Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Was treibt dich an? Was lässt dich so handeln, wie du handelst?

4. März 2023 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wähl also das Vertrauen in Gott als Basis deines Handelns und du wirst Wunder erleben. Alles durch ihn, nichts durch uns . Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Vor einigen Jahren erreichte mich eine Postkarte auf der zu lesen war: „Du hast zwei Möglichkeiten, in deinem Leben Entscheidungen zu treffen: Angstgetrieben oder verheißungsorientiert.“ Bis heute habe ich diese Karte auf meinem Schreibtisch stehen, denn sie zwingt mich, mich mit der Frage zu konfrontieren, was eigentlich die Basis meines Handelns ist.

Am Anfang dieses Jahres fragte mich eine Freundin, ob es irgendein Thema oder eine Zielsetzung gibt, die mich in der kommenden Zeit besonders begleiten soll. Das erste, was mir dabei in den Sinn kam, war: Vertrauen lernen, Gott vertrauen lernen.

Ein guter Freund erzählt mir schon seit Jahren, dass alles, was ihm gelingt aus der Gnade Gottes geschieht – das Erstaunliche daran ist, dass ihm Dinge in Bereichen gelingen, in denen er sich selbst als unfähig sieht. Es  beeindruckt mich, wie er all sein Tun auf Gott verweisen lässt und wie er selbst seine Schwäche zum Zeugnis für Gottes Wirken werden lässt.  Ganz im Sinne von 2 Kor 12,9: „Meine Gnade genügt dir; denn sie erweist ihre Kraft in der Schwachheit.“ Ich darf also seit längerem beobachten, wie er fähig ist Gutes in Bereichen hervorzubringen, denen er sich aus sich selbst heraus eigentlich nicht gewachsen fühlt. Hin und wieder kam in mir dann die Frage auf, warum das denn bei mir nicht so funktioniert. Und eines Tages wurde mir bewusst, was der große Unterschied zwischen uns beiden ist: Er ist sich seiner Schwächen bewusst, hat sich aber inmitten dieser ebenso bewusst in die Abhängigkeit von Gott geworfen. Er hat sich in das Gottvertrauen gestürzt – wozu Gott ihn ruft, dazu wird er ihn befähigen. Wo er Gott dienen darf, dort will er dienen in dem Vertrauen, dass Gott schenkt, was nötig ist.  Und obwohl ich mir auch meiner Schwäche bewusst war, obwohl ich auch Gott dienen wollte, mangelte es mir manchmal einfach zu sehr an Vertrauen. War ich herausgefordert auf eine Art und Weise für Gott zu handeln, derer ich mich nicht fähig sah, begegnete ich dem Ruf nach Dienstbereitschaft eher vorsichtig abwägend und mit Zweifeln a la „Wie soll das funktionieren?“


Hätte mich jemand gefragt, was mich so handeln lässt, wie ich handle, dann hätte die Antwort wohl oft gelautet: Furcht vor dem Scheitern aufgrund meiner eigenen Unzulänglichkeit. Und da liegt ein fundamentales Problem. Denn mein Blick dabei kreiste um mich. Mein Blick lag auf meiner Schwäche, auf meiner Unzulänglichkeit. Mein Blick lag auf mir. Doch da sollte er nicht sein. Mein Blick – und auch dein Blick – sollte auf Gott sein.

Wenn wir auf Gott schauen, dann löst sich unsere Schwäche nicht in Luft auf, aber dann anerkennen wir, dass es jemanden gibt, der größer ist als unsere Schwäche. Dann anerkennen wir, dass es jemanden gibt, der mit seiner Gnade die Lücken unserer Schwachheit zu füllen vermag.

Wenn wir auf Gott schauen,  dann entsteht ein Wirkungsbereich für seine Gnade. Wo vorher vielleicht Aussichtslosigkeit oder Zweifel waren, da entsteht ein Weg, weil wir Gott Raum geben, um sich zu verherrlichen.

Und weißt du, was ich in letzter Zeit erlebt habe: Wenn unser Blick auf Gott gerichtet ist, wenn die einzige Furcht von der wir uns antreiben lassen, die Gottesfurcht ist, dann entstehen Wunder. Dann entstehen Momente, in denen Gott das Meer spaltet, um es im Trockenen durchqueren zu können. Dann entstehen Momente, in denen Gott seine Diener zu Dingen befähigt, derer sie sich nicht mächtig fühlen, wie Mose der meinte nicht gut reden zu können. Dann entstehen Momente, wo die Gnade Gottes sich in der Schwachheit des Menschen zeigen darf. Dann entstehen Momente, in denen wir sehen dürfen, dass Gott mit uns ist und mit uns bleibt, egal wohin er uns ruft – und ganz egal zu was er uns ruft, er befähigt uns so, wie wir es brauchen, um ihm so zu dienen, wie er es will.

Darum kann ich nur sagen: Werfen wir uns bewusst in die Abhängigkeit von Gott. In dieser Abhängigkeit dürfen wir sogar eine Schönheit in unserer Schwachheit entdecken: Durch unsere Schwachheit kann sich Gott als jener erweisen, der er eben ist – der Gott, der sorgt. Der Gott, der kann. Der Gott, der gibt, wenn er auf ein dienendes Herz trifft.

Wähl also das Vertrauen in Gott als Basis deines Handelns und du wirst Wunder erleben. Alles durch ihn, nichts durch uns.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz