wieso noch immer Krieg in der Ukraine ist. Vielleicht liegt es am fehlenden Fasten. |  2
| | | Chris2 21. Februar 2023 | | | @St. Hildegard Zustimmung, außer zum Satz "Strenger Biblizismus ist leider oft unvernünftig". In der Bibel steht nirgends, dass man sich selbst zu Tode verdursten soll. Auch nicht, dass man freiwillig und vorsätzlich in eine Schlangengrube springen soll, wie es ein anderer bedauerlicher Pastor als letzte Amtshandlung tat (der Herr sei seiner übereifrigen Seele gnädig). OK, das mit dem Auge und der Sünde setzt hoffentlich auch niemand wortwörtlich um (auch, wenn es in letzter Konsequenz stimmt, doch "Teilselbstmord" kann nicht gottgewollt sein), versteht dadurch aber, wie buchstäblich (ewig)lebensentscheidend es ist, nicht aus eigener Schuld als verstockter schwerer Sünder zu sterben. Außerdem sollten wir uns in erster Linie und im Zweifel am Neuen Testament orientieren und nicht am Alten.
Im Übrigen hat es @Aquilinus auf den Punkt gebracht |  3
| | | St. Hildegard 21. Februar 2023 | | | Strenger Biblizismus ist leider oft unvernünftig Ungefähr 30 Tage, sagt man, kann der (gesunde) Mensch ohne Nahrung überleben. Ohne Trinken sind es nur wenige Tage. Wobei ich nicht ausschließen kann, dass man in Extrem-Situationen (zb. bei einem Unglück) auch etwas länger durchhält. Solche Wunder gibt es, man kann sie aber nicht einfach mal "beschließen".
Ein Pfarrer meiner Heimatgemeinde hat auch immer in der Fastenzeit nichts gegessen - er ist jetzt über neunzig und hilft sogar noch sporadisch bei den Messen aus.
Er hat aber mit Sicherheit ausreichend getrunken, idealerweise sollte man wegen der Vitamine auch Obst- und Gemüsesäfte bzw. kräftigende Brühe zu sich nehmen. |  3
| | | Aquilinus 21. Februar 2023 | | | Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen. Lk 4,12 Glaube und Vernunft gehören immer zusammen. Glaube darf nie unvernünftig sein und Vernunft nie glaubenslos. |  4
| | | winthir 21. Februar 2023 | |  |
Zu wenig trinken ist in höchstem Maße unvernünftig. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- Und alles drängt zum Altar
- Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
- Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
- Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
- „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
|